abenteuer 2.6.0. -test 3

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

abenteuer 2.6.0. -test 3

Beitrag von startx » 20.08.2003 17:41:54

hallo.

da ich mir einen neuen laptop zugelegt habe, dachte ich mir "wenn schon denn schon ..."
hab also gestern zum ersten mal den 2.6.0-test3 kompiliert.

mein system:
hp compaq nx 9005
mobile athlon 2000+
woody (auf neustem stand)

das seltsame ist:
an sich läuft er grandios, die graphische oberfläche schein (subjektiv) midestens
ein drittel schneller zu laufen als mit dem 2.4er, grossartig. :)
nur leider ist das hauptproblem, weshalb ich den 2.6er benutzen wollte leider
noch nicht gelöst, nämlich dass acpi nicht will, also der lüfter ununterbrochen dröhnt
und ich mir mit der warmluft die er abgibt nen kaffee aufwärmen könnte.

wie gesagt, wenn ich acpi beim kompilieren weglasse, ist alles gut,
wenn ich es reinkompiliere stockt er gleich am anfang beim booten nach der
meldung "ACPI: Subsystem revision 20030714 _" und der cursor blinkt
vor sich hin.

ist das ein spezielles test-3 problem?
ist hier jemand der schonmal den lüfter auf einem mobile athlon notebook zum
schweigen gebracht hat (habe 2.4.21 gepatcht versucht, ging aber nicht, freeze
nach laden des acpi modules)
:?

Benutzeravatar
tani
Beiträge: 28
Registriert: 19.08.2003 18:58:50

Beitrag von tani » 20.08.2003 18:21:26

Hi,

also mein erster Gedanke, als ich das hier las:
startx hat geschrieben:und ich mir mit der warmluft die er abgibt nen kaffee aufwärmen könnte.
Wenn die Luft wirklich so warm ist, dann ist es doch gut, dass sie aus dem Laptop rausgeblasen wird.... :D

Aber das hilft Dir wahrscheinlich auch nicht weiter. Also würde ich es mal mit den Alan Cox-Patches probieren ( -ac ), der hatte (zumindest in der 2.4er Reihe) im Bezug auf ACPI eigentlich immer die Nase vorn und seine Patches gibt es auch schon für die 2.6er Reihe.

so long,
Manu
Linux is like a Tepee, no Gates, no Windows and Apache inside...

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 20.08.2003 21:05:09

Du kannst auch den aktuellen acpi Patch von acpi.sf.net in den 2.6.0-test3 Kernel reinpacken, dann bist Du auch vorne mit dabei. Der Patch ist zwar für 2.6.0-test2 passt aber auch auch zu test3.

Patrick (der das so laufen hat)
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

Beitrag von startx » 20.08.2003 21:15:28

hi patrick.

genau das hab ich vorhin gemacht und den patch eingespielt.
leider mit dem gleichen ergebnis. :? kann es sein dass sich das mit
irgendeiner anderen einstellung beisst?

hast du das acpi fest einkompiliert oder als modul?

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 20.08.2003 21:24:39

Es kann auch schlicht sein, dass das in Deinem Notebook nicht unterstützt wird....

ACPI ist fest drin, da ich das zum booten brauche...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

Beitrag von startx » 20.08.2003 21:55:07

also, ich hab jetzt alle unter-module (fan,button usw) als module kompiliert.
acpi an sich geht garnicht als modul so wie es aussieht.
jetzt komm ich ein bisschen weiter, beim booten sagt er:

Code: Alles auswählen

tbxface-0117 [03] acpi_load_tables: ACPI Tables sucessfully required
was ja ganz schön klingt, es folgen noch ein paar "successful"-meldungen, dann aber
stoppt es mit

Code: Alles auswählen

Initialised 17/17 Regions =/0 Fields 26/26 Buffers 30/30 Packages (732 nodes)
Executing all Device _STA and_INI methods:...
und still blinkt der cursor vor sich hin... :cry:
hat das denn seine ursache noch im acpi ??

grr, ich könnt ihnrausreissen diesen lärmlüfter ...

Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

Beitrag von startx » 23.08.2003 16:40:38

hallo mal wieder. und weiter geht das abenteuer:

1) also die sache mit dem acpi hab ich nach ergebnisslosem gepatche erstmal eingestellt
und versuch es andersherum: da sich cpufreq und powernow-k7 anstandslos
kompilieren liessen werd ich jetzt mal damit versuchen, zumindest den prozessor
davon abzuhalten dauerstress zu fahren ... allerdings scheint das trotzdem
irgendwie nicht zu laufen, denn in /proc/ kann ich nirgends ein "cpufreq" entdecken.
woran sehe ich denn ob das bzw das powernow-k7 modul eigentlich
läuft?

2) allerdings gibts ein neues problem, dass ich nicht lösen kann:
nach dem start von x reagiert (manchmal) weder mousepad noch ps2-maus, seltsamerweise
ging das nach dem vorletzten kompilieren prima.
beim booten wird dass "synaptic touchpad" ausdrücklich als
erkannt gemeldet, wenn ich allerdings von x in die konsole wechsel
bekomme ich ein "synaptics driver lost sync at 1st byte" und zwischendurch ein "synaptics resynced" (ändert aber nix) wie kann ich den "synaptic driver" denn abstellen, ein ganz normaler ps/2 driver hats mit den alten kerneln auch getan?? (und tuts jetzt grad hier mit
nem 2.4.21er auch. ein modul dass so hiess hab ich nirgends
gesehen.

meine aktuelle config zum kompilieren könnt ihr euch hier anschauen:
http://213.133.114.123/startx/config26
bitte alle 2.6er erfahrenen um tipps.

Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

Beitrag von startx » 25.08.2003 20:55:40

hallo.
wollte nur noch eben der vollständigkeit halber anmerken, dass nach dem ich
das /sys dateisystem eingebunden habe, ich den schalter

/sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor

aus "powersave" stellen konnte und damit offensichtlich zumindest den lüfter in
die knie gzwungen hab. er surrt zwar noch relativ deutlich vor sich hin, er fährt
aber nicht mehr volle kraft und der rechner wird auch nicht mehr heiss.
(ich behaupte jedenfalls mal das ich das damit bewirkt habe)

so kann ich mit dem rechner jedenfalls auch erstmal ohne acpi arbeiten :)
muss damit halt noch ein bisschen warten.

salto
Beiträge: 20
Registriert: 01.05.2003 13:25:21
Kontaktdaten:

Beitrag von salto » 23.01.2004 17:29:34

ich hab jetzt alles soweit hinbekommen nur hab ich noch ein problem ich kann auf sys nicht schreiben hab schon alles probiert jemand eine idee

Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

Beitrag von startx » 23.01.2004 20:07:33

hi.

/sys ist in meiner /etc/fstab eingebunden mit

Code: Alles auswählen

sys		/sys		sysfs	defaults		0	0
und ich kann als root dorthin schreiben.
ist das bei dir anders eingebunden?

was bekommst du denn zurück? "not permitted" oder was?

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 23.01.2004 20:10:08

http://www.debianforum.de/wiki/Debianfo ... tensregeln
-> Thread Hijacking... Bitte beim nächsten Mal einen neuen Thread starten.

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Antworten