apt-get aptitude Aufrufe

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
trickykid
Beiträge: 279
Registriert: 15.05.2003 12:37:06

apt-get aptitude Aufrufe

Beitrag von trickykid » 16.11.2016 13:49:13

Ich habe mir mein Debian zerschossen und mir ist nicht klar warum. Aus irgend einem Grund kann ich nach dem letzten upgrade vom Dienstag nur noch als root die Maus und die Tatstatur bedienen. Aus einem home heraus geht es nicht. Der Mauszeiger wird zwar angezeigt, aber das System ist eingeforen und ich muss den Netzstecker ziehen.

Bei meiner Spurensuche bin ich jetzt darauf gestoßen das ich ein Mischsystem nutze. Ich habe hier Pakete von testing und unstable instaqlliert. Als ich mit Debian damals anfing, habe ich mit aptitude das System gewartet. Dann gab es vor 3 oder 4 Jahren die Empfehlung mit apt-get zu arbeiten. Was ich jetzt mache. Das heißt ich habe dieses Debian damals mit aptitude gestartet und bin später zu apt-get gewechselt. Zu apt-get habe ich mir notiert:
# Neueinlesen der Paketlisten
alias a1='sudo apt-get -u update'
# installierte Pakete wenn möglich auf verbesserte Version aktualisieren
alias a2='sudo apt-get -u upgrade'
# wie upgrade, nur können bei dem Vorgang auch Pakete installiert bzw. entfernt werden
alias a3='sudo apt-get -u dist-upgrade'
# Deinstallation ungenutzter Abhängigkeiten [inkl PAKET(E)]
alias a4='sudo apt-get autoremove'
# wie clean, nur werden ausschließlich Pakete, die nicht mehr in den Quellen verfügbar sind, gelöscht
alias a5='sudo apt-get autoclean'
# Leeren des Paketcaches (Entfernen von zur Installation heruntergeladenen Paketen)
alias a6='sudo apt-get clean'
Meine sources.list sieht wie folgt aus:
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free

# testing = die Quelle
# stretch = der Code Name
Ich rufe in der Regel 1 Mal wöchentlich die aliase a1 bis a2 ab und optional die aliase a3 - a5. Scheinbar ist das nicht korrekt.

1. Was mache ich falsch?
2. Wie kann ich zweifelsfrei testen ob ich testing oder unstable nutze?

Benutzeravatar
sbruder
Beiträge: 333
Registriert: 24.06.2016 13:54:36
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Franken

Re: apt-get aptitude Aufrufe

Beitrag von sbruder » 16.11.2016 13:53:48

trickykid hat geschrieben: Meine sources.list sieht wie folgt aus:
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free

[…]
2. Wie kann ich zweifelsfrei testen ob ich testing oder unstable nutze?

Code: Alles auswählen

cat /etc/debian_version
oder deine sources.list lesen, da steht testing drin

eggy
Beiträge: 3334
Registriert: 10.05.2008 11:23:50

Re: apt-get aptitude Aufrufe

Beitrag von eggy » 16.11.2016 13:56:58

Es könnten auch noch andere Quellen benutzt sein, lies die Ausgaben von "apt-get update" und schau ob etwas in /etc/apt/sources.d/ liegt.

trickykid
Beiträge: 279
Registriert: 15.05.2003 12:37:06

Re: apt-get aptitude Aufrufe

Beitrag von trickykid » 16.11.2016 15:10:01

sbruder hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

cat /etc/debian_version
oder deine sources.list lesen, da steht testing drin
Das ergibt stretch/sid.

eggy hat geschrieben:Es könnten auch noch andere Quellen benutzt sein, lies die Ausgaben von "apt-get update" und schau ob etwas in /etc/apt/sources.lists.d/ liegt.
Das Verzeichnis ist leer.

Die Ausgaben = logs von apt-get update sagen mir nichts. Das Wort unstable taucht z. B. nirgends auf. Sorry, ich bin reine Debian-Nutzerin. :)

eggy
Beiträge: 3334
Registriert: 10.05.2008 11:23:50

Re: apt-get aptitude Aufrufe

Beitrag von eggy » 16.11.2016 15:22:26

Wenn Dir die Ausgaben nichts sagen, kannst Du sie auf pastebin.php ablegen und zu den unklaren Stellen fragen.

trickykid
Beiträge: 279
Registriert: 15.05.2003 12:37:06

Re: apt-get aptitude Aufrufe

Beitrag von trickykid » 16.11.2016 16:15:37

eggy hat geschrieben:Wenn Dir die Ausgaben nichts sagen, kannst Du sie auf pastebin.php ablegen und zu den unklaren Stellen fragen.
Ja, danke.

Damit wir uns richtig verstehen, Du meinst die logs unter /var/log/apt/ ? Bei mir gibt es in diesem Verzeichnis nur zwei Dateien, nämlich history.log und term.log. Beide geben nur wieder welche Pakete installiert wurden.

Was ich definitiv nicht machen werde ist ein Abgleich der installierten Pakete. So viel Zeit habe ich nicht. Der nächste Schritt wird eher sein: Neuinstallation.

Benutzeravatar
sbruder
Beiträge: 333
Registriert: 24.06.2016 13:54:36
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Franken

Re: apt-get aptitude Aufrufe

Beitrag von sbruder » 16.11.2016 16:17:07

trickykid hat geschrieben: Damit wir uns richtig verstehen, Du meinst die logs unter /var/log/apt/ ? Bei mir gibt es in diesem Verzeichnis nur zwei Dateien, nämlich history.log und term.log. Beide geben nur wieder welche Pakete installiert wurden.
Ich glaube eggy hat die ausgabe von

Code: Alles auswählen

apt update
gemeint

trickykid
Beiträge: 279
Registriert: 15.05.2003 12:37:06

Re: apt-get aptitude Aufrufe

Beitrag von trickykid » 16.11.2016 17:04:37

sbruder hat geschrieben:
trickykid hat geschrieben: Damit wir uns richtig verstehen, Du meinst die logs unter /var/log/apt/ ? Bei mir gibt es in diesem Verzeichnis nur zwei Dateien, nämlich history.log und term.log. Beide geben nur wieder welche Pakete installiert wurden.
Ich glaube eggy hat die ausgabe von

Code: Alles auswählen

apt update
gemeint
OK!

apt update:
Holen:1 http://security.debian.org testing/updates InRelease [68,2 kB]
Holen:2 http://ftp.de.debian.org/debian testing InRelease [172 kB]
Holen:3 http://ftp.de.debian.org/debian testing/main amd64 Packages.diff/Index [27,9 kB]
Holen:4 http://ftp.de.debian.org/debian testing/main amd64 Packages 2016-11-16-1425.25.pdiff [2.134 B]
Holen:4 http://ftp.de.debian.org/debian testing/main amd64 Packages 2016-11-16-1425.25.pdiff [2.134 B]
Es wurden 270 kB in 2 s geholt (107 kB/s).
Paketlisten werden gelesen...
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut....
Statusinformationen werden eingelesen....
Aktualisierung für 1 Paket verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um es anzuzeigen.
apt list --upgradable:
Auflistung...
liblua5.1-0/testing 5.1.5-8.1+b2 amd64 [aktualisierbar von: 5.1.5-8.1+b1]

Benutzeravatar
sbruder
Beiträge: 333
Registriert: 24.06.2016 13:54:36
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Franken

Re: apt-get aptitude Aufrufe

Beitrag von sbruder » 16.11.2016 18:27:10

trickykid hat geschrieben:
apt update hat geschrieben:Holen:1 http://security.debian.org testing/updates InRelease [68,2 kB]
Holen:2 http://ftp.de.debian.org/debian testing InRelease [172 kB]
Holen:3 http://ftp.de.debian.org/debian testing/main amd64 Packages.diff/Index [27,9 kB]
Holen:4 http://ftp.de.debian.org/debian testing/main amd64 Packages 2016-11-16-1425.25.pdiff [2.134 B]
Holen:4 http://ftp.de.debian.org/debian testing/main amd64 Packages 2016-11-16-1425.25.pdiff [2.134 B]
Gut, du hast zweifelsfrei testing.

eggy
Beiträge: 3334
Registriert: 10.05.2008 11:23:50

Re: apt-get aptitude Aufrufe

Beitrag von eggy » 16.11.2016 19:53:56

Wann genau tritt der Fehler auf?
a) Sobald der Loginmanager gestartet ist?
b) sobald Du Dich eingeloggt hast?

In Fall b leg nen neuen Nutzer an und teste ob das mit dem auch auftritt.

Hast Du nen zweites System zur Verfügung? falls ja, dann teste mal ob man das System noch anpingen kann und ob einloggen per ssh noch geht.
Falls ja, dmesg und sonstige logfiles, evtl steht ja auffälliges drin.

Was Du aber als erstes mal versuchen kannst, ist mit nem anderen (älteren) Kernel booten, irgendwas war da kürzlich.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: apt-get aptitude Aufrufe

Beitrag von KBDCALLS » 16.11.2016 23:06:19

trickykid hat geschrieben:
Bei meiner Spurensuche bin ich jetzt darauf gestoßen das ich ein Mischsystem nutze. Ich habe hier Pakete von testing und unstable instaqlliert. Als ich mit Debian damals anfing, habe ich mit aptitude das System gewartet. Dann gab es vor 3 oder 4 Jahren die Empfehlung mit apt-get zu arbeiten. Was ich jetzt mache. Das heißt ich habe dieses Debian damals mit aptitude gestartet und bin später zu apt-get gewechselt. Zu apt-get habe ich mir notiert:

Die Pakte kommen erst mal alle in unstable an. und wenn die dann keine größeren Bugs zeigen werden die automatisch nach Stretch/Testing mirgriert. Es gibt Paket die schaffens nicht nach Testing. Und eine Zeitlang findet man Pakete in Testing und Sid Hast du eventuell kaputte Pakete ? Was ergibt dpkg --audit .

PS. Sieh dir mal die Datei /etc/debian_release an. Die gehört zum Paket Debianbase-files
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

trickykid
Beiträge: 279
Registriert: 15.05.2003 12:37:06

Re: apt-get aptitude Aufrufe

Beitrag von trickykid » 17.11.2016 14:45:20

KBDCALLS hat geschrieben: PS. Sieh dir mal die Datei /etc/debian_release an. Die gehört zum Paket Debianbase-files
Die Datei gibt es bei mir nicht. Es gibt /etc/debian_version mit dem Inhalt stretch/sid.

dpkg --audit kommt leer zum Prompt zurück.

Ein lsb_release -a ergibt übrigens
Distributor ID: Debian
Description: Debian GNU/Linux testing (stretch)
Release: testing
Codename: stretch
Demnach ist alles wunderbar.
eggy hat geschrieben:Wann genau tritt der Fehler auf?
a) Sobald der Loginmanager gestartet ist?
b) sobald Du Dich eingeloggt hast?

In Fall b leg nen neuen Nutzer an und teste ob das mit dem auch auftritt.

Hast Du nen zweites System zur Verfügung? falls ja, dann teste mal ob man das System noch anpingen kann und ob einloggen per ssh noch geht.
Falls ja, dmesg und sonstige logfiles, evtl steht ja auffälliges drin.

Was Du aber als erstes mal versuchen kannst, ist mit nem anderen (älteren) Kernel booten, irgendwas war da kürzlich.
Ok, von oben nach unten:

Ich nutze keinen Login-Manager.
Wenn ich mich in ROOT oder in ein HOME einlogge dann habe ich die Konsole. Ich kann dort die Tastatur ohne Einschränkung bedienen.
Einen neuen "leeren" Nutzer hatte ich bereits angelegt. Auch dort das gleiche Problem.
Den Kernel hatte ich ebenfalls bereits gewechselt gehabt. Gleiches Problem.

Wenn ich als ROOT eine Oberfläche starte "startx openbox", dann funktioniert die Tastatur und die Maus.
Wenn ich als USER in dessem HOME eine Oberfläche starte, wird alles nach meinen Vorgaben aufgebaut (Uhr, xterm, gmrun Fenster etc.), auch der Mauszeiger wird angezeigt. Ich kann aber weder Tastatureingaben tippen noch den Mauszeiger schubsen. Beide sind tod. Danach muss ich den Netzstecker ziehen.

Das letzte was ich gemacht habe war, ich habe tcpdump aus den Paketen installiert. Ich habe damit gearbeitet und anschließend habe ich das Paket wieder entfernt. Ich habe nicht mal ein apt-get upgrade ausgeführt. Jedenfalls war am nächsten Tag das Scenario was ich oben beschrieb.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: apt-get aptitude Aufrufe

Beitrag von KBDCALLS » 17.11.2016 15:06:10

trickykid hat geschrieben:
KBDCALLS hat geschrieben: PS. Sieh dir mal die Datei /etc/debian_release an. Die gehört zum Paket Debianbase-files
Die Datei gibt es bei mir nicht. Es gibt /etc/debian_version mit dem Inhalt stretch/sid.
Sorry , sollte natürlich debian_version heißen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: apt-get aptitude Aufrufe

Beitrag von KBDCALLS » 17.11.2016 15:20:01

trickykid hat geschrieben:

Ich nutze keinen Login-Manager.
Wenn ich mich in ROOT oder in ein HOME einlogge dann habe ich die Konsole. Ich kann dort die Tastatur ohne Einschränkung bedienen.
Einen neuen "leeren" Nutzer hatte ich bereits angelegt. Auch dort das gleiche Problem.
Den Kernel hatte ich ebenfalls bereits gewechselt gehabt. Gleiches Problem.

Wenn ich als ROOT eine Oberfläche starte "startx openbox", dann funktioniert die Tastatur und die Maus.
Wenn ich als USER in dessem HOME eine Oberfläche starte, wird alles nach meinen Vorgaben aufgebaut (Uhr, xterm, gmrun Fenster etc.), auch der Mauszeiger wird angezeigt. Ich kann aber weder Tastatureingaben tippen noch den Mauszeiger schubsen. Beide sind tod. Danach muss ich den Netzstecker ziehen.

Das letzte was ich gemacht habe war, ich habe tcpdump aus den Paketen installiert. Ich habe damit gearbeitet und anschließend habe ich das Paket wieder entfernt. Ich habe nicht mal ein apt-get upgrade ausgeführt. Jedenfalls war am nächsten Tag das Scenario was ich oben beschrieb.

Steht denn was auffälliges in den Logfiles ? Bei Testing/Unstable sollte man grundsätzlich ein dist-upgrade bzw full-upgrade machen. Es sei denn es gibt Gründe die dagegensprechen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

trickykid
Beiträge: 279
Registriert: 15.05.2003 12:37:06

Re: apt-get aptitude Aufrufe

Beitrag von trickykid » 17.11.2016 15:40:59

Ja, danke für den Tipp @KBDCALLS, aber ich bin bis vor drei Tagen davon ausgegangen ein testing zu haben.

Zu den log files: Ich bin hier im Verzeichnis meines leeres Users fündig geworden, jedenfalls denke ich das. Im Verzeichnis $HOME/.local/share/xorg gibt es die Datei xorg.0.log. Darin finde ich (das ist ein Auszug aus der Datei!):
[ 300.355]
X.Org X Server 1.18.4
Release Date: 2016-07-19
[...]
[ 300.365] (II) intel: Driver for Intel(R) Integrated Graphics Chipsets:
i810, i810-dc100, i810e, i815, i830M, 845G, 854, 852GM/855GM, 865G,
915G, E7221 (i915), 915GM, 945G, 945GM, 945GME, Pineview GM,
Pineview G, 965G, G35, 965Q, 946GZ, 965GM, 965GME/GLE, G33, Q35, Q33,
GM45, 4 Series, G45/G43, Q45/Q43, G41, B43
[ 300.366] (II) intel: Driver for Intel(R) HD Graphics: 2000-6000
[ 300.366] (II) intel: Driver for Intel(R) Iris(TM) Graphics: 5100, 6100
[ 300.366] (II) intel: Driver for Intel(R) Iris(TM) Pro Graphics: 5200, 6200, P6300
[ 300.366] (II) modesetting: Driver for Modesetting Kernel Drivers: kms
[ 300.366] (II) FBDEV: driver for framebuffer: fbdev
[ 300.366] (II) VESA: driver for VESA chipsets: vesa
[ 300.366] xf86EnableIOPorts: failed to set IOPL for I/O (Operation not permitted)
[ 300.366] (II) intel(0): Using Kernel Mode Setting driver: i915, version 1.6.0 20160425
[ 300.366] (II) intel(0): SNA compiled: xserver-xorg-video-intel 2:2.99.917+git20160706-1 (Timo Aaltonen <tjaalton@debian.org>)
[ 300.366] (II) intel(0): SNA compiled for use with valgrind
[ 300.366] (WW) Falling back to old probe method for modesetting
[ 300.366] (WW) Falling back to old probe method for fbdev
[ 300.366] (II) Loading sub module "fbdevhw"
[ 300.366] (II) LoadModule: "fbdevhw"
[ 300.366] (II) Loading /usr/lib/xorg/modules/libfbdevhw.so
[ 300.366] (II) Module fbdevhw: vendor="X.Org Foundation"
[ 300.366] compiled for 1.18.4, module version = 0.0.2
[ 300.366] ABI class: X.Org Video Driver, version 20.0
[ 300.366] (EE) open /dev/fb0: Permission denied
[ 300.366] (WW) Falling back to old probe method for vesa
[
[ 300.499] (**) Option "Device" "/dev/input/event6"
[ 300.499] (**) Option "_source" "server/udev"
[ 300.499] (EE) xf86OpenSerial: Cannot open device /dev/input/event6
Permission denied.
[ 300.499] (II) opening input device '/dev/input/event6' failed (Permission denied).

[ 300.499] (II) failed to create input device '/dev/input/event6'.
[ 300.499] (EE) libinput: Power Button: Failed to create a device for /dev/input/event6
[ 300.499] (EE) PreInit returned 2 for "Power Button"

[ 300.499] (II) UnloadModule: "libinput"
[ 300.500] (II) config/udev: Adding input device Video Bus (/dev/input/event7)
[ 300.500] (**) Video Bus: Applying InputClass "evdev keyboard catchall"
[ 300.500] (**) Video Bus: Applying InputClass "libinput keyboard catchall"
[ 300.500] (II) Using input driver 'libinput' for 'Video Bus'
[ 300.500] (**) Video Bus: always reports core events
[ 300.500] (**) Option "Device" "/dev/input/event7"
[ 300.500] (**) Option "_source" "server/udev"
[ 300.500] (EE) xf86OpenSerial: Cannot open device /dev/input/event7
Permission denied.
[ 300.500] (II) opening input device '/dev/input/event7' failed (Permission denied).
[ 300.500] (II) failed to create input device '/dev/input/event7'.

[ 300.501] (**) Option "_source" "server/udev"
[ 300.501] (EE) xf86OpenSerial: Cannot open device /dev/input/event5
Permission denied.
[ 300.501] (II) opening input device '/dev/input/event5' failed (Permission denied).
[ 300.501] (II) failed to create input device '/dev/input/event5'.
[ 300.501] (EE) libinput: Sleep Button: Failed to create a device for /dev/input/event5

[ 300.502] (EE) PreInit returned 2 for "Sleep Button"
[ 300.502] (II) UnloadModule: "libinput"

[ 300.504] (EE) xf86OpenSerial: Cannot open device /dev/input/event2
Permission denied.
[ 300.504] (II) opening input device '/dev/input/event2' failed (Permission denied).

[ 300.504] (II) failed to create input device '/dev/input/event2'.
[ 300.
[ 300.505] (**) Option "_source" "server/udev"
[ 300.505] (EE) xf86OpenSerial: Cannot open device /dev/input/event0
Permission denied.
[ 300.505] (II) opening input device '/dev/input/event0' failed (Permission denied).
[ 300.505] (II) failed to create input device '/dev/input/event0'.
[ 300.505] (EE) libinput: AT Translated Set 2 keyboard: Failed to create a device for /dev/input/event0
[ 300.505] (EE) PreInit returned 2 for "AT Translated Set 2 keyboard"

[ 300.505] (II) UnloadModule: "libinput"
[ 300.506] (II) config/udev: Adding input device SynPS/2 Synaptics TouchPad (/dev/input/event1)
[ 300.506] (**) SynPS/2 Synaptics TouchPad: Applying InputClass "evdev touchpad catchall"
[ 300.506] (**) SynPS/2 Synaptics TouchPad: Applying InputClass "libinput touchpad catchall"
[ 300.506] (**) SynPS/2 Synaptics TouchPad: Applying InputClass "touchpad catchall"
[ 300.506] (**) SynPS/2 Synaptics TouchPad: Applying InputClass "Default clickpad buttons"
[ 300.506] (II) LoadModule: "synaptics"
[ 300.506] (II) Loading /usr/lib/xorg/modules/input/synaptics_drv.so
[ 300.506] (II) Module synaptics: vendor="X.Org Foundation"
[ 300.506] compiled for 1.18.3, module version = 1.8.3
[ 300.506] Module class: X.Org XInput Driver
[ 300.506] ABI class: X.Org XInput driver, version 22.1
[ 300.506] (II) Using input driver 'synaptics' for 'SynPS/2 Synaptics TouchPad'
[ 300.506] (**) SynPS/2 Synaptics TouchPad: always reports core events
[ 300.506] (**) Option "Device" "/dev/input/event1"
[ 300.506] (EE) synaptics: SynPS/2 Synaptics TouchPad: no synaptics event device found
[ 300.506] (EE) synaptics: SynPS/2 Synaptics TouchPad: Synaptics driver unable to detect protocol
[ 300.506] (EE) PreInit returned 11 for "SynPS/2 Synaptics TouchPad"
[ 300.506] (II) UnloadModule: "synaptics"
[ 300.507] (II) config/udev: Adding input device SynPS/2 Synaptics TouchPad (/dev/input/mouse0)
[ 300.507] (**) SynPS/2 Synaptics TouchPad: Ignoring device from InputClass "touchpad ignore duplicates"
[ 300.507] (II) config/udev: Adding input device TPPS/2 IBM TrackPoint (/dev/input/event3)
[ 300.507] (**) TPPS/2 IBM TrackPoint: Applying InputClass "evdev pointer catchall"
[ 300.507] (**) TPPS/2 IBM TrackPoint: Applying InputClass "libinput pointer catchall"

[ 300.510] (**) Option "_source" "server/udev"
[ 300.510] (EE) xf86OpenSerial: Cannot open device /dev/input/event9
Permission denied.
[ 300.510] (II) opening input device '/dev/input/event9' failed (Permission denied).
[ 300.510] (II) failed to create input device '/dev/input/event9'.
[ 300.510] (EE) libinput: ThinkPad Extra Buttons: Failed to create a device for /dev/input/event9


Hier scheint es ein Rechteproblem zu geben. Leider erschließt sich mir dessen Sinn nicht.

eggy
Beiträge: 3334
Registriert: 10.05.2008 11:23:50

Re: apt-get aptitude Aufrufe

Beitrag von eggy » 17.11.2016 15:50:22

Schau mal in welchen Gruppen Deine User sind und welche Rechte auf den im Log genannten Geräten gesetzt sind.

trickykid
Beiträge: 279
Registriert: 15.05.2003 12:37:06

Re: apt-get aptitude Aufrufe

Beitrag von trickykid » 17.11.2016 16:39:56

eggy hat geschrieben:Schau mal in welchen Gruppen Deine User sind und welche Rechte auf den im Log genannten Geräten gesetzt sind.
Puuuh, gelöst. :wink:

Das Verzeichnis /dev/input gibt es bei mir im /dev nicht. Ich habe es angelegt. Das Ergebnis war eine leere $HOME/.local/share/xorg.0.log.

Danach habe ich in der /etc/group den Eintrag input:x:110: nach input:x:110:trickykid geändert.

Als Ergebnis kann ich jetzt im $HOME wieder Tastatur und Maus bedienen. Das Verzeichnis /dev/input scheint ein temporäres zu sein. Ich werde das mal beobachten und ggf. wieder löschen.

Jetzt bleibt nur noch das Problem was das jetzt bei mir auf dem Rechner ist, ein testing oder unstable? /etc/debian_version ergibt stretch/sid.

Radfahrer

Re: apt-get aptitude Aufrufe

Beitrag von Radfahrer » 17.11.2016 17:02:00

Es ist Testing.
Das wird in /etc/debian_version immer als CODENAME/sid angegeben.

Außerdem steht in deiner sources.list überall testing (also stretch) und nirgendwo unstable (sid), was sollte es also sonst sein?

Antworten