ich lese hier von einigen immer wieder, das Sie Software-RAID dem HW-RAID selbst deutlich bevorzugen.
Was mir persönlich beim SW-RAID fehlt ist der Punkt, dass sich Festplatten einfach austauschen lassen, auch von Leuten, die von Linux keine bis wenig Ahnung haben. Sprich, Ich sage der Hilfskraft UweUnwissend: "Hey! Geh' mal zu Server XY, zieh' die Platte mit der Bezeichnung "ABC", schraube dafür 'ne neue 4 TB Platte aus dem Lager in den Festplattenrahmen und steck' Sie wieder in den Server."
Bei HW-RAID synchronsiert sich das RAID bei der entsprechenden Konfiguration komplett neu und nach ein paar Stunden hat man wieder Normalzustand. In Kombination mit den Ausgaben des Monitoringsystems kann ein Ungelernter also selbst Festplattenausfälle erkennen und beheben. Root-Rechte sind dazu noch nicht mal benötigt.
Bei SW-RAID braucht es für das anstossen der Synchronisation mindestens nochmal jemanden, der sich mit den entsprechenden Befehlen auskennt und die Synchronisation dann anstösst.
Ich hatte auch schon überlegt mir da selbst was zu skripten. Allerdings können SW-RAID-Konfigurationen natürlich wesentlich komplexer als HW-RAID sein. Wenn ich mir überlege mich auf den Fall zu beschränken, den auch HW-RAID abdeckt, dann wäre der Aufwand etwas geringer. Sprich: Nur RAID-Einheiten wiederherstellen, wenn ...
- ... die einzelnen Platteneinheiten ganze physische Platten sind
- ... eine einzelne Platte an Controller X defekt war
- ... an Controller X eine neue Platte hängt, die die Mindestanforderung erfüllt(d. h. gleiche oder grössere Kapazität).
Kennt Ihr da vielleicht schon Methoden oder Software, mit denen so etwas zu bewerkstelligen ist?