Ich hab vorher auch gebastelt - kam kostentechnisch weit über die 200€ (war auch teurer und schlechter als das, was da von Jana verlinkt wurde... ist eben schon ein paar Jahre her).
Zu der Crippleware: ist wie sbruder gesagt hat. Das einzige, was daran vercrippelt ist, ist das iLo (die Remotekonsole) - ohne Lizenz geht das nur bis zum Boot des OS. Aber für Enterprise-features find ich das schon OK so.. und ja - der Lüfter macht beim Anschalten ordentlich Druck und Krach. Wenn man das so will, dann macht der das auch im Betrieb so
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Als die Kiste neu war, war der erstaunlich leise im idle - mittlererweile (wie jeder Lüfter) ist er gefühlt etwas lauter geworden. Könnte man wohl austauschen, ist mir aber nicht so wichtig (genauso wie die Bootzeit - läuft bei mir 24/7, auch besser für die Platten).
QNAP find ich auch klasse, ist aber im Vergleich viel zu teuer. Außerdem zahlt man da (wie bei den günstigeren Synology's) für die Entwicklungszeit der tollen bunten WebUI und den integrierten Diensten/Mediaserver/VPN/sonstiges drauf - die von uns hier vermutlich eh keiner braucht. Glückwunsch an jene, die ein 4bay QNAP für 200€ einsacken. Ich würde aber (sollte mein Microserver sterben und es keinen selbigen mehr geben) eher auf etwas wie den obigen Selbstbau wechseln - da kann ich jeden anderen Rechner verwenden, um wieder an mein Raid zu kommen. Bei jeder proprietären Lösung fällt dieser Fallback erstmal weg (bis anderes bewiesen ist). Synology hat ein vollkommen eigenes Raid entwickelt, ohne Backup oder Zweitgerät geht dann nix mehr. Bei QNAP hatte ich mal etwas mdadm-mäßiges gesehen, könnte also gehen... aber Sicherheit gibts da keine.