ich habe hier ein Projekt am laufen, was ausschließlich dafür dienen soll, die Zusammenhänge im Linux Netzwerk besser zu verstehen.
Zu den Gegebenheiten:
Interfaces:
eth0 - LAN -> Netz 192.168.10.0
wlan0 - Internet -> Netz 192.168.1.0 -> AP
Wie man sehen kann, wird die IP des wlan0 Interface von AP per dhcp bezogen.
Im LAN soll DHCPD, Bind, OpenLdap, Kerberos, NFS, Samba...etc. zur Verfügung stehen, Bind läuft bereits.
Wie löse ich das mit den DHCPD Dienst? etvl. shared network?
In etwa so?
Code: Alles auswählen
shared-network blablbal {
option domain-search "test.debian.home";
option domain-name-servers ns1.debian.home, ns2.debian.home;
option routers 192.168.1.254;
subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.252.0 {
range 192.168.1.1 192.168.1.253;
}
subnet 192.168.10.0 netmask 255.255.252.0 {
range 192.168.10.1 192.168.2.254;
}
}