ich plane, zwei Debian Jessie Server in unterschiedlichen Rechenzentren (Strato und Hetzner) mit DRBD zu synchronisieren damit ich im Störfall von einem Server umschwenken kann zum anderen. Ein Server hat 2x 500GB HDD's der andere 2x 3TB, beide jeweils im RAID1. Natürlich kann ich nicht komplett /dev/md0 syncen, zB. /etc muss auf jeder Kiste extra sein. Ich habe mir deswegen eine Liste gemacht, welche Ordner auf beiden Kisten gesynct werden sollen:
- /home/
/root/
/var/www/
/var/lib/mysql/
/var/lib/ldap/
/var/lib/libvirt/
/opt/
Die Mail-Postfächer liegen in /home.
Deswegen habe ich mir gedacht, ich installiere ein Debian auf eine 20GB Partition und lege danach eine DRBD Resource an, auf der ich die verschiedenen Ordner anlege. Diese Ordner mounte ich dann über die normalen Ordner im Dateisystem.
Ist das so sinnvoll? Hat das schon mal jemand umgesetzt?