Hallo.
Ich möchte (zur Fernwartung meiner Solaranlage) einen VPN Server mit einem CGN Provider zum laufen bringen, denn leider bekomme ich über UMTS bei T-Mobile keine öffentliche IP.
Zur Not müsste ich halt bei mir zu Hause einen VPN Server am DSL Anschluss laufen lassen, und die Anlage damit "reverse" verbinden. Aber es gibt doch sicherlich auch eine andere Methode. Ich dachte auch schonmal an sowas wie VPN über TOR...
Aber vielleicht kennt ja hier jemand eine bereits mehr oder weniger fertig durchdachte Lösung
Danke & Gruß,
Andreas
Gesucht: VPN Idee bei CGN Provider
Re: Gesucht: VPN Idee bei CGN Provider
Wenn man den APN bei T-Mobile entsprechend einstellt, bekommt man eine richtige IPv6 Adresse. Es gibt dyndns-Anbieter die auch ipv6 unterstützen, so dass dann der Zugriff per IPv6 klappen sollte, sofern man selbst IPv6 hat. Sonst kann man auch sixxs oder he (6in4-Tunnel) nehmen, um sich an reinen IPv4 Anschlüssen IPv6 nach Hause zu holen.
mludwig
mludwig
Re: Gesucht: VPN Idee bei CGN Provider
Das mit der öffentlichen IP stimmt so nicht. Wenn man dort anruft und lieb bittet, bekommt man auch eine öffentliche IP, aber keine statische IP. (zumindest ging das früher mal)weller hat geschrieben:Ich möchte (zur Fernwartung meiner Solaranlage) einen VPN Server mit einem CGN Provider zum laufen bringen, denn leider bekomme ich über UMTS bei T-Mobile keine öffentliche IP.
Kann man machen, würde ich aber schon wegen der dabei auflaufenden Datenmenge nicht machen. Alleine der Heartbeat, der das VPN am Leben hält, kann über 500MB pro Monat verschlingen.Zur Not müsste ich halt bei mir zu Hause einen VPN Server am DSL Anschluss laufen lassen, und die Anlage damit "reverse" verbinden.
Ich habe gerade selbst ein Test-VPN zwischen zwei Standorten mit OpenVPN aufgezogen. In den letzten drei Wochen sind über die tap0-Schnittstelle auf meine System bereits 530MB an Daten geflossen, ohne daß ich da intensiv Daten übertragen habe, da ist schlimmstenfalls mal ein SSH-Login drüber gelaufen, um auf der Gegenseite ein paar Sachen zu konfigurieren.
Wenn es nur um die Übertragung von Meßdaten geht, könntest du die einfach ein- bis mehrfach am Tag per SCP auf deinen Server zuhause übertragen.Aber vielleicht kennt ja hier jemand eine bereits mehr oder weniger fertig durchdachte Lösung
Re: Gesucht: VPN Idee bei CGN Provider
Vielleicht wäre ein tun Schnittstelle die besser Wahl, da geht schon von Natur aus weniger durch.MSfree hat geschrieben: Ich habe gerade selbst ein Test-VPN zwischen zwei Standorten mit OpenVPN aufgezogen. In den letzten drei Wochen sind über die tap0-Schnittstelle auf meine System bereits 530MB an Daten geflossen, ohne daß ich da intensiv Daten übertragen habe, da ist schlimmstenfalls mal ein SSH-Login drüber gelaufen, um auf der Gegenseite ein paar Sachen zu konfigurieren.
Gruß
slu
Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.
Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER
slu
Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.
Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER
Re: Gesucht: VPN Idee bei CGN Provider
Ich hatte mal für sowas (games) einen Tinc am laufen. Der macht UDP-Holepuncing. Der Server macht da nur die Session-Initialisation. Danach können alle Teilnehmer direkt miteinander kommuniziereen.
Wenn man da Firewallmäßig am Server alles zu macht läuft da alles direkt. der Traffic ist marginal.
Der zweite Vorteil: Mann kann dann sogar fremde drauf lassen, da nichts vom VPN-Server ins Internet geroutet ist.
Sonst: Meine Homeserver laufen mittlerweile IPv6 only. Dyndns und IPv6 ist leider noch immer ein Krampf.
Wenn man da Firewallmäßig am Server alles zu macht läuft da alles direkt. der Traffic ist marginal.
Der zweite Vorteil: Mann kann dann sogar fremde drauf lassen, da nichts vom VPN-Server ins Internet geroutet ist.
Sonst: Meine Homeserver laufen mittlerweile IPv6 only. Dyndns und IPv6 ist leider noch immer ein Krampf.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: Gesucht: VPN Idee bei CGN Provider
Der schon ewig nicht mehr offiziell dokumentierte APN internet.t-d1.de sollte einem eine öffentliche IP geben, sofern die das nicht doch irgendwann abgeschaltet haben.denn leider bekomme ich über UMTS bei T-Mobile keine öffentliche IP.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.