mich würde interessieren wie ihr das handhabt
- Macht das euer Router, mit einem DNS-Server, der die Auflösung von per DHCP gemeldeten Hosts übernimmt?
Hilft mir zwar erst einmal nix, weil das mein Router nicht kann, aber ev könnte ich dafür einen RPi oder etwas ähnliches einsetzen. Sollte sich diese Lösung herauskristallisieren kommen noch eine ganze Menge weiterer Fragen auf euch zu...
- Verwendet ihr Rendezvous/Bonjour/Zeroconf/avahi (also mDNS)?
Hier stören mich (zumindest theoretisch) die Broadcasts, die mit mehr Rechnern immer mehr werden und das .local, das ich immer mit angeben muss, weil sich sonst mdns nicht zuständig fühlt. Außerdem hält Android offensichtlich nicht viel von mdns und gerade beim Smartphone wäre es angenehm, weil ich damit mpd steuern will.
- Vergebt ihr statische Adressen und pflegt händisch die »/etc/hosts«?
Wenn ja, verwendet ihr irgendwelche Hilfsmittel, damit ihr nicht durcheinanderkommt - ich habe nämlich, weil ich irrtümlich zwei Geräten dieselbe IP-Adresse gegeben habe (keine gute Idee), vor kurzem erfolglos versucht auf (b) umzusteigen...
Momentan habe ich in der hosts Zeilen wiewäre es eventuell sinnvoll die Spalte mit .local wegzulassen, damit die hosts, zB mit dem Notebook in fremden Netzwerken nicht mit mdns in Konfilkt geraten kann?Code: Alles auswählen
192.167.1.123 zeus.local zeus
lg smutbert