gelöst, bin auf debian 9 umgest debian8.6 gehen nicht online
Re: debian 8.5 und 8.6 gehen nicht online
Netzwerk
GERÄT TYP STATUS VERBINDUNG
eth0 ethernet verbunden Wired connection 1
lo loopback nicht verwaltet --
GERÄT TYP STATUS VERBINDUNG
eth0 ethernet verbunden Wired connection 1
lo loopback nicht verwaltet --
Re: debian 8.5 und 8.6 gehen nicht online
netzwek interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
source /etc/network/interfaces.d/*
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
source /etc/network/interfaces.d/*
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
Re: debian 8.5 und 8.6 gehen nicht online
Mal ein gefordertes Kommando ins Terminal einzuklimpern, dessen Ausgaben komplett und in Codetags zu posten, die vorherigen Beitraege der willigen Supporter zu berücksichtigen ... ist nicht so deines? Oder eigene Diagnostik?! Oder mal was komplett in einem Beitrag zu tun ...
Siehe auch Beitrag von MSFree!
Bleibe bei Mint, wenn es doch funktioniert! Und erarbeite dir damit erste Grundlagen für Forenhilfe und für Debian ...![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Des Weiteren würde ich wenigstens das Netzwerk 192.168.10.0 mit Maske 255.255.255.0 am Router einstellen! Router Interface (LAN) mit Adresse 192.168.10.1
![Facepalm :facepalm:](./images/smilies/icon_ochmann.gif)
Siehe auch Beitrag von MSFree!
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Bleibe bei Mint, wenn es doch funktioniert! Und erarbeite dir damit erste Grundlagen für Forenhilfe und für Debian ...
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Des Weiteren würde ich wenigstens das Netzwerk 192.168.10.0 mit Maske 255.255.255.0 am Router einstellen! Router Interface (LAN) mit Adresse 192.168.10.1
Subnet Zero gibt manchmal Aerger. Per default sind ausserdem manche Netzwerkkomponenten auf 192.168.0.1 oder 192.168.1.1 eingestellt, Adress-Doppelungen wuerdest du erkennen und richtig stellen können???inet Adresse:192.168.0.3 Bcast:192.168.0.255 Maske:255.255.255.0
Re: debian 8.5 und 8.6 gehen nicht online
hallo Jana66,
habe ich da jetzt was übersehen, ich meine doch alle Dateiinhalte hier hochgeladen zu haben, wenn ich doch die entsprechenden Befehle/Komandos nicht in den Terminal eingegeben hätte, wären doch auch wohl nicht die Dateiinhalte hier jetzt zu sehen.
Somit war deine Aussage nicht wirklich hilfreich.
Dann noch, ich arbeite schon Jahre mit Debian, und hatte soweit auch keine Probleme damit, es hat immer das gemacht was es sollte. Und ob du nun bei Mint bleibst ist dein Ding und interessiert sicher auch keinen weiter, zu mal es diverse Versionen von Mint gibt, mal als Unterbau ein Umbuntu, mal mit einem Debian.
Ich möchte jetzt halt herraus finden wo die Probleme bei meinem neuen / alten Rechner liegen, mit Mint läut der Rechner auch ohne Probleme, aber ich möchte halt weiter / wieder mit Debian weiter arbeiten. Was vielleicht mein Problem ist, das ich nie wirklich die Zeit hatte alles auf der Komando - Zeile zu machen und zu erlernen, sicher ist das nicht unbedingt von Vorteil, das sehe ich durchaus ein.
Aber dann werde ich das wohl mal nachholen müssen.
Gruß
Uwe
habe ich da jetzt was übersehen, ich meine doch alle Dateiinhalte hier hochgeladen zu haben, wenn ich doch die entsprechenden Befehle/Komandos nicht in den Terminal eingegeben hätte, wären doch auch wohl nicht die Dateiinhalte hier jetzt zu sehen.
Somit war deine Aussage nicht wirklich hilfreich.
Dann noch, ich arbeite schon Jahre mit Debian, und hatte soweit auch keine Probleme damit, es hat immer das gemacht was es sollte. Und ob du nun bei Mint bleibst ist dein Ding und interessiert sicher auch keinen weiter, zu mal es diverse Versionen von Mint gibt, mal als Unterbau ein Umbuntu, mal mit einem Debian.
Ich möchte jetzt halt herraus finden wo die Probleme bei meinem neuen / alten Rechner liegen, mit Mint läut der Rechner auch ohne Probleme, aber ich möchte halt weiter / wieder mit Debian weiter arbeiten. Was vielleicht mein Problem ist, das ich nie wirklich die Zeit hatte alles auf der Komando - Zeile zu machen und zu erlernen, sicher ist das nicht unbedingt von Vorteil, das sehe ich durchaus ein.
Aber dann werde ich das wohl mal nachholen müssen.
Gruß
Uwe
- jph
- Beiträge: 1089
- Registriert: 06.12.2015 15:06:07
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Münsterland
Re: debian 8.5 und 8.6 gehen nicht online
Bei dir verwaltet NetworkManager die Netzwerkverbindung, nicht aber die /etc/resolv.conf. Zumindest finde ich dort nicht die entsprechende Kommentarzeile. Wo kommt deren Inhalt dann her? Hast du mehrere Resolver aktiv? Prüfe bitte per , ob die resolv.conf ein Symlink ist und falls ja, wo der hinzeigt.
(Was mir noch auffällt: in der resolv.conf ist nur ein Nameserver für IPv6 eingetragen, nicht aber einer für IPv4. Braucht es für IPv4 einen separaten Eintrag? Leider kenne ich mich mit IPv6 nicht aus.)
Code: Alles auswählen
ls -a /etc/resolv.conf
(Was mir noch auffällt: in der resolv.conf ist nur ein Nameserver für IPv6 eingetragen, nicht aber einer für IPv4. Braucht es für IPv4 einen separaten Eintrag? Leider kenne ich mich mit IPv6 nicht aus.)
Re: debian 8.5 und 8.6 gehen nicht online
Wohl eher Deines:Sinacarlo hat geschrieben:Und ob du nun bei Mint bleibst ist dein Ding und interessiert sicher auch keinen weiter ...
Per Linux Mint 18 geht er ohne zu zoegern ins Netz, habe die Netzwerkprotokolle angesehen, diese sind identisch.
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Hatte noch einen früheren Beitrag geschrieben.Somit war deine Aussage nicht wirklich hilfreich.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Re: debian 8.5 und 8.6 gehen nicht online
So habe dann mal versucht das Netzwerk auf 192.168.10.0 zu ändern, das mag mein Router nicht, da kommt dann eine Fehlermeldung mit ungültiger IP-Adresse, sieht in der Beziehung dann wohl schlecht aus
Re: debian 8.5 und 8.6 gehen nicht online
@ jph, habe gerade die Eingabe geprüft, da bekomme ich eine Fehlermeldung das die Datei nicht vorhanden ist, oder nicht gefunden wird.
So muss leider jetzt erstmal wieder weg, leider, werde mich heute Abend damit weiter beschäftigen.
Gruß
Uwe
So muss leider jetzt erstmal wieder weg, leider, werde mich heute Abend damit weiter beschäftigen.
Gruß
Uwe
Re: debian 8.5 und 8.6 gehen nicht online
Poste mal auch die Ausgaben von:Sinacarlo hat geschrieben:hier etc/resolv-confi
nameserver 2a02:2450:dd3f:400f::10
nameserver 2a02:2450:dd3f:400f::11
Code: Alles auswählen
ping6 -c 3 -W 2 2a02:2450:dd3f:400f::10
nc -zv -6 2a02:2450:dd3f:400f::10 53
host -t AAAA google.de
host -t AAAA google.de 2a02:2450:dd3f:400f::10
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
- jph
- Beiträge: 1089
- Registriert: 06.12.2015 15:06:07
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Münsterland
Re: debian 8.5 und 8.6 gehen nicht online
Dann war "/etc/resolv-confi" also kein unbeabsichtigter Tippfehler? Dann kommen wir der Sache möglicherweise näher. Die Datei hat exakt /etc/resolv.conf zu heißen, sonst funktioniert die Namensauflösung nicht.Sinacarlo hat geschrieben:@ jph, habe gerade die Eingabe geprüft, da bekomme ich eine Fehlermeldung das die Datei nicht vorhanden ist, oder nicht gefunden wird.
Lege die Datei an und trage dort händisch die IP deines Routers als Nameserver ein. Zum Format der Datei siehe
Code: Alles auswählen
$ man 5 resolv.conf
Re: debian 8.5 und 8.6 gehen nicht online
Was hast du denn eingeklimpert?Sinacarlo hat geschrieben:So habe dann mal versucht das Netzwerk auf 192.168.10.0 zu ändern, das mag mein Router nicht, da kommt dann eine Fehlermeldung mit ungültiger IP-Adresse, sieht in der Beziehung dann wohl schlecht aus
Maske 255.255.255.0 DHCP-Pool anpassen! Etwa 192.168.10.101 bis .199 (So bleibt Platz für feste IPs.)Jana66 hat geschrieben: ... Router Interface (LAN) mit Adresse 192.168.10.1
Danach Reboot von Router und Rechner.
- Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
Re: debian 8.5 und 8.6 gehen nicht online
Dein Problem wird eine fehlerhafte config von
resolvconf sein.
Ob dieses Paket sinnvoll ist, ist wohl Ansichtssache, ich würde es deinstallieren.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Ob dieses Paket sinnvoll ist, ist wohl Ansichtssache, ich würde es deinstallieren.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Re: debian 8.5 und 8.6 gehen nicht online
So hatte eben wohl etwas falsch gemachtjph hat geschrieben:Dann war "/etc/resolv-confi" also kein unbeabsichtigter Tippfehler? Dann kommen wir der Sache möglicherweise näher. Die Datei hat exakt /etc/resolv.conf zu heißen, sonst funktioniert die Namensauflösung nicht.Sinacarlo hat geschrieben:@ jph, habe gerade die Eingabe geprüft, da bekomme ich eine Fehlermeldung das die Datei nicht vorhanden ist, oder nicht gefunden wird.
Lege die Datei an und trage dort händisch die IP deines Routers als Nameserver ein. Zum Format der Datei sieheWenn danach die Namensauflösung funktioniert, dann funktioniert dein Netzwerk grundsätzlich und du musst dir Gedanken machen, weshalb die resolv.conf fehlt bzw. nicht von NetworkManager erzeugt wird, obwohl der dein Netzwerk verwaltet.Code: Alles auswählen
$ man 5 resolv.conf
uwe@home2:~$ su
Passwort:
root@home2:/home/uwe# ls -a /etc/resolv.conf
/etc/resolv.conf
root@home2:/home/uwe# ls -a /etc/resolv.conf
/etc/resolv.conf
root@home2:/home/uwe#
- jph
- Beiträge: 1089
- Registriert: 06.12.2015 15:06:07
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Münsterland
Re: debian 8.5 und 8.6 gehen nicht online
Dann ergänze dort den Nameserver und schau, was passiert. Ggf. Teddybärs Hinweis beachten.
Re: debian 8.5 und 8.6 gehen nicht online
So alles so gemacht wie gewünscht, das ist nun das Ergebnismat6937 hat geschrieben:Poste mal auch die Ausgaben von:Sinacarlo hat geschrieben:hier etc/resolv-confi
nameserver 2a02:2450:dd3f:400f::10
nameserver 2a02:2450:dd3f:400f::11Code: Alles auswählen
ping6 -c 3 -W 2 2a02:2450:dd3f:400f::10 nc -zv -6 2a02:2450:dd3f:400f::10 53 host -t AAAA google.de host -t AAAA google.de 2a02:2450:dd3f:400f::10
uwe@home2:~$ su
Passwort:
root@home2:/home/uwe# ping6 -c 3 -W 2 2a02:2450:dd3f:400f::10
PING 2a02:2450:dd3f:400f::10(2a02:2450:dd3f:400f::10) 56 data bytes
--- 2a02:2450:dd3f:400f::10 ping statistics ---
3 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 2015ms
root@home2:/home/uwe# nc -zv -6 2a02:2450:dd3f:400f::10 53
nc: invalid option -- '6'
nc -h for help
root@home2:/home/uwe# host -t AAAA google.de
;; connection timed out; no servers could be reached
root@home2:/home/uwe# host -t AAAA google.de 2a02:2450:dd3f:400f::10
;; connection timed out; no servers could be reached
root@home2:/home/uwe#
Re: debian 8.5 und 8.6 gehen nicht online
Jana66 hat geschrieben:Was hast du denn eingeklimpert?Sinacarlo hat geschrieben:So habe dann mal versucht das Netzwerk auf 192.168.10.0 zu ändern, das mag mein Router nicht, da kommt dann eine Fehlermeldung mit ungültiger IP-Adresse, sieht in der Beziehung dann wohl schlecht aus
Maske 255.255.255.0 DHCP-Pool anpassen! Etwa 192.168.10.101 bis .199 (So bleibt Platz für feste IPs.)Jana66 hat geschrieben: ... Router Interface (LAN) mit Adresse 192.168.10.1
Danach Reboot von Router und Rechner.
Nein ich wollte auf 192.168.10.0 ändern, da kam die Fehlermeldung
Re: debian 8.5 und 8.6 gehen nicht online
Was meinst du jetzt damit das ich den Nameserver ergänzen soll, und wo soll dieser ergänzt werden. Vom Router her wird der PC erkannt und eine funktionierende Verbindung angezeigt.jph hat geschrieben:Dann ergänze dort den Nameserver und schau, was passiert. Ggf. Teddybärs Hinweis beachten.
Re: debian 8.5 und 8.6 gehen nicht online
Was für einen Internet-Anschluss hast Du bei Telecolumbus? ... evtl. DS oder DS-lite?Sinacarlo hat geschrieben: uwe@home2:~$ su
Passwort:Code: Alles auswählen
root@home2:/home/uwe# ping6 -c 3 -W 2 2a02:2450:dd3f:400f::10 PING 2a02:2450:dd3f:400f::10(2a02:2450:dd3f:400f::10) 56 data bytes --- 2a02:2450:dd3f:400f::10 ping statistics --- 3 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 2015ms
BTW: Für ping und host musst Du nicht root sein.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: debian 8.5 und 8.6 gehen nicht online
mat6937 hat geschrieben:Was für einen Internet-Anschluss hast Du bei Telecolumbus? ... evtl. DS oder DS-lite?Sinacarlo hat geschrieben: uwe@home2:~$ su
Passwort:Code: Alles auswählen
root@home2:/home/uwe# ping6 -c 3 -W 2 2a02:2450:dd3f:400f::10 PING 2a02:2450:dd3f:400f::10(2a02:2450:dd3f:400f::10) 56 data bytes --- 2a02:2450:dd3f:400f::10 ping statistics --- 3 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 2015ms
BTW: Für ping und host musst Du nicht root sein.
Was ist denn DS und DS-lite, habe eine 60.000 Leitung
Re: debian 8.5 und 8.6 gehen nicht online
DS = Dual Stack (IPv6 und natives IPv4); DS-lite = Dual Stack-lite (IPv6 und kein natives IPv4).Sinacarlo hat geschrieben: Was ist denn DS und DS-lite, habe eine 60.000 Leitung
Siehe z. B. auch: https://de.wikipedia.org/wiki/IPv6#Dual ... DS-Lite.29
Aber unabhängig davon, ob DS oder DS-lite, solltest Du den v6DNS-Server von TC per ping6 erreichen können:
Code: Alles auswählen
:~ $ ping6 -c 3 -W 2 2a02:2450:dd3f:400f::10
PING 2a02:2450:dd3f:400f::10(2a02:2450:dd3f:400f::10) 56 data bytes
64 bytes from 2a02:2450:dd3f:400f::10: icmp_seq=1 ttl=248 time=63.1 ms
64 bytes from 2a02:2450:dd3f:400f::10: icmp_seq=2 ttl=248 time=71.5 ms
64 bytes from 2a02:2450:dd3f:400f::10: icmp_seq=3 ttl=248 time=69.6 ms
--- 2a02:2450:dd3f:400f::10 ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2002ms
rtt min/avg/max/mdev = 63.117/68.094/71.563/3.615 ms
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
- jph
- Beiträge: 1089
- Registriert: 06.12.2015 15:06:07
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Münsterland
Re: debian 8.5 und 8.6 gehen nicht online
Wo der ergänzt werden soll, schrieb ich oben, und dass der Router den PC "sieht", hat damit erst mal nichts zu tun.Sinacarlo hat geschrieben:Was meinst du jetzt damit das ich den Nameserver ergänzen soll, und wo soll dieser ergänzt werden. Vom Router her wird der PC erkannt und eine funktionierende Verbindung angezeigt.jph hat geschrieben:Dann ergänze dort den Nameserver und schau, was passiert. Ggf. Teddybärs Hinweis beachten.
Egal, ich halte mal ein paar Fakten fest:
- Deine Resolver-Konfiguration scheint vergurkt.
- Dein Rechner scheint IPv6 zu nutzen. Hast du überhaupt einen IPv6-fähigen DSL-Anschluss?
- Gefühlte zehn Leute haben gefühlte 15 Fehlerquellen identifiziert und du probierst einfach mal alle Tipps aus. Es bringt aber nichts, wenn man an allen Schrauben gleichzeitig dreht. Eingedenk dessen ziehe ich mich aus diesem Thread zurück und überlasse das Feld den anderen Hinweisgebern.
Re: debian 8.5 und 8.6 gehen nicht online
Ja, Du kannst ihn einfach anpingen...jph hat geschrieben:[*]Dein Rechner scheint IPv6 zu nutzen. Hast du überhaupt einen IPv6-fähigen DSL-Anschluss?
![Twisted Evil :twisted:](./images/smilies/icon_twisted.gif)
Und wenn das ein Dualstack-Anschluß ist, würde ich statt der ISP-IPv6 auf jeden Fall die IPv4 des Routers als Nameserver eintragen, weil beispielsweise T-Mobile trotz IPv6 täglich ne Zwangstrennung durchführt. Als Nameserver ist hier die ISP-IPv6 dann eher ungünstig. Und ich würde da sowieso nicht die Global Unicast-IP des ISP eintragen, sondern -wenn überhaupt- die Unique Local Unicast-Adresse des Routers.... aber wie gesagt, wenns Dual-Stack ist, sowieso lieber die IPv4 (LAN, nicht WAN).... die ist trotz Zwangstrennung konstant und da gibts dann auch keine Missverständnisse.
Re: debian 8.5 und 8.6 gehen nicht online
BTW: Die v6DNS-Server vom Provider sind auch konstant und unabhängig von evtl. Änderungen durch eine Zwangstrennung.TomL hat geschrieben:..., wenns Dual-Stack ist, sowieso lieber die IPv4 (LAN, nicht WAN).... die ist trotz Zwangstrennung konstant und da gibts dann auch keine Missverständnisse.
Bei einem Dual-Stack- oder Dual-Stack-lite-Anschluss ist das für die Namensauflösung auch unwesentlich, denn mit einem v6DNS-Server kann auch v4-Namensauflösung gemacht werden und mit einem v4DNS-Server kann auch v6-Namensauflösung gemacht werden.
Aber wenn das Gerät des TE z. Zt. keinen Zugang (IPv4 oder IPv6) ins Internet hat, dann hilft ihm auch die IPv4-Adresse vom Router als DNS-Server nicht weiter:
Sinacarlo hat geschrieben:..., ich kann es langsam nicht mehr nachvollziehen warum der PC keine Verbindung zum Internet aufbaut, ...
Code: Alles auswählen
nmap -sS 193.99.144.80 -p80
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: debian 8.5 und 8.6 gehen nicht online
Nein, sind sie nicht. Die sind nur bei DS-Lite-Stacks solange konstant, wie der Router nicht neu gestartet wird. Bei einem direkten Neustart kann es sein, dass Du sogar die gleiche IPv6 wiederbekommst, aber es gibt keine Garantie dafür. Der Vorteil bei DS-Lite-Anschlüssen ist, dass sehr wenig Bewegung hinsichtlich IP-Wechsel besteht, entgegengesetzt bei der täglichen Zwangstrennung mit IPv4. Insofern ist die Wahrscheinlichkeit deutlich geringer, dass gerade ein anderer Router die bei dir durch den Router-Neustart freigewordene IP "klaut". Aber wie gesagt, es gibt keine Garantie. Und es gibt z.B. bei Unitiy-Media keine spezielle Logik, die IPv6 reserviert.... es sei denn, man bestellt und bezahlt diesen Service. Bei Unitiy-Media kann man solche Verträge als "Geschäftskunden-Vertrag" auch als Privat-Kunde abschließen. Bei T-Mobile bekomme ich täglich durch die Zwangstrennung eine neue IPv4 UND eine neue IPv6.... trotz Dual-Stack... und beide habe nix mit den Provider-DNS-Servern zu tun. Die stehen bei mir seit jeher nur im Router, geliefert vom ISP und befinden sich in einem 48'er oder 32'er Netz (oder noch größer).... ich habe nur ein 56'er Netz.mat6937 hat geschrieben:BTW: Die v6DNS-Server vom Provider sind auch konstant und unabhängig von evtl. Änderungen durch eine Zwangstrennung.
Sorry, Du schmeisst da was durcheinander. Aber die ISP-IPv6 ist keine DNS-Adresse, sondern die Dir von Deinem Provider zugewiesene WAN-IP. Die taugt schlichtweg gar nicht als DNS. Ebensowenig würde die täglich zwangsgetrennte WAN-IPv4 des Routers als DNS taugen. Im Regelfall bekommt der Router vom ISP die vom Provider präferierten DNS-IP geliefert, die man auch im Router nachsehen kann. Diese Adressen könnte man vermutlich durchaus als DNS in der resolve.conf eintragen. Aber ich würde lieber den eigenen Router eintragen, weil das dann auch vom Provider durchgefürte Änderungen berücksichtigt. Und an der Stelle bevorzugt eben die IPv4, weil das die lokale Lan-IP des Routers ist, dessen Netzwerk er repräsentiert.... oder eben -wenns IPv6 sein muss- die ULA des RoutersBei einem Dual-Stack- oder Dual-Stack-lite-Anschluss ist das für die Namensauflösung auch unwesentlich, denn mit einem v6DNS-Server kann auch v4-Namensauflösung gemacht werden und mit einem v4DNS-Server kann auch v6-Namensauflösung gemacht werden.
Wie gesagt... er hat einen Netzwerkzugang... er kann ja sogar gepingt werden.
Zuletzt geändert von TomL am 17.03.2017 20:41:12, insgesamt 1-mal geändert.
Re: debian 8.5 und 8.6 gehen nicht online
Beim Unitymedia gibt es keine IPv6-Adressen (nur IPv4) mit dem "Geschäftskunden-Vertrag" und der TE ist bei Telecolombus (als ISP). BTW: Ich habe u. a. auch einen "Geschäftskunden-Vertrag" bei Unitymedia.TomL hat geschrieben:Bei Unitiy-Media kann man solche Verträge als "Geschäftskunden-Vertrag" auch als Privat-Kunde abschließen. Bei T-Mobile bekomme ich täglich durch die Zwangstrennung eine neue IPv4 UND eine neue IPv6.... trotz Dual-Stack...
Du schmeißt hier etwas durcheinander und hast die Beiträge in diesem Thread nicht richtig gelesen. Es geht nicht um die ISP-IPv6-Adresse (was immer Du damit meinst), sondern um die v6DNS-Server des ISP, die der TE schon in der resolv.conf eingetragen hat/hatte. Dort wird auf Port 53 gelauscht.TomL hat geschrieben: Sorry, Du schmeisst da was durcheinander. Aber die ISP-IPv6 ist keine DNS-Adresse, sondern die Dir von Deinem Provider zugewiesene WAN-IP.
Code: Alles auswählen
:~ $ nc -zv -6 2a02:2450:dd3f:400f::11 53
Connection to 2a02:2450:dd3f:400f::11 53 port [tcp/domain] succeeded!
Die ganze Diskussion betr. Namensauflösung bringt den TE aber nicht weiter, bevor nicht geklärt ist ob der TE mit seinem Gerät überhaupt Internetzugang hat:
Code: Alles auswählen
ping -c 3 -W 3 8.8.8.8
nmap -sS 8.8.8.8 -p53
Ja, von außen nach innen. Aber nicht von innen nach außen:TomL hat geschrieben: Wie gesagt... er hat einen Netzwerkzugang... er kann ja sogar gepingt werden.
Code: Alles auswählen
root@home2:/home/uwe# ping6 -c 3 -W 2 2a02:2450:dd3f:400f::10
PING 2a02:2450:dd3f:400f::10(2a02:2450:dd3f:400f::10) 56 data bytes
--- 2a02:2450:dd3f:400f::10 ping statistics ---
3 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 2015ms
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce