ingo2 hat geschrieben:Oder - das wäre natürlich optimal - kennt Jemand eine Möglichkeit (evtl. auch per Lötkolben) z.B. in einer Fritz!Box den Datenstrom ohne NAT abzugreifen und an den WAN-Port eines Routers zu leiten?
Du braucsht prinzipiell nur eine mit Firmware Version kleienr 6.50. Da konnte man das noch einstellen. War aber schon immer buggy in Verbindung mit V-DSL.
ingo2 hat geschrieben:ist die fehlende VoIP-Funktion
OpenWRT hat einen ganzen eigenen Repo-Zweig für Telefonie. Das einzge was etwas schwieriger ist, ATAs für die alten TAE-Stecker der Deutschen Bundespost zu finden. Die gibts defakto nur eingbaut in Fritzboxen (wo kein OpenWRT läuft) und Speedports (wo sie OpenWRT nicht ansprechen kann).
Du kannst dir entweder ein zeitgemäßes Telefon besorgen. (Gibts so für ~40€ oder ab 25€ bei mehr oder weniger dubiosen ebay handlern.)
Oder eben doch einen ATA suchen.
Oder halt die Fritzbox nutzen.
ingo2 hat geschrieben:Und da der Magenta Riese in absehbarer Zeit kein VoIPv6 anbieten wird, läuft das dann auf "double NAT" hinaus.
Nope.
Nö. Wenn man die geräte (ganz ohne Lötkolben) vernünftig zusammen steckt nicht.
Du willst sowas haben:
Wobei bei dir die FritzBox dann als ATA fungiert.
Dann gibt es drei möglichkeiten:
- Du lässt die Fritbox machen. Die sollte SIP auch durch ein NAT hinbekommen. (Würde ich mich nicht drauf verlassen.) => Ein mal NAT im OpenWRT*.
- Du Forwrdest port 5060 auf die Fritzbox. Dann machst du zur Telekom lediglich DNAT. (Was ich jetzt nciht wirklich als NAT bezeichenen würde.) Falls dein Gesprächspartner (Nicht die Telkom) IPv6 kann, hast du dann gar kein NAT. Sonst eines.*
- Du installierst dir einen von den SIP/RTP-Proxy-Servern auf dem OpenWRT Router. Der meldet sich dann bei der Telekom an. Die Fritzbox lediglich bei dem => gar kein NAT.
* Bei der Fritzbox lässt sich NAT nicht abstellen. Wohl aber WLAN und die LAN-Ports. Wenn du das machst kann kein Gerät diese NAT benutzen. Entsprechend zähle ich das auch nicht mit.