guennid hat geschrieben:Was ist zu tun, wenn man die SSID hat, aber kein Passwort verlangt wird?
Das gleiche, was ich oberhalb beschrieben habe, nur eben OHNE wpa-passphrase. Das heisst, in der conf fehlt ein solcher oder ähnlicher Abschnitt:
Code: Alles auswählen
ssid="Toms_S3_AP"
#psk="tomshandy"
psk=fsgsdgsdgsdgjhfdhdfhdfhdfhdfh7cfefafc37bca2f1bfjfgjfjfgjkgklkljö
proto=WPA RSN
group=CCMP TKIP
pairwise=CCMP TKIP
key_mgmt=WPA-PSK
... ansonsten ist alles gleich
Ein WISP ist laut Wikipedia "ein Anbieter von drahtlosen Internetzugängen per Funk".
ISP = Internet-Service-Provider, WISP das gleiche für "
Wireless". Aus meiner Sicht eines reisenden Clients ist der Campingplatz, Hotel, wasauchimmer für mich der WISP. Natürlich ist das auch nur ein Accesspoint. Und natürlich ist der Betreiber des Campingplatzes selber ein Kunde seines ISP.
Ich vermute, dass das, was du WISP nennst, in meiner Terminologie der Name des APs (access point) des Anbieters ist, also seine SSID.
Ja klar. Wobei die SSID nur der vom WISP herausposaunte Name seines WLAN-AP ist.... damit man in der Liste des Scan-Ergebnisses einen sprechenden Namen vorfindet. Ohne SSID wirds nämlich schwierig zu verbinden, weil man erst mal nicht weiss, womit man sich überhaupt verbinden kann.
Gestützt auf meine bisherige Benutzung von "selnic" nehme ich an, das aktiviert die NIC, ohne dass sie vom AP des fremden Netzes, respektive von den mit ihm verbundenen DHCP-Server bereits eine IP dafür erhält.
Dieser Befehl schaltet das Interface mit "up" nur ein... ebenso würde es mit "down" einfach nur ausgeschaltet werden. Das heisst, nach "up" ist es eingeschaltet und kann für eine neue Verbindung verwendet werden. Es wird mit "up" keine Verbindung automatisch hergestellt.
Code: Alles auswählen
iw dev wlan0 scan | /bin/grep -i 'ssid:\|signal:\|associated'
Keine Ahnung, was dieses Kommando macht.
Ist auch ganz einfach... es scannt die Umgebung nach verfügbaren AccessPoints. Das entspricht wohl dem "
iwlist wlan0 scan". Die Frage dabei ist, vor dem Hintergrund, dass es mittlerweile neben dem 2,4 GHz-Band immer mehr 5 GHz-Unterstützung bei WLAN-AP gibt, ob die alten Tools mit solchen Sachen überhaupt noch adäquat umgehen können. Auch hier wieder mein Ansatz, besser die neuen Tools nutzen, damit nicht wegen fehlender Unterstützung irgendwas nicht funktioniert.
Ich suche vor allem das Kommando/die Kommandos in deinem script, das/die die IP anfordern und dann ja auch bekomm(t/en).[/b]
Das passiert hier mit diesen 2 Befehlen, nacheinander .... erst die Verbindung herstellen und dann mit dhclient eine IP anfordern
Code: Alles auswählen
wpa_supplicant -B -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant/wlan.conf -D nl80211,wext
dhclient -v wlan0
Gibt es sowas wie ungesicherte APs bei deutschen Hotels, CPs, etc.? Das sind für mich die entscheidendenTestobjekte.
Ja, klar, ich denke McDonalds... ausserdem kannst Du ganz einfach mal eben schnell bei Deinem Router den WPA-Key ausschalten, oder am Smartphone "thethering" aktivieren und das Passwort löschen, oder (sofern verfügbar) einfach nen USB-WLAN-Stick via hostapd als AccessPoint ohne PWD einrichten. Es gibt etliche Möglichkeiten, dass 1:1 zu simulieren. Die hier beschriebenen Befehle müssten alle genauso und ganz einfach im Terminal direkt eingegeben funktionieren.