Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
-
arctic
- Beiträge: 22
- Registriert: 12.09.2016 07:24:53
Beitrag
von arctic » 09.01.2017 14:15:52
Hallo.
Ich habe folgende Wlan Karte und benutze Debian Jessie mir Gnome:
Code: Alles auswählen
joschi@asus:~$ lspci | grep Network
04:01.0 Network controller: Qualcomm Atheros AR922X Wireless Network Adapter (rev 01)
joschi@asus:~$
Die WlanKarte wird während der Installation erkannt, es wird aber keine Verbindung zum Router aufgebaut.
Leider kann ich im Networkmanager auch keine Verbindung aufbauen.
Ich habe es auch mit einem neueren Kernel aus den Backports probiert. Leider ohne Erfolg.
Was kann man da machen?
Gruß
-
orcape
- Beiträge: 1530
- Registriert: 07.11.2008 18:37:24
- Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E
Beitrag
von orcape » 09.01.2017 14:47:00
Hi,
hast Du das Paket firmware-atheros installiert?
Gruß orcape
-
arctic
- Beiträge: 22
- Registriert: 12.09.2016 07:24:53
Beitrag
von arctic » 09.01.2017 18:21:14
Hallo.
Ich habe das Paket " firmware-atheros " installiert. Da wird keine Verbindung aufgebaut.
Danach habe ich noch den Tip von debianoli gemacht.
Funktioniert leider auch nicht.
Es werden mir ja Wlan Netzwerke angezeigt. Leider verbindet er sich nicht.
-
mat6937
- Beiträge: 3415
- Registriert: 09.12.2014 10:44:00
Beitrag
von mat6937 » 09.01.2017 18:34:34
arctic hat geschrieben:Leider verbindet er sich nicht.
Wie sind die Ausgaben von:
?
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
-
arctic
- Beiträge: 22
- Registriert: 12.09.2016 07:24:53
Beitrag
von arctic » 11.01.2017 04:26:26
Hallo.
iwconfig sieht so aus:
Code: Alles auswählen
root@asus:/home/joschi# iwconfig
lo no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11bgn ESSID:off/any
Mode:Managed Access Point: Not-Associated Tx-Power=20 dBm
Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:off
eth0 no wireless extensions.
root@asus:/home/joschi#
und ip a
Code: Alles auswählen
joschi@asus:~$ ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether 00:23:54:bf:46:14 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.0.142/24 brd 192.168.0.255 scope global dynamic eth0
valid_lft 3142sec preferred_lft 3142sec
inet6 2a02:810d:af40:18e0:4195:1503:105b:979a/64 scope global temporary dynamic
valid_lft 4714sec preferred_lft 2014sec
inet6 2a02:810d:af40:18e0:223:54ff:febf:4614/64 scope global mngtmpaddr noprefixroute dynamic
valid_lft 4714sec preferred_lft 2014sec
inet6 fe80::223:54ff:febf:4614/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
3: wlan0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc mq state DOWN group default qlen 1000
link/ether 00:24:01:ed:b1:68 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
joschi@asus:~$
-
mat6937
- Beiträge: 3415
- Registriert: 09.12.2014 10:44:00
Beitrag
von mat6937 » 11.01.2017 09:29:32
arctic hat geschrieben:
iwconfig sieht ...
Versuch mal mit einer minimalen wpa_supplicant.conf (z. B. so:
Code: Alles auswählen
country=DE
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
network={
scan_ssid=1
ssid="<ESSID>"
psk="<PSK>"
}
) und versuch danach im debug-mode mit:
Code: Alles auswählen
killall wpa_supplicant
wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d
iwconfig wlan0
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
-
arctic
- Beiträge: 22
- Registriert: 12.09.2016 07:24:53
Beitrag
von arctic » 07.02.2017 14:16:54
Hallo.
Es werden die WlanNetzwerke in Reichweite angezeigt.
Es hat sich aber erledigt. Einem Freund habe ich diesen PC ( Mein Bastel PC ) gegeben und ihm ein Windows drauf gespielt.
So habe ich da gar nicht mehr darum gekümmert.
Für mich ist es erledigt.