Downloadgeschwindigkeit und Hardwareauslastung loggen
-
- Beiträge: 653
- Registriert: 11.10.2012 14:18:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Downloadgeschwindigkeit und Hardwareauslastung loggen
Hallo,
seit ich meinen Downloadserver von Raspbian Wheezy auf Raspbian Jesse umgestellt habe, passiert es deutlich öfter, dass dieser "Hänger" hat. Ich bekomme dann teils für Minuten keinen Zugriff auf die Weboberflächen der DL-Tool und auf die Samba-Freigaben. Im FritzBox-Menü kann man sehen, dass da auch die DL-Rate gegen Null geht. Lediglich die SSH-Verbindung geht dann noch. Das passierte von beginn an, auch als ich mit NZBGet nur ein einziges Programm installiert hatte (da war auch noch kein Samba drauf). Eine Oberfläche oder VNC-Server läuft nicht. Ich würde hier gerne mal loggen lassen wann mit welcher DL-Rate gezogen wird udn wie in dieser Zeit die Ressourcenauslastung ist.
Ich hatte früher mal vnstat im Einsatz, dass zeigt mir aber nicht an wann die DL-Raten eingebrochen sind. Ich suche etwas, das mir z. B. 1x pro Sekunde oder alle 2 oder 3 Sekunden die aktuelle DL-Rate loggt. Genauso wie es die Fritzbox macht (nur hier wird halt nur angezeigt, nicht geloggt). Das gleiche möchte ich für die Hardwareauslastung (CPU, RAM). Das ganze sollte sich dann grafisch ausgeben lassen, z. B. wenn ich die Log-Dateien auf den Desktoprechner (Linux Mint) ziehe.
Das werden sicher erstmal recht große Log-Dateien, das ganze soll ja aber auch nicht Tage laufen. Ich denke so an 24h.
Richard
seit ich meinen Downloadserver von Raspbian Wheezy auf Raspbian Jesse umgestellt habe, passiert es deutlich öfter, dass dieser "Hänger" hat. Ich bekomme dann teils für Minuten keinen Zugriff auf die Weboberflächen der DL-Tool und auf die Samba-Freigaben. Im FritzBox-Menü kann man sehen, dass da auch die DL-Rate gegen Null geht. Lediglich die SSH-Verbindung geht dann noch. Das passierte von beginn an, auch als ich mit NZBGet nur ein einziges Programm installiert hatte (da war auch noch kein Samba drauf). Eine Oberfläche oder VNC-Server läuft nicht. Ich würde hier gerne mal loggen lassen wann mit welcher DL-Rate gezogen wird udn wie in dieser Zeit die Ressourcenauslastung ist.
Ich hatte früher mal vnstat im Einsatz, dass zeigt mir aber nicht an wann die DL-Raten eingebrochen sind. Ich suche etwas, das mir z. B. 1x pro Sekunde oder alle 2 oder 3 Sekunden die aktuelle DL-Rate loggt. Genauso wie es die Fritzbox macht (nur hier wird halt nur angezeigt, nicht geloggt). Das gleiche möchte ich für die Hardwareauslastung (CPU, RAM). Das ganze sollte sich dann grafisch ausgeben lassen, z. B. wenn ich die Log-Dateien auf den Desktoprechner (Linux Mint) ziehe.
Das werden sicher erstmal recht große Log-Dateien, das ganze soll ja aber auch nicht Tage laufen. Ich denke so an 24h.
Richard
- whisper
- Beiträge: 3393
- Registriert: 23.09.2002 14:32:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: Downloadgeschwindigkeit und Hardwareauslastung loggen
WAs du suchst nennt sich CGP und zeigt grafisch zoomable alles mögliche von collectd an.
Seiteneffekt: die größe der Logs sind schnurz.
Wenn du dir das mal in einem Live System angucken möchtest... PN
Seiteneffekt: die größe der Logs sind schnurz.
Wenn du dir das mal in einem Live System angucken möchtest... PN
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt.
-
- Beiträge: 653
- Registriert: 11.10.2012 14:18:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Downloadgeschwindigkeit und Hardwareauslastung loggen
Hab jetzt collectd auf dem Pi eingerichtet wie hier https://www.reddit.com/r/raspberry_pi/c ... y_pi_with/ beschrieben, läuft jetzt erstmal. Weiter ist dort beschrieben wie ich die Anzeige der Graphen und Auswertung über einen Webserver mache. Kann ich die Log-Dateien auch auf meinen Desktop ziehen und dort anzeigen lassen?
-
- Beiträge: 5649
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Downloadgeschwindigkeit und Hardwareauslastung loggen
Hallo
Als Beispiel um die Serverdaten (dein RaspberrryPI) per PC anzuschauen
http://www.tecmint.com/install-collectd ... -in-linux/
Die logs , etc. brauchst du nicht vom PI verschieben.
mfg
schwedenmann
Als Beispiel um die Serverdaten (dein RaspberrryPI) per PC anzuschauen
http://www.tecmint.com/install-collectd ... -in-linux/
Die logs , etc. brauchst du nicht vom PI verschieben.
mfg
schwedenmann
-
- Beiträge: 653
- Registriert: 11.10.2012 14:18:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Downloadgeschwindigkeit und Hardwareauslastung loggen
Auf meinem Desktop geht das so wie beschrieben. Ich versteh das aber schon so richtig, dass ich dieses ganze HowTo auf dem Pi ausführen muss?
Ich hab es mir eigentlich so gedacht, dass auf dem Pi nur Collectd als Daemon läuft und ich die ganze Anzeige am Desktop-Rechner mach, ohne Webinterface auf dem Pi. Also entweder indem man die Dateien auf dem Desktop verschiebt oder direkt darauf zugreift. Beeinflusst der laufende CollectD-Server nicht die Performence des Pi? Wo werden die Collectd-Logs überhaupt gespeichert? Ich hab über
gesehen, dass nur noch 1GB auf meiner SD-Karte frei ist, da scheint also inzwischen gut was gesammelt worden zu sein.
Ich hab es mir eigentlich so gedacht, dass auf dem Pi nur Collectd als Daemon läuft und ich die ganze Anzeige am Desktop-Rechner mach, ohne Webinterface auf dem Pi. Also entweder indem man die Dateien auf dem Desktop verschiebt oder direkt darauf zugreift. Beeinflusst der laufende CollectD-Server nicht die Performence des Pi? Wo werden die Collectd-Logs überhaupt gespeichert? Ich hab über
Code: Alles auswählen
df -lh
- whisper
- Beiträge: 3393
- Registriert: 23.09.2002 14:32:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: Downloadgeschwindigkeit und Hardwareauslastung loggen
Ich hab es mir eigentlich so gedacht, dass auf dem Pi nur Collectd als Daemon läuft und ich die ganze Anzeige am Desktop-Rechner mach, ohne Webinterface auf dem Pi. Also entweder indem man die Dateien auf dem Desktop verschiebt oder direkt darauf zugreift. Beeinflusst der laufende CollectD-Server nicht die Performence des Pi? Wo werden die Collectd-Logs überhaupt gespeichert? Ich hab über
gesehen, dass nur noch 1GB auf meiner SD-Karte frei ist, da scheint also inzwischen gut was gesammelt worden zu sein.[/quote]
Ja, klar genau das geht, nur eine Einstellung im collectd auf dem PI und CGP kann das auf deinem Desktop Rechner darstellen, das schöne, man muss nichts weiter konfigurieren.
Wegen der Logs: installiere dir rotatelogs da kannst du deine eigenen Vorstellungen für collectd umsetzen.
Edith:
Leider habe ich momentan nur noch eine Installation auf dem rootserver. Früher hatte ich einen Backupserver, der auch mit collectd ausgestattet und mit CGP überwacht wurde.
Ich kann mich noch daran erinnern, dass ich ein Verständnisproblem von Client/Server hatte beim Konfigurieren.
Ich habe leider darüber kein Blogeintrag geschrieben. Deshalb kann ich dir da nicht weiter helfen. Aber schwierig war's nicht, nur habe ich eben etwas gebraucht zu merken, was Server und was Client ist in dem Zusammenhang.
Code: Alles auswählen
df -lh
Ja, klar genau das geht, nur eine Einstellung im collectd auf dem PI und CGP kann das auf deinem Desktop Rechner darstellen, das schöne, man muss nichts weiter konfigurieren.
Wegen der Logs: installiere dir rotatelogs da kannst du deine eigenen Vorstellungen für collectd umsetzen.
Edith:
Leider habe ich momentan nur noch eine Installation auf dem rootserver. Früher hatte ich einen Backupserver, der auch mit collectd ausgestattet und mit CGP überwacht wurde.
Ich kann mich noch daran erinnern, dass ich ein Verständnisproblem von Client/Server hatte beim Konfigurieren.
Ich habe leider darüber kein Blogeintrag geschrieben. Deshalb kann ich dir da nicht weiter helfen. Aber schwierig war's nicht, nur habe ich eben etwas gebraucht zu merken, was Server und was Client ist in dem Zusammenhang.
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt.
-
- Beiträge: 653
- Registriert: 11.10.2012 14:18:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Downloadgeschwindigkeit und Hardwareauslastung loggen
Bei schwedenmann's Anleitung verstehe ich nicht wieso dort Apache installiert wird. Ist das nur dazu da um Netzwerkaktivitäten zu loggen? Ich hab alles so installiert wie es dort beschrieben ist (auf meinem Desktop-PC), ich erhalte die Anzeige (für den Desktop-PC) auch ohne Apache (alles was auf Seite 1 beschrieben ist).
Ich habe ja auf dem Pi schon Daten gesammelt. in "/var/lib/collectd/rrd/raspberry_pi name/cpu-0" liegen z. B. einige *.rrd, ich weiß aber nicht wofür es da so viele gibt. Um die geloggten Daten meines Desktops anzuzeigen gebe ich einfach im Browser IP:Port ein. Aber wie rufe ich jetzt die Daten vom Pi ab? IP_des_Pi:Port geht nicht.
Ich habe ja auf dem Pi schon Daten gesammelt. in "/var/lib/collectd/rrd/raspberry_pi name/cpu-0" liegen z. B. einige *.rrd, ich weiß aber nicht wofür es da so viele gibt. Um die geloggten Daten meines Desktops anzuzeigen gebe ich einfach im Browser IP:Port ein. Aber wie rufe ich jetzt die Daten vom Pi ab? IP_des_Pi:Port geht nicht.
- whisper
- Beiträge: 3393
- Registriert: 23.09.2002 14:32:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: Downloadgeschwindigkeit und Hardwareauslastung loggen
Auf deinem Desktop installierst du ebenfalls collectd, der holt die Daten auch vom Raspberry, Auf dem Desktop brauchst du einen Webserver, weil CGP im Browser läuft.
Ich sagt ja du kannst mein Login zu CGP bekommen, dann siehst du, warum es so viele rrd gibt
Wenn du mit Collectd-web arbeitest, sollte doch die Anleitung ausreichend sein. Es ist ja nur eine andere Aufbereitung der Datenflut
Ich sagt ja du kannst mein Login zu CGP bekommen, dann siehst du, warum es so viele rrd gibt
Wenn du mit Collectd-web arbeitest, sollte doch die Anleitung ausreichend sein. Es ist ja nur eine andere Aufbereitung der Datenflut
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt.
-
- Beiträge: 653
- Registriert: 11.10.2012 14:18:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Downloadgeschwindigkeit und Hardwareauslastung loggen
Sorry, aber ich komm hier gerade gar nicht mehr mit.
Ich brauche auf dem Pi und dem Desktop collectd, das ist klar. Auf dem Desktop dann auch einen Webserver. In deinem Link (http://www.tecmint.com/install-collectd ... -in-linux/) ist von collectd-web und Apache CGI die Rede. Das wäre dann das Collect-Web-Interface und dazu Apache CGI? Da steht aber auch etwas von Python CGI-Standalone-Server.
Wie werden mir jetzt die Daten des Pi auf dem Desktop angezeigt? Ich vermute mal ich muss collectd sagen, dass es Daten von collectd des Pi abrufen soll?
Ich brauche auf dem Pi und dem Desktop collectd, das ist klar. Auf dem Desktop dann auch einen Webserver. In deinem Link (http://www.tecmint.com/install-collectd ... -in-linux/) ist von collectd-web und Apache CGI die Rede. Das wäre dann das Collect-Web-Interface und dazu Apache CGI? Da steht aber auch etwas von Python CGI-Standalone-Server.
Wie werden mir jetzt die Daten des Pi auf dem Desktop angezeigt? Ich vermute mal ich muss collectd sagen, dass es Daten von collectd des Pi abrufen soll?
- whisper
- Beiträge: 3393
- Registriert: 23.09.2002 14:32:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: Downloadgeschwindigkeit und Hardwareauslastung loggen
CGP ist ein weiteres Web Interface, nicht cgi
Sonst völlig richtig, wie schon geschrieben bin ich mir jetzt aus der Erinnerung nicht sicher ob nun der RPi als Server oder als Client betrachtet wird, genau daran hatte es gehapert. Ich habe meine alten Config nicht mehr, müsste mir das also erst wieder erarbeiten. Dazu habe ich momentan keinen Grund und auch nicht die Zeit.
Welches der Webinterfaces du nun nimmst, ist zweitrangig
Sonst völlig richtig, wie schon geschrieben bin ich mir jetzt aus der Erinnerung nicht sicher ob nun der RPi als Server oder als Client betrachtet wird, genau daran hatte es gehapert. Ich habe meine alten Config nicht mehr, müsste mir das also erst wieder erarbeiten. Dazu habe ich momentan keinen Grund und auch nicht die Zeit.
Welches der Webinterfaces du nun nimmst, ist zweitrangig
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt.
-
- Beiträge: 653
- Registriert: 11.10.2012 14:18:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Downloadgeschwindigkeit und Hardwareauslastung loggen
Nein, da steht CGI, nicht CGP.
Ich hab jetzt collectd-web auf dem Raspi installiert und ich erhalte vom PC aus Daten im Browser angezeigt. Ich vermute jetzt mal, dass man mit
das collectd-web-Interface startet. Und das scheint collectd zu starten?
Alles was in deiner verlinkten Anleitung ab Punkt 6 ("Enable a Collectd Daemon Plug-in") kommt versteh ich nicht wieso das nötig ist.
Ich hab jetzt collectd-web auf dem Raspi installiert und ich erhalte vom PC aus Daten im Browser angezeigt. Ich vermute jetzt mal, dass man mit
Code: Alles auswählen
./runserver.py
Alles was in deiner verlinkten Anleitung ab Punkt 6 ("Enable a Collectd Daemon Plug-in") kommt versteh ich nicht wieso das nötig ist.
- whisper
- Beiträge: 3393
- Registriert: 23.09.2002 14:32:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: Downloadgeschwindigkeit und Hardwareauslastung loggen
Wir reden aneinander vorbei CGP== Collectd Graph Panel ; ein anderes Grapisches Interface für die Optische Aufbereitung von collectdRichard hat geschrieben:Nein, da steht CGI, nicht CGP.
CGI == common gateway interface ; Eine verbreitete Schnittstelle von Webservern
Und collectd (man achte auf das d am ende) ist ein Dämon, der läuft immer, das ist ja gerade der Witz daran.
Wenn du statt CGP collectd-web nimmst, ist es auch recht, dann vergiss einfach meine Posts, wollte dir nur eine sehr einfache Alternative für die Darstellung anbieten.
.
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt.
-
- Beiträge: 653
- Registriert: 11.10.2012 14:18:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Downloadgeschwindigkeit und Hardwareauslastung loggen
Komisch ist aber, dass der Speicherplatz nicht nennenswert geringer wird. Hier scheint der Collect-Daemon ja seit Installation zu laufen. Er scheint aber immer die alten Daten mit neuen zu überschreiben. Wie lange rückwirkend speichert er denn Daten? Ich habe meinen Pi vor ca. 30 Minuten eingeschaltet, logischerweise sehe ich die Daten der 30 Minuten. Würde er nichts überschrieben müsste die SD-Karte inzwischen voller als voll sein.whisper hat geschrieben:Und collectd (...) ist ein Dämon, der läuft immer, das ist ja gerade der Witz daran.
Es wäre in diesem Zusammenhang auch interessant ob ich nur für einen bestimmten Zeitraum alle Daten mitschneiden lassen kann? Das muss aber vermutlich in collectd nicht im Webinterface eingestellt werden.