Das ist alles einfach:
zeigt Dir die NICs und deren Status an. Zweimal UP heisst, NIC geöffnet und verbunden. Einmal UP heisst, NIC ist zwar geöffnet, aber nicht verbunden. Zweimal "DOWN" heisst NIC ist ausgeschaltet und nicht verbunden."ip" ist ein sehr vielseitiger Befehl, nicht nur zur Status-Anzeige, sondern auch zur Einrichtung von Interfaces und Routen... dazu gibts im Web sehr viele gute Beispiele, als das es sinnvoll wäre, die hier zu wiederholen.
https://www.freedesktop.org/wiki/Softwa ... faceNames/
Damit es bei mir mit Stretch wieder eth0 heisst:
Für Jessie (also auch für den PI) würde die Umbenennung eines NICs nur mit einer UDEV-Rule funktionieren! Aber dort heisst sie sowieso noch eth?.
Und die Einstellung für systemd-networkd sieht so aus:
Code: Alles auswählen
[Match]
Name=eth0
[Network]
DHCP=yes
Gateway=10.10.1.1
Gateway=fd00:1::123:123:123:123
IPv6PrivacyExtensions=true
BTW, Du darst jetzt hier nicht alles wörtlich nehmen.... es gibt zwischen Jessie und Stretch ein paar Unterschiede. Das findet man aber alles im Web heraus. So heisst es bei Jessie nicht
DHCP=yes, sondern
DHCP=v4, und die Privacy Extensions werden unter sysctl eingestellt. Tja... so isses halt bei einem Versionswechsel ..... aber die Änderungen sind imho sinnvoll.
Nachtrag, wenn Du systemd-networkd in Betrieb nehmen willst, musst Du allerdings vorher /etc/init.d/networking ausplanen.
Du solltest dabei aber nicht systemd-resolved vergessen.... in dem Zuge würde ich ntp und rsyslog auch noch deinstallieren. Für ntp nutzt Du systemd-timesyncd, und für rsyslog läuft sowieso schon systemd-journald. Und da es sich um einen PI handelt, solltest Du wirklich alle Schreibvorgänge auf die SD-Card des Regelbetriebs wie Logging komplett verlagern. Sonst schreibst Du Dir die SD-Card planmäßig kaputt.