“rsync” Backup
“rsync” Backup
Hallo, wahrscheinlich für euch Experten eine einfache Frage, aber für mich stellt sich das als "kleines Problem" da. Und zwar mache ich derzeitig meine Backups per rsync script.
Daten etc werden alle 6 Stunden gesichert, das reicht mir vollkommen aus.
Nun habe ich ja im Script ein Backup Pfad angegeben wo alles gespeichert wird, was auch super klappt. Mit dem Script und den Backups selber habe ich kein Problem.
Ich wollte nur heute mal ein bisschen aufräumen und ich habe mir mal den Backup Ordner zur Brust genommen, und darin sind ja nun weitere Ordner:
01, 02, 03 ... usw. dann habe ich noch einen last, soweit ist auch noch alles OK.
Jetzt kommt es, da ich ja mal aufräumen will wollte ich euch mal fragen welche Ordner ich löschen kann?
Ist es Ok wenn ich die Ordner 01 -> 21 lösche?
Ist es OK wenn ich den Ordner last lösche?
Das aktuelle Backup inkl. aller Dateien etc. befindet sich doch immer im Ordner Bsp. 22 oder sehe ich das Falsch, somit kann der Rest gelöscht werden oder?
Daten etc werden alle 6 Stunden gesichert, das reicht mir vollkommen aus.
Nun habe ich ja im Script ein Backup Pfad angegeben wo alles gespeichert wird, was auch super klappt. Mit dem Script und den Backups selber habe ich kein Problem.
Ich wollte nur heute mal ein bisschen aufräumen und ich habe mir mal den Backup Ordner zur Brust genommen, und darin sind ja nun weitere Ordner:
01, 02, 03 ... usw. dann habe ich noch einen last, soweit ist auch noch alles OK.
Jetzt kommt es, da ich ja mal aufräumen will wollte ich euch mal fragen welche Ordner ich löschen kann?
Ist es Ok wenn ich die Ordner 01 -> 21 lösche?
Ist es OK wenn ich den Ordner last lösche?
Das aktuelle Backup inkl. aller Dateien etc. befindet sich doch immer im Ordner Bsp. 22 oder sehe ich das Falsch, somit kann der Rest gelöscht werden oder?
Re: “rsync” Backup
Verwendest Du ein backup bauend auf '--link-dest=....'?
Da das backup dann in jedem Ordner per hardlinks vollständig vorliegt solltest Du vorherige Ordner problemlos löschen können.
Da das backup dann in jedem Ordner per hardlinks vollständig vorliegt solltest Du vorherige Ordner problemlos löschen können.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: “rsync” Backup
Im Script stehtrendegast hat geschrieben:Verwendest Du ein backup bauend auf '--link-dest=....'?
Code: Alles auswählen
LAST="last"; INC="--link-dest=$TARGET/$LAST"
genommen habe ich es mir von hier: https://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Bac ... Das-Skript
Also kann ich 01 -> 21 und last löschen?
Re: “rsync” Backup
Das Script sieht 31 inkrementelle Sicherungen vor. Löschen kannst du viel. Aufgrund der Hardlinks wird es sich aber kaum lohnen. Ob du nun 31 Sicherungskopien hast oder z.B. nur 10 Kopien ist fast egal. Lass mal die Speicherbelegung im übergeordnenen Verzeichnis und jeweils in allen Unterverzeichnissen zählen. Die Deduplikation verhindert einen unnötigen Speicherverbrauch. Die 31 Versionen werden vielleicht 1,5 Mal soviel Speicher brauchen wie eine Sicherung. Je nach geänderte Datenmenge über den Monat kann das aber stark abweichen zwischen 1 (keine Änderung) und 31 (alles ändert sich immer). Alle mehrfach gesicherten Dateien existieren immer nur ein Mal.
Du kannst aber z.B. den Tag im Jahr verwenden und dann Modulo 10 (oder X) rechnen, wodurch du nur 10 oder X Sicherungsgenerationen hast. Das führt nur zum Jahreswechsel zu einigen Problemen also zu zu wenig Sicherheitskopien![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Der Teil "10#" ist im übrigen notwendig, da Bash aufgrund der führenden 0 bei 023 sonst vom Oktalsystem statt Dezimalsystem ausgeht. Dann wäre das Ergebnis 9, da 19 (2*8+3) modulo 10 nämlich 9 ist.
Ich rate aber von dieser Lösung ab. Bei 31 Sicherheitskopien kannst du weiter in die Vergangenheit zurückblicken. Falls du z.B. nur eine Backupgeneration willst kannst du es entsprechend fest im Script programmieren. Bei z.B. einem Backup kannst du aber einen zwei Tage später erkannten Fehler nicht mehr korrigieren.
Du solltest im übrigen weitere, unabhängige Backups auf alternativen Medien machen, sofern du einen Datenverlust erst nach mehr als einen Monat bemerkst oder es zu einem Totalverlust kommt.
Du kannst aber z.B. den Tag im Jahr verwenden und dann Modulo 10 (oder X) rechnen, wodurch du nur 10 oder X Sicherungsgenerationen hast. Das führt nur zum Jahreswechsel zu einigen Problemen also zu zu wenig Sicherheitskopien
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Code: Alles auswählen
#!/bin/bash
day=$(date +%j)
echo $day
modulo=$((10#$day%10))
echo $modulo
Code: Alles auswählen
023
3
Ich rate aber von dieser Lösung ab. Bei 31 Sicherheitskopien kannst du weiter in die Vergangenheit zurückblicken. Falls du z.B. nur eine Backupgeneration willst kannst du es entsprechend fest im Script programmieren. Bei z.B. einem Backup kannst du aber einen zwei Tage später erkannten Fehler nicht mehr korrigieren.
Das Script räumt bei jedem Durchlauf selbst auf. Du musst nicht aufräumen. Am 01.02. wird z.B. die Version 01 (01.01.) aktualiert. Dadurch dauert das Backup auch entsprechend kürzer. Zudem sind es sowieso nur Hardlinks auf die anderen 30 Sicherungskopien.Jetzt kommt es, da ich ja mal aufräumen will
Du solltest im übrigen weitere, unabhängige Backups auf alternativen Medien machen, sofern du einen Datenverlust erst nach mehr als einen Monat bemerkst oder es zu einem Totalverlust kommt.
Re: “rsync” Backup
Jetzt bin ich aber immer noch nicht schlauer welche Ordner ich löschen kann?
Re: “rsync” Backup
Das genutzte Script ist ungeeignet. Es legt dir immer wieder neue Ordner an. Löschen kannst du alle Sicherheitskopien ... nur nicht die Neuste.
Re: “rsync” Backup
Danke dann werde ich das mal so machen.
Hättest du denn für mich eine andere Alternative?uname hat geschrieben:Das genutzte Script ist ungeeignet.
- MegaV0lt
- Beiträge: 173
- Registriert: 21.11.2011 11:16:07
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
-
Kontaktdaten:
Re: “rsync” Backup
Ich habe mir das rsync-Backup Skript von 321tux angepasst. Über die Zeit sind eine Menge Optionen dazu gekommen:
- eMail-Versand mit angehängten Logs
- Automatisches löschen von alte Sicherungen nach einstellbarer Zeit.
- Parallele rsync-Prozesse
- Snapshotsicherung
Habe es auf meinen beiden Linux-Geräten (VDR und Server) schon seit ca. 2012 am laufen und bin zufrieden.
Ein GIT habe ich auch aufgesetzt: http://j.mp/2deM7dk
- eMail-Versand mit angehängten Logs
- Automatisches löschen von alte Sicherungen nach einstellbarer Zeit.
- Parallele rsync-Prozesse
- Snapshotsicherung
Habe es auf meinen beiden Linux-Geräten (VDR und Server) schon seit ca. 2012 am laufen und bin zufrieden.
Ein GIT habe ich auch aufgesetzt: http://j.mp/2deM7dk
"Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?"
[Homer Simpson], Sicherheitsinspektor im Kernkraftwerk Springfield.
[Homer Simpson], Sicherheitsinspektor im Kernkraftwerk Springfield.
Re: “rsync” Backup
Eigentlich reicht bei nur einer Sicherheitskopie auch ein Einzeiler.
Re: “rsync” Backup
Ok. Ich muss aber auch noch was haben das ich zu einem entfernt Rechner sichern kann.
Re: “rsync” Backup
Für Remote-Backup ist es natürlich auch nur eine Zeile. Interessant ist eigentlich nur Zeile 69 im Script:
Vieles davon braucht man nicht, sofern der Port nicht abweicht, die Konfiguration egal ist und man auf inkrementelle Backups verzichtet.
Sieht dann etwa so aus:
Beachte die nicht vorhandenen oder vorhandenen Slashes am Ende von Quelle und Ziel.
Code: Alles auswählen
$RSYNC -e "$S" -avR "$SOURCE" "${RSYNCCONF[@]}" "$TOSSH:\"$TARGET\"$TODAY" $INC >> $LOG 2>&1
Sieht dann etwa so aus:
Code: Alles auswählen
rsync -av /pfad/quelle user@server:/pfad/ziel
Re: “rsync” Backup
OK das mit dem habe ich auch nun gewählt. Was mir noch ein bischen Kopfweh macht ist da gibt es ja einen Haufen an Zeug. ![Shocked 8O](./images/smilies/icon_eek.gif)
Code: Alles auswählen
rsync -av /pfad/quelle user@server:/pfad/ziel
Code: Alles auswählen
-av
![Shocked 8O](./images/smilies/icon_eek.gif)
Re: “rsync” Backup
Code: Alles auswählen
man rsync
Re: “rsync” Backup
Danke dir erst mal, auch wenn die Antwort spääät kommt.
Also kann ich es doch auch so machen, oder:
- damit alle Datein Ordner+Unterordner gesichert werden
- damit die doppelten Einträge gelöscht werden bzw. nicht die vorhandenen
Möchte lieber fragen bevor ich einen Riesen Fehler habe. ![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
Also kann ich es doch auch so machen, oder:
- damit alle Datein Ordner+Unterordner gesichert werden
- damit die doppelten Einträge gelöscht werden bzw. nicht die vorhandenen
Code: Alles auswählen
rsync --delete -avzr /pfad/quelle user@server:/pfad/ziel
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
Re: “rsync” Backup
Im ü.S hat mich dieser Befehl gestern bald zur Verzweifelung gebracht. Bei mir sah der so aus:Sv3n hat geschrieben:Code: Alles auswählen
rsync --delete -avzr /pfad/quelle user@server:/pfad/ziel
Code: Alles auswählen
rsync -rlptgouv -n --delete /media/SSD/Mail /media/HD_1/Mail
... rsync war der Meinung, dass es vollständig alle Files sichern muss. Nach mehreren Versuchen war ich völlig durcheinander und habe es ihn durchführen lassen, aber die manuell angelegte hat er einfach nicht bedacht. Obwohl alles komplett durchgerattert ist, war die geänderte Datei Im Ziel-Dir immer noch die alte. Wenn ich im Zieldir dann Files gelöscht habe, wurden die auch nicht neu erstellt. Ich bin bald durchgedreht, weil ich das überhaupt nicht mehr kapiert habe..... bis ich durch einen absolut zufälligen Zufall wirklich zufälligst mit einem Blick am Blickfeldrand durch die Augenwinkel festgestellt habe, was er gemacht hat.... mir ist nach 10-maligem Drübergucken auf der Ziel-Platte auf einmal doch ein Verzeichnis aufgefallen, was aber erst mal nur ein dünnes Fragezeichen im Kopp gemalt hat.... und zwar /Mail/Mail
rsync /media/SSD/Mail /media/HD_1/Mail synchronisiert /media/SSD/Mail mit /media/HD_1/Mail/Mail. Der zusätzlich Verzeichnisname ist mir in der Menge all dessen, was mit Mail zu tun hat, zunächst überhaupt nicht aufgefallen.
Erst die Änderung auf rsync /media/SSD/Mail /media/HD_1 funktionierte dann korrekt nach /media/HD_1/Mail.
Böse Falle
![Mad :x](./images/smilies/icon_mad.gif)
Re: “rsync” Backup
Ich bin jetzt so verblieben das ich es so löse:
sollte jemand noch einen weitere Idee haben, kann er sich gerne melden.
Code: Alles auswählen
rsync -avR --delete /pfad/quelle user@server:/pfad/ziel