ich möchte mittels dieses Threads mein vorhandenes Viertelwissen über den technischen Hintergrund des viel diskutierten (Teil-)Ausfalls von cirka 900.000 Telekom Speedport Routern am letzten Wochenendes anreichern.
- - Hattet ihr (falls ihr selbst betroffen wart) den Eindruck, dass der Router zwar noch routete, aber die lokale Namensauflösung bzw. Weiterleitung der Namensauflösung an DNS-Server der Telekom gestört war?
- Hat sich das Problem durch händisches Eintragen eines DNS Servers (z.B. 8.8.8.8 ) lösen lassen oder war ein Neustart des Speedports durch Strom-Ausschalten notwendig?
- Gibt es belastbare Hinweise darauf, dass eine bereits vor Jahren berichtete (und gepatchte!) Schwachstelle im AllegroSoft RomPager des Speedport in den betroffenen Routern vorhanden war?
- Gibt es andere Szenarien, die ein solches Fehlerbild verursachen können?
Viele Grüße
spiralnebelverdreher
(1) https://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.c ... -2014-9222
(2) http://mis.fortunecook.ie/
(3) http://seclists.org/fulldisclosure/2014/Dec/87
(4) https://www.heise.de/forum/Netze/News-K ... 0638/show/