Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
-
MoonKid
- Beiträge: 513
- Registriert: 12.03.2012 22:36:43
Beitrag
von MoonKid » 15.01.2017 10:56:39
Ich spiele mit dem Gedanken beim Neuinstallieren eines Debian stable die Journals von zwei ext4 Partitionen auf ein zusätzlichen Flash-Speicher (ein 512MB Chip im Gerät)
auszulagern.
Bei den vielen HowTos und Anleitungen dazu, fehlen mir aber ein paar Hintergrundinfos.
- Ist das externe Journal eine einzige Datei? Kann ich diese Datei in meinem Dateisystem sehen?
- Liegt das externe Journal auf einer formatierten Partition, oder gebe ich ein nacktes (unpartitioniertes & unformatiertes) Gerät an?
- Wie bestimme ich die Größe des Journals? Ist es sinnvoll meinen 512MB-Speicher in zwei Partitionen für je ein externes Journal aufzuteilen?
- Sollte das externe Journal eine formatierte Partition benötigen, besteht die Frage welches Dateisystem dann am sinnvollsten wäre? Ergibt dass Sinn, ein externes ext4-Journal auf einer ext4-Partition auszulagern?
Eine Nebenfrage noch:
Wenn ich Debian per expert-modus installiere, ist die Frage, an welchem Punkt dort es am sinnvollsten wäre, das Journal zu verlegen? Vielleicht ist es am Ende auch einfacher, das tatsächlich erst nach der vollständigen Installation zu tun - so wie die meisten Anleitungen es auch zeigen.
-
smutbert
- Beiträge: 8350
- Registriert: 24.07.2011 13:27:39
- Wohnort: Graz
Beitrag
von smutbert » 15.01.2017 11:17:40
Ein externes Journal wird normalerweise auf ein eigenes Blockgerät, zB eine Partition gelegt und diese Partition wird speziell für das journal formatiert (mit mkfs.ext4 und der Option "-O journal_dev"). Wahrscheinlich kann man das journal, zumindest mit dem Umweg über ein loop-Device auch in eine normale Datei legen können, aber ich bezweifle, dass das eine gute Idee ist.
Ich glaube ich finde die Idee, das Journal auf dem Flashspeicher abzulegen nicht so übertrieben toll (exotische Setups ziehen ebensolche Bugs und Unannehmlichkeiten magisch an) - normalerweise würde ich dort einfach ein großzügiges /boot (und/oder eine EFI System Partition) anlegen und darauf dann noch ein kleines Rettungssystem, zB ein grml-Image speichern und ins grub-Menü einbauen.
(Weiß aber nicht ob das bei deinem Verwendungszweck sinnvoll ist.)
Zuletzt geändert von
smutbert am 15.01.2017 17:15:13, insgesamt 1-mal geändert.
-
rendegast
- Beiträge: 15041
- Registriert: 27.02.2006 16:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von rendegast » 15.01.2017 12:04:18
Ein solches Set sieht so aus
# blkid /dev/loop0 /dev/loop1
/dev/loop0: UUID="d90bf84c-c86a-41ad-9646-9e6e0765f817" EXT_JOURNAL="2c57c048-ece9-4793-94ce-135bca1cf847" TYPE="ext4"
/dev/loop1: UUID="2c57c048-ece9-4793-94ce-135bca1cf847" LOGUUID="2c57c048-ece9-4793-94ce-135bca1cf847" TYPE="jbd"
Ein Mountversuch des jbd Schlägt fehl mit "unknown filesystem type 'jbd'".
ein zusätzlichen Flash-Speicher (ein 512MB Chip im Gerät)
Ist die Ausfallrate dieser Dinger nicht ziemlich hoch?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-
MoonKid
- Beiträge: 513
- Registriert: 12.03.2012 22:36:43
Beitrag
von MoonKid » 15.01.2017 15:42:42
rendegast hat geschrieben:MoonKid hat geschrieben:
ein zusätzlichen Flash-Speicher (ein 512MB Chip im Gerät)
Ist die Ausfallrate dieser Dinger nicht ziemlich hoch?
smutbert hat geschrieben:Ich glaube ich finde die Idee, das Journal auf dem Flashspeicher abzulegen nicht so übertrieben toll (exotische Setups ziehen ebensolche Bugs und Unannehmlichkeiten magisch an)
Ja, beides klingt überzeugend. Zumal es sich bei dem Gerät auch um ein primäres Backup-Medium handelt. Da sollte man keine Experimente machen.