TomL hat geschrieben:Die Verwendung [von id_str] ist wohl für die /etc/network/interfaces gedacht, die ich ja für völlig überflüssig erachte.
Soweit war ich zwischenzeitlich auch gekommen, dass das wohl mit den externen scripten gemeint war. Die Erwähnung in dem ubuntu-wiki muss mir durch die Lappen gegangen sein.
TomL hat geschrieben:Das Festhalten an jahrzehntealten Gegebenheiten ist nix anderes als nen riesenfetter Bremsklotz....
Thomas, jetzt komm' mal wieder runter. Ich halte, wie gesehen, nicht an "jahrzehntealten" Gegebenheiten fest.
Das, was du mir vorschägst, benutze ich,
wenn's besser funktioniert - und danach sieht's in der Tat aus, und nicht weil's neuer ist. Und dass /etc/network/interfaces überholt sein sollte, kenne ich eigentlich nur von dir. In allen mir bekannten Online-Tutorials ist das nach wie vor die zentrale Netzwerkkonfigurationsdatei - wenn man auf einen Netzwerkmanager verzichten will. Keine Angst, wenn ich auch bei den für mich problematischen APs ohne die und mit selnic-Methoden weiterkomme, werde ich sie sausen lassen. Ich halte auch daran nicht fest. wpa_supplicant war zu keiner Zeit ein Thema. Das Tool wurde seit jeher hier benutzt, nur eben in der interfaces und nicht in einer separaten wpa_supplicant.conf. Ein MUSS scheint mir eine separate wpa_supplicant.conf nach wie vor nicht zu sein, wiewohl ich nach selnic anerkenne, dass sie leichte Vorteile bietet.
Die entscheidenden Dinge, die ich bisher nicht kannte, bzw. nicht benutzt habe, dürften ip, dhclient und nl80211 sein. Nochmals danke für die entsprechenden Hinweise (bei dhclient hat auch niemand mitgewirkt).
Und was Debian angeht:
Ich schätze an unserer Distri das Baukastenprinzip. Hoffentlich bleibt es auch in Zukunft gewährleistet. Aber das ist dann nun wirklich eine andere Baustelle.
So, und jetzt suche ich mal 'nen McDonalds. O Gott, was ess' ich denn da? Naja, Fritten wird man wohl auch da kriegen.
Grüße, Günther