Kann man Linux Debian dafür nehmen?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
CRAIX
Beiträge: 2
Registriert: 23.12.2016 07:26:55

Kann man Linux Debian dafür nehmen?

Beitrag von CRAIX » 23.12.2016 07:40:57

Hallo zusammen erst mal,

ich bin neu hier und möchte Euch eine mir sehr wichtige Frage stellen.
Wir wollen einen kleinen Office PC uns erstellen mit folgenden Systemkomponenten.

- CPU Intel® Core™2 Duo Processor E8600 ( 2x3,3 GHZ )
- Ram 4GB
- Festplatte Sata 2TB

Nun ist die Frage, ist das Linux Debian dafür geeignet und reicht das PC System, für das Linux Debian mäßig dafür aus?
Und wie sieht es mit Treiber für Drucker aus, da wir einen Brother MFC-L2720DW haben? Oder würdet Ihr mir dafür ein andere Linux-Distributionen empfehlen?

Craix

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11712
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Kann man Linux Debian dafür nehmen?

Beitrag von MSfree » 23.12.2016 08:24:04

CRAIX hat geschrieben:ist das Linux Debian dafür geeignet und reicht das PC System
Für einen Office-PC ist die Maschine nicht nur ausreichend sondern sogar überdimensioniert. Minimal würde ein gleich alter Celeron E1200 (2*1.6GHz) mt 1GB RAM und 10GB Festplatte auch reichen ;)
Und wie sieht es mit Treiber für Drucker aus, da wir einen Brother MFC-L2720DW haben? Oder würdet Ihr mir dafür ein andere Linux-Distributionen empfehlen?
Speziell zu dem Drucker kann ich zwar nichts sagen, aber die Druckerunterstützung ist über alle Linuxdistributionen hinweg identisch, weil die alle auf CUPS aufsetzen. Wenn ein bestimmter Drucker unter Ubuntu unterstützt wird, wird er automatisch auch unter Debian, Redhat, SuSE und den ganzen daraus abgeleiteten Distributionen unterstützt. Und umgekehrt, wenn du einen nicht unterstützten Drucker hast, nützt dir eine andere Distribution auch nichts.

CRAIX
Beiträge: 2
Registriert: 23.12.2016 07:26:55

Re: Kann man Linux Debian dafür nehmen?

Beitrag von CRAIX » 23.12.2016 13:09:41

Danke für Deine Antwort,

mir ging es eigentlich darum ob ich den PC nehmen kann für das Linux Debian?
Dann würde mich noch interessieren, ob es schwer ist die Linux Debian Installation da ich eigentlich nur mit Linux Mint gearbeitet habe?
Ich bin ein Neuling in Sachen Linux sollte ich da das Linux Debian nehmen oder lieber ein anderes Linux, ich möchte den PC für Office und für Test von verschiedenen Distributionen nehmen mit der VirtualBox.

BenutzerGa4gooPh

Re: Kann man Linux Debian dafür nehmen?

Beitrag von BenutzerGa4gooPh » 23.12.2016 13:47:18

CRAIX hat geschrieben:mir ging es eigentlich darum ob ich den PC nehmen kann für das Linux Debian?
Ja. Wie MSFree bereits schrieb. Jede Oberfläche, auch KDE und VBox sollte bei deiner HW laufen.
CRAIX hat geschrieben:Dann würde mich noch interessieren, ob es schwer ist die Linux Debian Installation da ich eigentlich nur mit Linux Mint gearbeitet habe?
Ist abhängig von der persönlichen Intelligenz, Lernbereitschaft und Ausdauer. Oder was soll man sonst (salomonisch) antworten? :wink:

Auch Debian bietet Live-Isos zum Vorher-Testen: https://www.debian.org/CD/live/
Zur Installation: https://www.debian.org/releases/stable/installmanual
Nimm am besten die netinstall mit nonfree, erspart dir (und uns) Mühe: https://cdimage.debian.org/cdimage/unof ... 64/iso-cd/

Drucker laufen oft nach Installation per Cups, wenn nicht, gibt es (meist) Debian-Treiber UND Manuals vom Hersteller. Brother ist da vorbildlich. Die meisten Hersteller gehen speziell auf Debian ein. Kannst ja mal bei Brother schauen. Wenn es für Debian nichts gibt, gibt es auch für kein anderes Linux. :mrgreen:

Frohe Weihnachten mit Debian/GNU! :THX:
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 23.12.2016 21:25:18, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11712
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Kann man Linux Debian dafür nehmen?

Beitrag von MSfree » 23.12.2016 14:13:56

CRAIX hat geschrieben:Dann würde mich noch interessieren, ob es schwer ist die Linux Debian Installation
Naja, was ist schwer und was ist leicht?
Im wesentlichen muß man Land, Sprache Zeitzone wählen, die Platte partitionieren, das Netzwerk konfigurieren, das Basissystem installieren, und danach die Anwendungssoftware wählen. Eigentlich ist da nichts geheimnisvolles dabei, und mit deiner Hardware sollte die Installation ohne Probleme laufen.
ich möchte den PC für Office und für Test von verschiedenen Distributionen nehmen mit der VirtualBox
Dafür sollte die Hardware reichen. Engpässe sehe ich schlimmstenfalls für VirtualBox, das kann mit 4GB RAM etwas eng werden. Zumindest wirst du keine große Freude haben, wenn du neben dem eigentlichen Debian gleichzeitig noch 3 VMs laufen lassen willst.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Kann man Linux Debian dafür nehmen?

Beitrag von KBDCALLS » 23.12.2016 14:16:29

Brother hat aber eigene Treiber. Die sollen relativ OK sein.
Der Drucker selbst könnte auch ohne die Brother Treiber funktionieren. Dein Scanner wird man wohl nicht umhin kommen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
RobertS
Beiträge: 516
Registriert: 15.04.2012 13:50:53
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Rastatt BaWü

Re: Kann man Linux Debian dafür nehmen?

Beitrag von RobertS » 23.12.2016 21:07:17

Das Multifunktionsgerät funktioniert vollständig mit den Treibern von Brother.
Ist zwar etwas Gefummel aber immer der Anleitung nach ist das machbar.

Grüße

Robert

Antworten