Wlan Abbrüche dokumentieren
- Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Wlan Abbrüche dokumentieren
Gibt es ein Tool mit dem ich Wlan Abrüche aufzeichnen und sichtbar machen kann?
Zuletzt geändert von Emess am 02.12.2016 13:46:33, insgesamt 2-mal geändert.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: Wlan Abbrüche dokumentieren
ping, Log, Ausgabe von wpa_supplicant, … – ohne genauere Spezifikation gibt es viele Möglichkeiten, ja.
Re: Wlan Abbrüche dokumentieren
Suche dir was (Timestamp?) aus: http://stackoverflow.com/questions/1067 ... ing-result
Ausgaben anderer, spezieller "WLAN-Checks" kann man ebenfalls oder zusätzlich in Datei umleiten, z. B:
https://wiki.archlinux.org/index.php/Wi ... _discovery
Ausgaben anderer, spezieller "WLAN-Checks" kann man ebenfalls oder zusätzlich in Datei umleiten, z. B:
https://wiki.archlinux.org/index.php/Wi ... _discovery
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 26.11.2016 15:08:56, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wlan Abbrüche dokumentieren
Abbrüche lassen sich in der Regel gar nicht erkennen. Das, was man erkennen kann, ist, wenn das System die Verbindung (erneut) aufbaut. Ob der Verbindungsaufbau aber 2 Stunden nach einem Abbruch oder nur wenige Sekunden danach passiert, ist nicht fetstellbar.
Entsprechende Einträge für den Verbindungsaufbau sollte sich im Log finden lassen. Dazu kann man das Log nach wlan und/oder wpasupplicant durchsuchen. Beispielsweise:
Entsprechende Einträge für den Verbindungsaufbau sollte sich im Log finden lassen. Dazu kann man das Log nach wlan und/oder wpasupplicant durchsuchen. Beispielsweise:
Code: Alles auswählen
journalctl | grep -i wlan
- Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Wlan Abbrüche dokumentieren
Jana66 hat geschrieben:Suche dir was (Timestamp?) aus: http://stackoverflow.com/questions/1067 ... ing-result
Code: Alles auswählen
michael@jessie:~$ -D Print timestamp (unix time + microseconds as in gettimeofday) before each line.
bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort `('
michael@jessie:~$ -D Print timestamp (unix time + microseconds as in gettimeofday) before each line
bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort `('
michael@jessie:~$ su
Passwort:
root@jessie:/home/michael# -D Print timestamp (unix time + microseconds as in gettimeofday) before each line
bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort `('
root@jessie:/home/michael#
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: Wlan Abbrüche dokumentieren
Immer das Richtige kopieren/Einfügen. Nicht die Auszüge aus Manpages.
(Beitrag oben erweitert.)
Wenn du Glück hast, führt dein AP/Router eigene Logs. Schaue mal rein!
(Beitrag oben erweitert.)
Wenn du Glück hast, führt dein AP/Router eigene Logs. Schaue mal rein!
Re: Wlan Abbrüche dokumentieren
Richtig. Aber auch hier gilt, es wird nur der Verbindungsaufbau protokolliert. Abbrüche bekommt man nie mit, die Geräte "sprechen" ja nur bei Bedarf miteinander, und wenn 30 Minuten kein Bedarf war, ist das dann ein Abbruch oder nur eine Funkpause?Jana66 hat geschrieben:Wenn du Glück hast, führt dein AP/Router eigene Logs.
- Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Wlan Abbrüche dokumentieren
Also am besten ist, ich schildere mal mein Problem.
Meine Fritzbox 7490 hat wlanabbrüche. Das fällt besonders bei Streamen von Amazon und Maxdome auf.
Die Fritzbox sind solche Abbrüche wohl normal.
http://www.router-forum.de/board-avm-fr ... age-1.html
Auch das Smartphone schaltet ständig zwischen Wlan und 3G hin und her!
Meine Fritzbox 7490 hat wlanabbrüche. Das fällt besonders bei Streamen von Amazon und Maxdome auf.
Die Fritzbox sind solche Abbrüche wohl normal.
http://www.router-forum.de/board-avm-fr ... age-1.html
Auch das Smartphone schaltet ständig zwischen Wlan und 3G hin und her!
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: Wlan Abbrüche dokumentieren
Nicht?Abbrüche lassen sich in der Regel gar nicht erkennen.
Code: Alles auswählen
wlan0: CTRL-EVENT-DISCONNECTED bssid=e8:94:f6:33:dd:6c reason=4 locally_generated=1
Re: Wlan Abbrüche dokumentieren
Disconnect ist kein Abbruch.niemand hat geschrieben:Nicht?Code: Alles auswählen
wlan0: CTRL-EVENT-DISCONNECTED bssid=e8:94:f6:33:dd:6c reason=4 locally_generated=1
Ein Disconnect findet statt, wenn man absichtlich die Verbindung kappt, z.B. beim Shutdown der Systems oder wenn der Laptop Strom sparen will und das Interface runterfährt.
Re: Wlan Abbrüche dokumentieren
Dieses war ein Abbruch aufgrund gestörter Verbindung. Einfach mal selbst via wpa_supplicant im Vordergrund eine Verbindung aufbauen und rumprobieren ….
Re: Wlan Abbrüche dokumentieren
Für mich hört sich das nach einem Montagsgerät an.Emess hat geschrieben:Die Fritzbox sind solche Abbrüche wohl normal.
http://www.router-forum.de/board-avm-fr ... age-1.html
Was umso mehr für ein defektes Gerät spricht.Auch das Smartphone schaltet ständig zwischen Wlan und 3G hin und her!
Zumindest, solange die Fritte nicht im Keller steht und durch mehrere Stahlbetondecken in den 3. Stock funken muß.
Re: Wlan Abbrüche dokumentieren
Ja, das gibt es. Ich mache das z. B. mit dem wpa_cli im daemon modus, mit einem action file und den events CONNECTED bzw.Emess hat geschrieben:Gibt es ein Tool mit dem ich Wlan Abrüche aufzeichnen und sichtbar machen kann?
DISCONNECTED.
Code: Alles auswählen
:~ $ ps -fC wpa_cli
UID PID PPID C STIME TTY TIME CMD
xx ### 1 0 Nov21 ? 00:00:00 /sbin/wpa_cli -i wlan0 -B -a /usr/local/bin/wpa_cli_action_script -G 45
Code: Alles auswählen
wpa_supplicant: connection lost, Thu 24 Nov 15:44:34 CET 2016
wpa_supplicant: connection established, Thu 24 Nov 15:49:35 CET 2016
<id_str-des-WLANs>
Siehe die manpage für wpa_cli
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
- Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Wlan Abbrüche dokumentieren
Solche scripte überfordern mich. Bin nur user und nutze Debian als reines Desktop. Halt so sachen, die andere mit Windows machen.mat6937 hat geschrieben:Ja, das gibt es. Ich mache das z. B. mit dem wpa_cli im daemon modus, mit einem action file und den events CONNECTED bzw.Emess hat geschrieben:Gibt es ein Tool mit dem ich Wlan Abrüche aufzeichnen und sichtbar machen kann?
DISCONNECTED.Das sieht dann in einer log-Datei, z. B. so aus:Code: Alles auswählen
:~ $ ps -fC wpa_cli UID PID PPID C STIME TTY TIME CMD xx ### 1 0 Nov21 ? 00:00:00 /sbin/wpa_cli -i wlan0 -B -a /usr/local/bin/wpa_cli_action_script -G 45
EDIT:Code: Alles auswählen
wpa_supplicant: connection lost, Thu 24 Nov 15:44:34 CET 2016 wpa_supplicant: connection established, Thu 24 Nov 15:49:35 CET 2016 <id_str-des-WLANs>
Siehe die manpage für wpa_cli
Könntest du mir verraten wie man das startet? Wie lange man das laufen lässt? Wie man es wieder beendet?
Wo und wie man die log findet?
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: Wlan Abbrüche dokumentieren
Das kannst Du manuell oder per cronjob oder mit einer verzögerten service-unit (timer-unit) starten. Oder mit "ExecStartPost=-/..." in der service-unit des wpa_supplicant (... wenn dieser mit einer service-unit gestartet wird). Wichtig ist, dass der Start, nach dem Start des wpa_supplicant erfolgt. Wenn der wpa_supplicant abstürzt und neu gestartet wird, muss der wpa_cli im daemon modus mit dem action file, evtl. auch erneut gestartet werden.Emess hat geschrieben: Könntest du mir verraten wie man das startet?
Als 1. musst Du das action file erstellen. Z. B.:
Code: Alles auswählen
#!/bin/bash -e
case "$2" in
CONNECTED)
/bin/echo ""wpa_supplicant: connection established," "`/bin/date`"" >> /home/<user>/connection_state_wpa_supplicant.log;
/bin/echo $WPA_ID_STR >> /home/<user>/connection_state_wpa_supplicant.log;
;;
DISCONNECTED)
/bin/echo ""wpa_supplicant: connection lost," "`/bin/date`"" >> /home/<user>/connection_state_wpa_supplicant.log;
;;
esac
#
exit 0
Auf meinem Gerät läuft das ständig/permanent.Emess hat geschrieben: Wie lange man das laufen lässt?
Das ist abhängig von der Art und Weise wie man es gestartet hat. Evtl. auch mit:Emess hat geschrieben: Wie man es wieder beendet?
Code: Alles auswählen
killall wpa_cli
Entsprechend dem Pfad im action file.Emess hat geschrieben: Wo und wie man die log findet?
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Wlan Abbrüche dokumentieren
@MSFree bezüglich FB-Logging: Wenn DHCP-Leases vor der Zeit neu angefordert werden, war es doch ein Abbruch oder? Mal von Bereitschaft oder so abgesehen.
@Emess: Und die FB loggt vlt. auch noch mehr, Errors??? WLAN-Abbrueche aufzeichnen beseitigt diese vmtl. nicht.
Dazu sind im Arch-Wiki-Link meines ersten Beitrages auch Diagnosemöglichkeiten auf Clientseite (dmesg etc.).
@Emess: Und die FB loggt vlt. auch noch mehr, Errors??? WLAN-Abbrueche aufzeichnen beseitigt diese vmtl. nicht.
Dazu sind im Arch-Wiki-Link meines ersten Beitrages auch Diagnosemöglichkeiten auf Clientseite (dmesg etc.).
Re: Wlan Abbrüche dokumentieren
BTW: Wenn es um eine temporäre Überwachung geht, dann könntest Du z. B. auch tcpdump und das eapol-Protokoll 0x888e verwenden. Damit kannst Du durch das Ausbleiben des 10-minütigen rekeying der FritzBox und evtl. erneute/wiederholte 4-way-handshake's, evtl. WLAN-Abbrüche auf deinem Gerät sichtbar machen. Z. B.:Emess hat geschrieben:... sichtbar machen kann?
Code: Alles auswählen
tcpdump -vvven ether proto 0x888e
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
- Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Wlan Abbrüche dokumentieren
bin jetez gerade rortzbesoffen und scheu mir das fenn morgen an.
cu und gegabt euch allew qwohl.
gurre
cu und gegabt euch allew qwohl.
gurre
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
- Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Wlan Abbrüche dokumentieren
Ich habe eine Datei wifi.sh mit folgendem Inhaltmat6937 hat geschrieben:Das kannst Du manuell oder per cronjob oder mit einer verzögerten service-unit (timer-unit) starten. Oder mit "ExecStartPost=-/..." in der service-unit des wpa_supplicant (... wenn dieser mit einer service-unit gestartet wird). Wichtig ist, dass der Start, nach dem Start des wpa_supplicant erfolgt. Wenn der wpa_supplicant abstürzt und neu gestartet wird, muss der wpa_cli im daemon modus mit dem action file, evtl. auch erneut gestartet werden.Emess hat geschrieben: Könntest du mir verraten wie man das startet?
Als 1. musst Du das action file erstellen. Z. B.:Der Pfad für die log-Datei muss richtig eingetragen werden.Code: Alles auswählen
#!/bin/bash -e case "$2" in CONNECTED) /bin/echo ""wpa_supplicant: connection established," "`/bin/date`"" >> /home/<user>/connection_state_wpa_supplicant.log; /bin/echo $WPA_ID_STR >> /home/<user>/connection_state_wpa_supplicant.log; ;; DISCONNECTED) /bin/echo ""wpa_supplicant: connection lost," "`/bin/date`"" >> /home/<user>/connection_state_wpa_supplicant.log; ;; esac # exit 0
Auf meinem Gerät läuft das ständig/permanent.Emess hat geschrieben: Wie lange man das laufen lässt?
Das ist abhängig von der Art und Weise wie man es gestartet hat. Evtl. auch mit:Emess hat geschrieben: Wie man es wieder beendet?Code: Alles auswählen
killall wpa_cli
Entsprechend dem Pfad im action file.Emess hat geschrieben: Wo und wie man die log findet?
Code: Alles auswählen
#!/bin/bash -e
case "$2" in
CONNECTED)
/bin/echo ""wpa_supplicant: connection established," "`/bin/date`"" >> /home/michael/connection_state_wpa_supplicant.log;
/bin/echo $WPA_ID_STR >> /home/michael/connection_state_wpa_supplicant.log;
;;
DISCONNECTED)
/bin/echo ""wpa_supplicant: connection lost," "`/bin/date`"" >> /home/michael/connection_state_wpa_supplicant.log;
;;
esac
#
exit 0
Code: Alles auswählen
michael@jessie:~$ ./wifi.sh
michael@jessie:~$
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: Wlan Abbrüche dokumentieren
Warum startest Du das action file so? Aus den Beiträgen ist doch ersichtlich, wie man das mit dem wpa_cli macht:Emess hat geschrieben: aber es passiert nichts und eine Log-Datei erhalte ich auch nicht.Code: Alles auswählen
michael@jessie:~$ ./wifi.sh michael@jessie:~$
Code: Alles auswählen
wpa_cli -i wlan0 -B -a /usr/local/bin/wpa_cli_action_script -G 45
ps -fC wpa_cli wpa_supplicant
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
- Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Wlan Abbrüche dokumentieren
Ich versteh das nicht.
Bin wie gesagt reiner Desktop User und Uralt
Bin wie gesagt reiner Desktop User und Uralt
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: Wlan Abbrüche dokumentieren
Dann starte:Emess hat geschrieben:Ich versteh das nicht.
Code: Alles auswählen
wpa_cli -i wlan0 -B -a /home/michael/wifi.sh -G 45
Code: Alles auswählen
ls -la /home/michael/wifi.sh
ps -fC wpa_cli wpa_supplicant
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
-
- Beiträge: 3022
- Registriert: 03.11.2009 13:45:23
- Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
-
Kontaktdaten:
Re: Wlan Abbrüche dokumentieren
Ich kenns von sich störenden WLAN-Hotspots im selben Frequenzbereich...MSfree hat geschrieben:Für mich hört sich das nach einem Montagsgerät an.Emess hat geschrieben:Die Fritzbox sind solche Abbrüche wohl normal.
http://www.router-forum.de/board-avm-fr ... age-1.htmlWas umso mehr für ein defektes Gerät spricht.Auch das Smartphone schaltet ständig zwischen Wlan und 3G hin und her!
Zumindest, solange die Fritte nicht im Keller steht und durch mehrere Stahlbetondecken in den 3. Stock funken muß.
Kommt bei hoher Bebyuungsdichte gern msl vor, wenn jeder sein eigenes WLAN hat...
Lg scientific
dann putze ich hier mal nur...
Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie
auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main
Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie
auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main
- Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Wlan Abbrüche dokumentieren
mat6937 hat geschrieben:Dann starte:Emess hat geschrieben:Ich versteh das nicht., wenn "wlan0", das WLAN-Interface ist und poste danach die Ausgaben von:Code: Alles auswählen
wpa_cli -i wlan0 -B -a /home/michael/wifi.sh -G 45
Code: Alles auswählen
ls -la /home/michael/wifi.sh ps -fC wpa_cli wpa_supplicant
Code: Alles auswählen
root@jessie:/home/michael# wpa_cli -i wlan1 -B -a /home/michael/wifi.sh -G 45
root@jessie:/home/michael# ls -la /home/michael/wifi.sh
-rwxrwxr-x 1 michael michael 427 Nov 27 13:13 /home/michael/wifi.sh
root@jessie:/home/michael# ps -fC wpa_cli wpa_supplicant
error: process ID list syntax error
Usage:
ps [options]
Try 'ps --help <simple|list|output|threads|misc|all>'
or 'ps --help <s|l|o|t|m|a>'
for additional help text.
For more details see ps(1).
root@jessie:
Code: Alles auswählen
root@jessie:/home/michael# ps -e| grep wpa
598 ? 00:00:00 wpa_supplicant
2119 ? 00:00:00 wpa_cli
root@jessie:
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: Wlan Abbrüche dokumentieren
Ich habe das mit meiner FB getestet. Die FB loggt nicht den genauen Zeitpunkt des Abbruchs der WLAN-Verbindung. D, h., im Log der FB ist der Zeitpunkt der Abmeldung (connection lost) identisch mit dem Zeitpunkt der Anmeldung (connection established), wenn dazwischen (d. h. im Zeitraum zwischen "connection lost" und connection established") kein rekeying durch die FB statt gefunden hat. Wenn dazwischen ein rekeying statt findet, merkt die FB erst dann, lediglich an der ausbleibenden Antwort, dass der wpa_supplicant die Verbindung (aus welchen Gründen auch immer) unterbrochen hat.Jana66 hat geschrieben: Und die FB loggt vlt. auch noch mehr, ...
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce