Danke für eure AWs. Ich habe mal experimentiert und das DNS-Blocking für
http://winhelp2002.mvps.org/hosts.htm und
https://easylist.to verglichen. Dabei habe ich jeweils eine auf der FW (PFSENSE, Paket pfblockerNG [1]) aktiviert und dann (halbwegs) die gleichen Seiten angesurft (FF ohne Blocker). Die angesurften Websites habe ich absichtlich gewählt, weil oft genutzt und Tracking vermutet.
Hinweis: Experiment 2 ab Zeile 285, ich hätte besser 2 nopastes tun sollen.
pastebin.php?mode=view&s=39620
Unser Surfverhalten wird gut überwacht - und das bei etwa 30 Seitenaufrufen pro Experiment!!!
Beide Blockierlisten ergänzen sich bei Kombination, in nopaste nicht dargestellt. Die Anzahl gesperrter Domains ist wichtig, nicht die Gesamtzahl von Treffern. Beim 1. Experiment hatte ich eine Seite dabei, auf der ständig wechselnde Werbung gezeigt wurde.
Ich stelle mal folgende Thesen auf:
1. Richtige Blockierlisten helfen gegen Tracking. Niemals vollständig, aber es kehrt Ruhe in den Router-Logs (abgehender Verkehr) ein.
2. Blockierlisten dienen unterschiedlichen Zwecken und Interessen: Für Serverbetreiber Angriffsschutz, für Mailserver zusätzlich Spamschutz. Privatverbraucher hinter NAT-Router und ohne offene Ports benötigen eher Tracking-Schutz und Werbeblocker für abgehenden Traffic. Des Weiteren ist die Zweckmäßigkeit von den anzusurfenden Zielen abhängig und damit von der Sprachfähigkeit der Surfer abhängig.
3. DNS-basiertes Blocking hilft bei Änderung von IPs der Tracker
4. Entsprechende FW-Regeln aufgrund eigener Analysen kann man wohl nie aktuell halten und kommt auf das Surfverhalten an. Wer weiß, was morgen ist, was Familienmitglieder tun. (NAT lässt alles nach aussen, nutzt gegen Tracking nichts.)
5. DNS-Blocker auf der FW sind leichter aktualisierbar und schützen das gesamte interne Netz.
6. ständige Aktualisierung und die Wahl der richtigen BlockierListe ist wichtig. Man kann Blockierlisten kombinieren. Ich tue es derzeit mit den obigen, sie ergänzen sich.
7. Blockierlisten für Werbung und Tracking sind unerwünscht. Nicht nur für die werbenden Firmen, sondern auch für Portalbetreiber. Die Abrechnung erfolgt unterschiedlich nach Klicks auf die Portalseite mit Werbung, noch BESSER bezahlt ist der Klick mit Weiterleitung zur werbenden Firma/Produkt.
http://www.zanox.com/de/unsere-loesungen/tracking/
https://www.affili.net/de/publisher/plattform/tracking
https://www.netslave.de/funktionen.html
usw. Google-Stichworte tracking affiliate.
Damit könnten viele Blockierlisten absichtlich unvollständig sein. Entweder weil die Anwender (Serverbetreiber) nicht das Gleiche benötigen wie Privatanwender oder weil wirtschaftliche Interessen entgegenstehen und damit Freikäufe getätigt werden.
Falls noch einer mehr zu den "Richtigen Blockierlisten" für Privatanwender weiß, würde sicher nicht nur ich mich freuen.
LG von Jana an alle Aluhüte
(Jana wird sich in nächster Zeit damit befassen, was mit Squid so geht ...
)
[1]
https://www.fredmerc.com/2016/07/pfsens ... rng-guide/
PS: Ein Hinweis an die Nutzer von PFSense: Bei Nutzung mit SD-Karte/USB-Stick bzw RAM-Disks sind Logs und DB im RAM. Die verschwinden bei Reboot/Stromausfall bis zum nächsten Cronjob für die Aktualisierung von PfblockerNG/DNSBL.
(Hat aber sein Gutes, wenn man schnell Logs loswerden will/muss ... .
)