seit etlicher Zeit nutze ich auf meinem Server VMs mit IPv4 um die Dienste zu trennen. Das Setup sieht so aus:
Code: Alles auswählen
+-------+ +-------+ +--------+
| | | | Subnet 2 | |
| INet |---> eth0------>| host |------> br0+---->| vm1 |
+-------+ | | | +--------+
| | |
| | | +--------+
| | | | |
+-------+ | | +---->| vm2 |
| | | | | +--------+
| | Subnet 1 | | |
| VPN +---->tap0------>| | | +--------+
| | | | | | |
+-------+ | | +---->| vm3 |
+-------+ +--------+
- IPv4 only
- shorewall
- VPN kann auf alle Netze zugreifen
- INet wird per DNat auf die richtige VM weitergeleitet.
- Nur 2 VMs bieten Dienste die von der public IP zugänglich sein sind.
- DNS Eintrag ist nur auf die IPv4 Adresse. Kein AAAA Eintrag
- Subnetze Klasse C
- IP v4 + IP v6
- shorewall
- VPN kann auf alle Netze zugreifen
- INet wird per DNat auf die richtige VM weitergeleitet.
- Nur 2 VMs bieten Dienste die von der public IP zugänglich sein sind.
Ich hab mir schon ein Ipv6 Buch ("IPv6 Grundlagen - Funktionalität") gekauft. Hier werden aber mehr die Datenstrukturen erklärt, nicht wie man das ganze konfiguriert.
Habt ihr ein Buch/Link/Ratschlag für "Best practices mit IP v6"?
Wie würdet ihr das machen?
- Der Host soll dann mit shorewall6 die eingehenden Verbindungen außer Port x/y blocken?
- Wie die DNS (AAAA) Einträge setzen? Jede VM ihre eigene v6 IP in meinem Subnetz. Statisch?
- openvpn durch IPSec und strongswan ersetzen?
- VPN auf ipv4 lassen?
- ULA auf dem Internen + VPN netz? Wie geht das dann mit dem Internetzugriff? ULAs gehen ja nicht ins Internet ...