(gelöst) wakeonlan mit USB-Netzwerkadapter
(gelöst) wakeonlan mit USB-Netzwerkadapter
Gehe ich recht mit der Annahme, dass man mit USB-Netzwerkgeräten kein wakeonlan machen kann, bzw. es von der Maschine abhängt, ob die das an USB zulässt (eeepc 4g), oder kenne ich nur keine entsprechenden USB-NICs? Ich habe hier eine, die mit r8152 an sich funktioniert, aber eben nicht mit wol. Die LED am Gerät leuchtete zwar noch im ausgeschalteten Zustand der Maschine, an die es angeschlossen war (wenn ich recht erinnere), aber wol funktionierte nicht, als ich das testete. Ich will das jetzt nicht nochmal testen, bevor ich nicht weiß, dass, bzw. unter welchen Voraussetzungen, es grundsätzlich möglich ist.
Zuletzt geändert von guennid am 09.02.2017 09:00:34, insgesamt 1-mal geändert.
Re: wakeonlan
Theoretisch könnte es vermutlich funktionieren, wenn man im BIOS das Aufwecken/Einschalten des Rechners via USB aktiviert (falls es diese Option gibt).
Nachdem aber das BIOS wohl kaum etwas davon merkt, dass es sich um ein Netzwerkinterface handelt, müsste dieses USB-Netzwerkgerät über genug Eigenintelligenz verfügen um ein gültiges magisches Aufweckpaket zu erkennen und dann, vermutlich in dem es vortäuscht eine Maus oder Tastatur zu sein, den Computer einschalten oder aufwecken.
Ich halte es für ausgeschlossen, dass es so gewiefte USB-Netzwerkgeräte gibt.
Nachdem aber das BIOS wohl kaum etwas davon merkt, dass es sich um ein Netzwerkinterface handelt, müsste dieses USB-Netzwerkgerät über genug Eigenintelligenz verfügen um ein gültiges magisches Aufweckpaket zu erkennen und dann, vermutlich in dem es vortäuscht eine Maus oder Tastatur zu sein, den Computer einschalten oder aufwecken.
Ich halte es für ausgeschlossen, dass es so gewiefte USB-Netzwerkgeräte gibt.
Re: wakeonlan
Soweit ich weiß unterstützt der EEE 701 Wake on LAN über die LAN-Buchse auf dem Mainboard. Es gibt dafür nur keine Option im BIOS die das dokumentieren würde. Spräche etwas dagegen, das Magic-Paket über diese Schnittstelle zu senden?
Re: wakeonlan
So ist es, und dagegen spricht lediglich, dass ich dann einzig dafür ein zusätzliches Kabel benötige und eine Buchse am Switch verlierehikaru hat geschrieben:Soweit ich weiß unterstützt der EEE 701 Wake on LAN über die LAN-Buchse auf dem Mainboard.
![Crying or Very sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
OK, das Kabel hol' ich mir in Honkong!
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
***duck und weg***
Re: wakeonlan
Versteh ich nicht. Warum benutzt du momentan überhaupt einen USB-Adapter, wenn doch ein Onboard-NIC verbaut ist?guennid hat geschrieben:So ist es, und dagegen spricht lediglich, dass ich dann einzig dafür ein zusätzliches Kabel benötige und eine Buchse am Switch verliere![]()
Re: wakeonlan
Der USB-3.0 Adapter ist, obwohl nur USB-2.0 vorhanden, nach dem, was hier (1) mitgeteilt wurde, etwas schneller als die interne 10/100er NIC. Und erste Tests scheinen das zu bestätigen. Den Kram kriegt man halt für kleines Geld. Ein gebrauchter 100h käme erheblich teurer.hikaru hat geschrieben:Warum benutzt du momentan überhaupt einen USB-Adapter, wenn doch ein Onboard-NIC verbaut ist?
(1) viewtopic.php?f=30&t=163716