freies wlan, Verbindungsprobleme

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
guennid

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von guennid » 03.11.2016 10:57:27

TomL hat geschrieben:Es wird nicht automatisch beim Start versucht, ein Netz zu verbinden, wie das " /etc/network/interfaces" tut
Ich will hier weiß Gott keinen Streit "veraltete" vs "zeitgemäße" Software vom Zaun brechen, aber das tut die interfaces nur, wenn du sie so einstellst. :wink:
Und ich habe auch bisher hier noch nichts gehört von wpasupplicant-Kommandos, die man nicht da hinein schreiben kann, sondern in eine supplicant.conf schreiben müsste.

Hat aber alles nix mit deinem script zu tun, das auszuprobieren ich morgen wahrscheinlich Gelegenheit haben werde. Leider nicht mehr mit so'nem Campingplatz Hotspot. :wink:

Grüße, Günther

guennid

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von guennid » 04.11.2016 08:05:24

@TomL
Ich kriege mit deinem script keine IP, auch nicht in einem familiären wpa2 verschlüsselten wlan-Netz (wlp3s0 ist die von udev umbenannte zuständige Gerätedatei, wicd ist deinstalliert). selnic hängt mit diesen Meldungen:

Code: Alles auswählen

Tracemode is on
TraceOn(1)                     BASHPID=4409  TracePID=4414
TraceOn(2)                     TerminalApp=/usr/bin/xterm  TraceFileName=/tmp/selnic_trace.4409
Init(1)                        AutoConnect=false   AutoClose=false   WifiFound=false  SavedSettings=
Main(1)                        TempFileName=/tmp/selnic_answer.4409   result=
GetDefinedInterfaces(1)        identify existing interfaces
GetDefinedInterfaces(2)        Add enp2s1  Type=  Status=off  Count=0
GetDefinedInterfaces(2)        Add wlp3s0  Type=  Status=off  Count=1
GetDefinedInterfaces(4)        menuopt_count=4  iface_count=2
MainMenu(1)                    Running Dialog-MainMenu
CheckDoMounts(1)               Check for mount/umount
CheckDoMounts(4)               Processing umount
CheckDoMounts(5)               Exec: /etc/init.d/umountnfs.sh
CheckSetInterfaces( 6)         set wlp3s0 up
CheckDoMounts(1)               Check for mount/umount
MainMenu(1)                    Running Dialog-MainMenu
ifconfig -a zeigt mir, dass wlp3s0 keine IP hat.

TomL

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von TomL » 06.11.2016 12:23:22

Wo sind die Meldungen "GetDefinedInterfaces(3) Add SSID= ***". Hast Du nicht über das Menu nach verfügbaren Netzen suchen lassen, eines von den gefundenen ausgewählt und dann ggf. den WPA-Key eingegeben?

Und wo sind die restlichen Meldungen, unterhalb von "MainMenu(1) Running Dialog-MainMenu"? Das Programm verbindet (gewollt) NIE automatisch.... eben vor dem Hintergrund, dass die Netze auf Tour ständig wechseln. Man richtet den WISP einmal ein und öffnet ihn dann bei Bedarf eben mit Click, wie folgt:

Bei mir sieht das so aus, wenn ich das gewünschte Netz mit Maus/Leertaste markiere und "OK" anklicke:

Code: Alles auswählen

Tracemode is on
TraceOn(1)                     BASHPID=2983  TracePID=2993
TraceOn(2)                     TerminalApp=/usr/bin/xterm  TraceFileName=/tmp/selnic_trace.2983
Init(1)                        AutoConnect=false   AutoClose=false   WifiFound=true  SavedSettings=0M
Main(1)                        TempFileName=/tmp/selnic_answer.2983   result=
GetDefinedInterfaces(1)        identify existing interfaces
GetDefinedInterfaces(2)        Add eth0  Type=eth  Status=off  Count=0
GetDefinedInterfaces(2)        Add wlan0  Type=wlan  Status=off  Count=1
GetDefinedInterfaces(3)        Add SSID=Toms_WLAN_AP  Type=ssid  Status=off  Count=7
GetDefinedInterfaces(4)        menuopt_count=11  iface_count=8
GetInterfaceStatus(1)          0:  iface=eth0 is on 
GetInterfaceStatus(2)          0:  eth0 is set to IP-Adress=10.10.1.28
GetInterfaceStatus(1)          1:  iface=wlan0 is off 
MainMenu(1)                    Running Dialog-MainMenu
CheckSetInterfaces( 6)         set Toms_WLAN_AP up
CheckSetInterfaces(12)         set wlan0 up
CheckSetInterfaces(13)         Exec: /sbin/ip link set dev wlan0 up
CheckSetInterfaces(14)         link wlan0 to wisp=Toms_WLAN_AP
CheckSetInterfaces(15)         Exec: /sbin/wpa_supplicant -B -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant/Toms_WLAN_AP.conf -D nl80211,wext
CheckSetInterfaces(16)         Exec: /sbin/dhclient -v wlan0
GetInterfaceStatus(1)          0:  iface=eth0 is on 
GetInterfaceStatus(2)          0:  eth0 is set to IP-Adress=10.10.1.28
GetInterfaceStatus(1)          1:  iface=wlan0 is on 
GetInterfaceStatus(2)          1:  wlan0 is set to IP-Adress=10.10.1.34
GetInterfaceStatus(3)          1:  wlan0 is connect to=Toms_WLAN_AP
GetInterfaceStatus(4)          7:  ssid=Toms_WLAN_AP is linked to=wlan0
CheckDoMounts(1)               Check for mount/umount
MainMenu(1)                    Running Dialog-MainMenu
BTW, Du solltest auf jeden Fall die aktuelle Version verwenden!

(Nachtrag: Nicht am "Missverhältnis" der Nummerierung stören.... counter von 1, dann auf einmal 7 ist natürlich nicht falsch. Ich habe nur die bei mir dazwischen liegenden Netze 2-6 hier in diesem Log von Hand gelöscht.... die sind hier irrelevant und verwirren nur noch mehr)

TomL

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von TomL » 06.11.2016 21:36:18

Hi Guenther

Ich habe gerade gesehen, dass Dein WLAN-NIC einen reichlich exotischen Namen hat.... und zwar: "wlp3s0". Auf sowas war ich gar nicht vorbereitet und bislang habe ich nur die Namen "wlan0", "wlan1", usw. unterstützt. Ich habe schlichtweg nicht daran gedacht, dass man so merkwürdige Namen vergeben kann.

Jetzt habe ich mein WLAN-Nic mal genau so umbenannt und getestet, wo es hapert. Tja, da waren so einige Stellen. Ich habs jetzt korrigiert. Und wenn nun beim Start des Programms oben links die aktuelle Versions-Nr. 1.4.3 steh,t sollte das jetzt funktionieren. Aber damit es klappt, ist der Aufruf wie folgt durchzuführen.... diese sonderbare NIC-Name -abweichend von wlan*- muss als Parameter übergeben werden:

Code: Alles auswählen

selnic -t -n -s wlp3s0
Das heisst, entweder die aktuelle Version verwenden, oder, falls Deine Geduld erschöpft ist, das Script einfach löschen. Allerdings bedanke ich mich trotzdem, denn das Programm hat sich dank Deiner (wenn auch unfreiwilligen) Hilfe auf jeden Fall weiterentwickelt. :wink:

guennid

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von guennid » 07.11.2016 01:02:12

TomL hat geschrieben:Ich habe schlichtweg nicht daran gedacht, dass man so merkwürdige Namen vergeben kann.
Ta, in diesem Fall bist du es wohl, der "veraltete" software benutzt! :mrgreen: Den "merkwürdigen" Namen habe nicht ich, den hat udev vergeben, um das ich nicht herumkam wegen wicd. Guckst du hier: viewtopic.php?f=30&t=162838

Normalerweise nutze ich auch udev nicht, aber das Installieren, Reinstallieren von wicd beim Testen von selnic hat mir gereicht, udev habe ich draufgelassen.

Was ist eigentlich mit der interfaces? Die habe ich zum Testen deines Programms ebenfalls wicd-konform gelassen, also nur die Einträge für lo drin gelassen.
TomL hat geschrieben:falls Deine Geduld erschöpft ist
Wenn ich was will, kann ich ziemlich hartnäckig sein. :wink:

TomL

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von TomL » 07.11.2016 09:31:51

guennid hat geschrieben:Ta, in diesem Fall bist du es wohl, der "veraltete" software benutzt!

Nicht veraltet, nur halt (vielleicht) noch unfertig. *fg*
guennid hat geschrieben: Was ist eigentlich mit der interfaces? Die habe ich zum Testen deines Programms ebenfalls wicd-konform gelassen, also nur die Einträge für lo drin gelassen.
Die 'interfaces' interessiert nicht, die ist ja auch nicht mehr als nur ne "conf". Was Konflikte bereiten könnte, wäre eher /etc/init.d/networking, die nach meinem Verständnis die 'interfaces' als conf verwendet.

Allgemein wird ja auch gesagt,ein Networkmanager UND die networking geht nicht gut.... es kann nur einen geben. Solange also nicht ein anderer Prozess bemerkt, dass 'selnic' am Netz etwas verändert hat (also z.b. einen WISP verbunden oder getrennt hat) und daraufhin versucht, das rückgängig zu machen und den vorherigen zustand wieder herzustellen, passiert gar nix.... und alles läuft. 'selnic' fummelt definitiv nicht im Gehege anderer rum. Es tut einfach nur direkt und unmittelbar seinen Job mithilfe der Linux-Commands für Wifi.

guennid

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von guennid » 07.11.2016 11:09:20

TomL hat geschrieben:
guennid hat geschrieben:Ta, in diesem Fall bist du es wohl, der "veraltete" software benutzt!
Nicht veraltet, nur halt (vielleicht) noch unfertig. *fg*
Mein "Hinweis" bezog sich auf udev, nicht auf selnic. Die Änderung dort ist, wenn ich die Datenangaben noch richtig im Kopf habe und richtig interpretiere, ein knappes Jahr alt. Keine Ahnung warum alle Welt nach wie vor mit eth? und wlan? hantiert. Udev-Skeptiker wie ich sind ja auch nicht so weit verbreitet. Man das Umbenennen verhindern/rückgängig machen, aber ob's das ist ...?

TomL

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von TomL » 07.11.2016 12:09:50

guennid hat geschrieben:Keine Ahnung warum alle Welt nach wie vor mit eth? und wlan? hantiert. Udev-Skeptiker wie ich sind ja auch nicht so weit verbreitet. Man das Umbenennen verhindern/rückgängig machen, aber ob's das ist ...?
Was soll ich darauf antworten ...?... außer vielleicht, dass der Grundgedanke meines Sriptes bei der Lösung genau dieser Probleme war, das Gegenteil von kompliziert zu sein. Das heisst, es muss zwingend so einfach wie möglich ablaufen... also beim
- ersten Connect eines neuen WLAN-Netzes: NIC öffnen -> Netz suchen -> WPA-PWD eingeben -> verbinden -> surfen -> trennen
- nächsten Connect: verbinden -> surfen -> trennen

Aber ändern brauchst Du jetzt bei UDEV nix... das müsste jetzt auch mit dem Interface-Namen wlp3s0 funktionieren.... zumindest hat es das gestern bei mir. Entweder mit Trace-Ausgabe:

Code: Alles auswählen

selnic -t -n -s wlp3s0
Oder ohne:

Code: Alles auswählen

selnic -n -s wlp3s0

guennid

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von guennid » 07.11.2016 12:47:39

TomL hat geschrieben:Was soll ich darauf antworten ...?
Gar nix. :wink:

[OT]
Hätt' mich nur mal nebenher interessiert, wieso jemand, der Wert darauf legt, nix Veraltetes zu benutzen, sowas nicht mitkriegt. :wink: [/OT]

Morgen starte ich den nächsten Versuch. Ich kann leider nicht ständig am Ball bleiben. Ich muss hier in Aussieland noch einiges Andere abschließend erledigen und das Zeitfenster von Perth zu D ist halt recht schmal.
TomL hat geschrieben:Hast Du nicht über das Menu nach verfügbaren Netzen suchen lassen
Einen solchen Dialog/eine solche Aufforderung habe ich nicht gesehen.

TomL

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von TomL » 07.11.2016 13:02:56

guennid hat geschrieben:Hätt' mich nur mal nebenher interessiert, wieso jemand, der Wert darauf legt, nix Veraltetes zu benutzen, sowas nicht mitkriegt.
Ist UDEV alt? Ich war der Meinung, dass das heute die aktuelle Schicht vor der Hardware ist, als Ersatz für das damalige DevFS konzipiert und unter systemd hinsichtlich Hotplugging integraler Systembestandteil geworden ist. *hmmm*
guennid hat geschrieben:Einen solchen Dialog/eine solche Aufforderung habe ich nicht gesehen.
Das konntest Du auch gar nicht, der Menüpunkt wurde gar nicht generiert. Erst später ist mir in Deinem Trace-Log ganz oben aufgefallen, dass gar kein WLAN-Interface erkannt wurde .... mit dem Hinweis "Wifi-Found= false". Deswegen bin ich ja erst wach geworden und habe mir das noch mal genauer angesehen.

Tja.... sind schon manchmal merkwürdige Wege.... :|

guennid

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von guennid » 08.11.2016 00:15:20

Es läuft, Herr TomL!!! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :THX: :THX: :THX:

Das hier wird geschrieben unter Verwendung von selnic. Im Abschluss irgendwie etwas schwach: Im trace-Fenster lese ich, dass die Verbindung steht und dann würde ich selnic gerne beenden, finde dazu aber keine Auswahl im Menü.

Grüße, Günther

edit:
dieses unhandliche "Standard"-Terminal xterm sollte zumindest scrollbar gestartet werden. Musste ich erst wieder deinstallieren, um die darin befindlichen Meldungen simpel (mittlere Maustaste) transferieren zu können.
Ist selnic abhängig von udev?
Wäre jetzt interessant, zu sehen, was da bei einem "freien" hotspot in der wpasupplicant.conf stünde. Einen solchen habe ich leider nicht mehr. Und in D wird man auf sowas wg. "Störerhaftung" auch nicht stoßen - richtig?

TomL

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von TomL » 08.11.2016 09:11:27

Prima. Einfach "abbrechen" anklicken oder schlichtweg das Fenster schließen. selnic ist kein daemon, sondern eine simple Vordergrund-Anwendung.

Und wenn du am ende die Verbindung trennen möchtest, selnic erneut starten, das Sternchen bei der Verbindung rausnehmen, "OK" klicken und wenn's getrennt ist "abbrechen" anklicken oder Fenster schließen. Leider konnte ich den Button "abbrechen" nicht in "beenden" umbenennen.

Ich habe mir dafür nen Desktopstarter angelegt, allerdings ohne tracemode... das funktioniert im Regelfall total easy.
Im normalen Betrieb ist xterm gar nicht notwendig, das ist nur zum gucken, was passiert, wenns irgendwie nicht funktioniert. Für den täglichen normalfall nervt mich das eher und ich starte es ohne trace-ausgaben... ist doch eh immer dasselbe ...

Btw, selnic hat keinen Einfluss auf die Verbindungsqualität.

TomL

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von TomL » 08.11.2016 13:33:06

guennid hat geschrieben:dieses unhandliche "Standard"-Terminal xterm sollte zumindest scrollbar gestartet werden. Musste ich erst wieder deinstallieren, um die darin befindlichen Meldungen simpel (mittlere Maustaste) transferieren zu können.
Das solltest Du gar nicht so tun.... das geht doch viel einfacher. Die Trace-Ausgabe ist einfach nur ne Log-Datei-Ausgabe im Verzeichnis /tmp über "tail". Wenn Du also selnic zusätzlich mit "-h" startest, wird bei Programmende die Log-Datei nicht gelöscht und Du kannst sie mit jedem Editor öffnen. Schau Dir die dritte Zeile direkt nach dem Programmstart an, da steht der Log-Filename, der mit 'tail' im xterm-Fenster angezeigt wird.

Code: Alles auswählen

Tracemode is on
TraceOn(1)                     BASHPID=1117  TracePID=1127
TraceOn(2)                     TerminalApp=/usr/bin/xterm  TraceFileName=/tmp/selnic_trace.1117
Also, dieser Aufruf bedeutet, Trace-Mode, Hold der Log-Datei, No Save-Abfrage, Set Primary NIC

Code: Alles auswählen

selnic -t -h -n -s wlp3s0
guennid hat geschrieben:Ist selnic abhängig von udev?
Selnic ist von nix abhängig, verstellt nix und kümmert sich auch um nix. Die einzige Problemquelle ist, wenn andere Dienste vielleicht etwas wieder rückgängig machen würden und damit einen vorherigen Zustand wiedeherstellen wollen.... also selnic verbindet mit Netz B, aber der Networkmanager meint, er müsse wieder zurück auf Netz A, obwohl das vielleicht gar nicht verfügbar ist, aber er trennt dabei Netz B..... wobei ich nicht sicher weiss, wie und ob der sich da wirklich reinhängt. Mit WICD hatte ich zwischenzeitlich irgendwelche Probleme, weil der sich auch immer irgendwie als Boss über alles aufgeführt hat.... muss nicht sein, kann aber möglicherweise. Selnic kümmert sich jedenfalls um nix und pfuscht auch keinem anderen ins Handwerk und 'handelt" ganz konkret NUR auf Anweisung des Users über sein/das Menü.

guennid

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von guennid » 08.11.2016 13:55:57

TomL hat geschrieben:Selnic ist von nix abhängig, verstellt nix und kümmert sich auch um nix. Die einzige Problemquelle ist, wenn andere Dienste vielleicht etwas wieder rückgängig machen würden und damit einen vorherigen Zustand wiedeherstellen wollen.... also selnic verbindet mit Netz B, aber der Networkmanager meint, er müsse wieder zurück auf Netz A, obwohl das vielleicht gar nicht verfügbar ist, aber er trennt dabei Netz B..... wobei ich nicht sicher weiss, wie und ob der sich da wirklich reinhängt. Mit WICD hatte ich zwischenzeitlich irgendwelche Probleme, weil der sich auch immer irgendwie als Boss über alles aufgeführt hat.... muss nicht sein, kann aber möglicherweise. Selnic kümmert sich jedenfalls um nix und pfuscht auch keinem anderen ins Handwerk und 'handelt" ganz konkret NUR auf Anweisung des Users über sein/das Menü.
Das ist mir zu viel Rundumschlag. Meine Frage ist ganz konkret: Muss udev installiert sein, damit selnic ordentlich arbeitet?
Sobald ich zurück bin, werde ich nämlich versuchen, nicht nur wicd, sondern eben auch udev wieder loszuwerden, um mein Vor-Aussie-Land-System möglichst vollständig wieder herzustellen. Ich schätze, dass das (z.B. wegen X) einigen Aufwand erfordern wird. Den werde ich mir hier nicht antun. Und ich möchte dich auch nicht veranlassen, jetzt deinerseits probeweise dein(e) mit so "neumodischem Kram" wie systemd und udev :wink: funktionierende(s/n) System(e) udevlos und damit möglicherweise unbrauchbar zu machen. Ich ziehe das zu Hause durch, dann werden wir sehen, ob selnic udev benötigt oder nicht.

Von meiner Seite aus kann dieser Thread ruhen, bis es soweit ist.

Nochmals vielen Dank!
Grüße, Günther

TomL

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von TomL » 08.11.2016 14:00:31

guennid hat geschrieben:Meine Frage ist ganz konkret: Muss udev installiert sein, damit selnic ordentlich arbeitet?
Nein, das wird nicht verwendet und ist auch keine Voraussetzung. Sofern das Device NICHT wlan0, wlan1, usw. heisst, musst Du selnic einfach nur wie jetzt auch den Namen mit -s mitteilen. Darüber hinaus ist nichts.....

guennid

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von guennid » 08.11.2016 14:07:44

In meinem letzten Beitrag habe ich nachträglich rumgefummelt und das hat sich wohl mit deinem zeitlich überschnitten, ohne dass die Änderung von der Forensoftware angemerkt worden wäre. Ich denke, dass ich nichts Wesentliches verändert habe, kannst aber sicherheitshalber nochmal reinschauen.

TomL

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von TomL » 08.11.2016 15:27:24

guennid hat geschrieben:In meinem letzten Beitrag habe ich nachträglich rumgefummelt und das hat sich wohl mit deinem zeitlich überschnitten, ohne dass die Änderung von der Forensoftware angemerkt worden wäre. Ich denke, dass ich nichts Wesentliches verändert habe, kannst aber sicherheitshalber nochmal reinschauen.
Es wird meiner Meinung nach weder systemd, noch udev, noch ein Desktop-Environment benötigt. Sogar das trace-fenster (welches man im Normalfall aber gar nicht benötigt) kann auch ein textbasiertes sein... da ist lxterminal voreingestellt. Die Anforderungen sind imho minimal. Im Anschluss sind die Abhängigkeiten, bzw. die 'externen" Programme, die selnic für seine Tätigkeiten verwendet, also alles Tools oder Programme, die üblicherweise (bis auf dialog) sowieso auf dem Rechner sind. Darüber hinaus ist nix.

/sbin/iw
/sbin/ip
/sbin/dhclient
/sbin/wpa_supplicant

/usr/bin/tail
/usr/bin/dialog
/usr/bin/pkill

/usr/bin/xterm oder
/usr/bin/urxvt oder
/usr/bin/lxterminal oder
/usr/bin/xfce4-terminal

guennid

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von guennid » 09.11.2016 00:44:42

Ich glaub's dir ja. Aber da ich ja, wie du auch schon bemerkt hast, dazu neige, die Dinge komplizierter zu sehen als sie sind :wink: , überlege ich, welches der von selnic benutzten anderen tools von udev abhängen könnte. (trace und dialog hatte ich, weil optional, schon ausgeschlossen) und bei dem Rest fällt mir auch nichts ein. Aber: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste! :wink: - Wir werden sehen.

Übrigens: Um Terminalausgaben in einen Editor zu transferieren, gibt es meiner Meinung nach nichts Einfacheres, als die geniale Möglichkeit, sie mit der Maus zu markieren und dann mit mittlerer Maustaste da hineinfallen zu lassen. :wink: Aber wenn das Fenster nicht scrollt (default bei xterm), ist man bei längeren Ausgaben natürlich aufgeschmissen. :cry:

Grüße, Günther

TomL

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von TomL » 09.11.2016 15:57:48

guennid hat geschrieben:Übrigens: Um Terminalausgaben in einen Editor zu transferieren, gibt es meiner Meinung nach nichts Einfacheres, als die geniale Möglichkeit, sie mit der Maus zu markieren und dann mit mittlerer Maustaste da hineinfallen zu lassen. Aber wenn das Fenster nicht scrollt (default bei xterm), ist man bei längeren Ausgaben natürlich aufgeschmissen.
Wie kommst Du denn da drauf? *lacht* Das geht unter xterm ganz genauso.... man scrollt im Fenster mit dem Mouserad, markiert mit Klick eine Position und zieht dann mit gehaltenem Rechtsclick die Markierung soweit runter, wie man will. Man kann den Rechtscklick auch einfach loslassen, mit dem Rad weiterscrollen und mit erneutem Rechtsklick die Markierung erweitern. Aber mir ist das zu umständlich, ich öffne lieber einfach die Datei und habe alle Ausgaben ohne Umwege. Aber wie gesagt .... gehen tut beides.... :D

guennid

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von guennid » 10.11.2016 01:38:28

Das wird jetzt aber OT und ist auch eigentlich belanglos:
Meine thinkpads haben kein Mausrad und es ist mir nicht gelungen, in xterm mit dem Trackpoint über den oberen Fensterrand hinaus zu markieren. Xterm zu "studieren" hatte ich keine Lust - es gibt ja einfache Alternativen. :wink:

CBG
Beiträge: 97
Registriert: 16.12.2013 22:53:07

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von CBG » 15.11.2016 21:06:46

Hi,

cookies sind zu 95% das Problem!

Sprich, dass dein Rechner, bzw Browser keine Cookies akzeptiert.

In freien WLAN musst du Cookies meistens sogar von dritten akzeptieren.

Ich hatte mal das Problem.

Vielleicht hilft es ja.

Bis dann

guennid

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von guennid » 18.11.2016 14:35:36

CBG hat geschrieben:cookies sind zu 95% das Problem!
Vermag ich nicht zu beurteilen, gebe aber zu bedenken, dass sowohl wicd las auch TomLs script eine Verbindung herzustellen vermochten, ohne dass ich die Cookie-Einstellungen ändern musste.

Um nochmal darauf zurückzukommen: Probleme hatte ich (mit meiner "veralteten" Software (ifup/ifdown, iwlist, /etc/network interfaces, Benutzung von wpasupplicant ohne wpasupplicant.conf)) nur, wenn der Zugang zum AP nicht passwortgeschützt war (TomLs WISP-Terminologie ist neu für mich, da kenne ich mich ebenfalls nicht mit aus).

Da ich nun wieder zu Hause bin, und ich dem gerne auf den Grund kommen würde, zum Ausprobieren aber wie o.a. einen geeigneten Zugangspunkt benötigte: Gibt es sowas bei uns in Deutschland überhaupt? Ist das für den Betreiber nicht rechtlich riskant (ungeschützter AP), so dass man das kaum finden wird?

Grüße, Günther

TomL

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von TomL » 19.11.2016 15:48:02

guennid hat geschrieben:
CBG hat geschrieben:Probleme hatte ich (mit meiner "veralteten" Software (ifup/ifdown, iwlist, /etc/network interfaces, Benutzung von wpasupplicant ohne wpasupplicant.conf)) nur, wenn der Zugang zum AP nicht passwortgeschützt war
Ich glaube, Du misst dem "mit Password" und "ohne Password" zu viel Bedeutung bei. Die Schritte zur Herstellung einer Verbindung sind bei beiden eigentlich identisch. Und dort, wo ein Verschlüsselungs-Password (WPA/WEP) für den Funkverkehr benötigt wird, nutzt man halt die WPA-Passphrase.... das wars dann auch schon. Das hat alles gar nichts damit zu tun, dass möglicherweise bei bestehender Verbindung vielleicht noch eine "Kunden-Passwort" im Browser abgefragt wird. So ein nachgeschaltetes (!) Password hat nix mit der Verbindung an sich zu tun. Die Verbindung ist mit wenigen Schritten hergestellt:

Adapter öffnen und Netze scannen:

Code: Alles auswählen

ip link set dev wlan0 up
iw dev wlan0 scan | /bin/grep -i 'ssid:\|signal:\|associated'
Ggf. die Passphrase für den WPA-Key generieren und in die Conf mit den Verbindungsdaten übernehmen:

Code: Alles auswählen

wpa_passphrase $WISPName $Password
Die Verbindung herstellen und eine IP anfordern. Man kann dafür auch immer die gleiche Conf verwenden, wenn man jedesmal die Verbindungsdaten aktualisiert oder die "alten" WISP-Daten mit # kommentiert, genau gleich wie das in der 'interfaces' möglich wäre.

Code: Alles auswählen

wpa_supplicant -B -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant/wlan.conf -D nl80211,wext
dhclient -v wlan0
Am Ende trennen, Müll beseitigen und WLAN-Adapter schließen

Code: Alles auswählen

pkill -f wlan.conf
dhclient -r wlan0
ip link set dev wlan0 down
Das ist prinzipiell nichts anderes, als Du vorher auch gemacht hast. Und ob die Conf nun "/etc/wpa_supplicant/wlan.conf" oder "/etc/network/interfaces" heisst, ist ja nun nicht wirklich wichtig. Man könnte sie ja sogar auch in "/etc/network/wlan.conf" ablegen.... ganz wie es beliebt.
Und "alt" oder "nicht alt" würde ich darauf beziehen, dass die aktuellen Tools auch vernünftig mit aktuellen Anforderungen umgehen können, zum Beispiel sauberes Handling von IPv6 oder den Privacy Extensions... möglicherweise gibt es da noch mehr oder andere markante Unterschiede. Ich würde jedenfalls auf die neuen Tools setzen. Du wirst Dich sowieso umgucken, wenn Dich irgendwann mal IPv6 ereilt... mein lieber scholli... da entzieht es sich völlig Deiner Kontrolle, welche IP eine Anwendung verwendet. Das zwingt einem zu völligem Umdenken, wenn man sich an selbstkreierte und liebgewonnene Restriktionen gewöhnt hat.
Ich habe heute mal den Aufbau einer unmöglichen SSH-Verbindung mit tcpdump geloggt.... tja... da probiert der Client locker 5 seiner eigenen IPs durch, auf ebenfalls 5 Ziel-IPs, ob vielleicht eine Kombination davon erfolgreich ist. Unmöglich war die Verbindung deshalb, weil auf dem Zielrechner auf diesem Port gar kein Dienst gehorcht hat. Ich wollte nur untersuchen, was der Client (also mein PC) dabei anstellt.

guennid

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von guennid » 19.11.2016 16:38:20

Vielen Dank, dass du nochmal reingeschaut hast!

Aber nochmal Thomas:
Das Scannen der verfügbaren SSIDs ist nicht das Problem.

Was ist zu tun, wenn man die SSID hat, aber kein Passwort verlangt wird? Mein bisheriges Verfahren hat mir in diesem Fall eben mehrfach keine IP und damit auch keine Verbindung geliefert. Im anderen Falle schon. Und insofern ist dieses Faktum entscheidend dafür, dass ich wohl umlernen muss, wozu ich auch bereit bin..

Ich bin sehr daran interessiert, dein Script zu übernehmen, aber ich will verstehen, wie es funktioniert: Mit ihm kriegte ich ja auf den CPs die IP.

Ein WISP ist laut Wikipedia "ein Anbieter von drahtlosen Internetzugängen per Funk". Nun wollen wir ja wohl beide eigentlich nicht wissen, wer jetzt jeweils dieser Anbieter sein mag, sondern wie er sein Angebot realisiert.
Ich vermute, dass das, was du WISP nennst, in meiner Terminologie der Name des APs (access point) des Anbieters ist, also seine SSID.

Code: Alles auswählen

ip link set dev wlan0 up
Gestützt auf meine bisherige Benutzung von "selnic" nehme ich an, das aktiviert die NIC, ohne dass sie vom AP des fremden Netzes, respektive von den mit ihm verbundenen DHCP-Server bereits eine IP dafür erhält.

Code: Alles auswählen

iw dev wlan0 scan | /bin/grep -i 'ssid:\|signal:\|associated'
Keine Ahnung, was dieses Kommando macht. Anhand des Bestandteils "scan" vermute ich mal, dass es die verfügbaren APs scannt. Das ist, wie schon mehrfach gesagt, nicht mein Problem, belehr' mich eines Besseren, wenn ich falsch liege. Ich suche vor allem das Kommando/die Kommandos in deinem script, das/die die IP anfordern und dann ja auch bekomm(t/en).

Und auch das zum wiederholten Male: Gibt es sowas wie ungesicherte APs bei deutschen Hotels, CPs, etc.?
Das sind für mich die entscheidendenTestobjekte.

TomL

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von TomL » 19.11.2016 17:26:38

guennid hat geschrieben:Was ist zu tun, wenn man die SSID hat, aber kein Passwort verlangt wird?
Das gleiche, was ich oberhalb beschrieben habe, nur eben OHNE wpa-passphrase. Das heisst, in der conf fehlt ein solcher oder ähnlicher Abschnitt:

Code: Alles auswählen

ssid="Toms_S3_AP"
#psk="tomshandy"
psk=fsgsdgsdgsdgjhfdhdfhdfhdfhdfh7cfefafc37bca2f1bfjfgjfjfgjkgklkljö
proto=WPA RSN
group=CCMP TKIP
pairwise=CCMP TKIP
key_mgmt=WPA-PSK
... ansonsten ist alles gleich
Ein WISP ist laut Wikipedia "ein Anbieter von drahtlosen Internetzugängen per Funk".
ISP = Internet-Service-Provider, WISP das gleiche für "Wireless". Aus meiner Sicht eines reisenden Clients ist der Campingplatz, Hotel, wasauchimmer für mich der WISP. Natürlich ist das auch nur ein Accesspoint. Und natürlich ist der Betreiber des Campingplatzes selber ein Kunde seines ISP.
Ich vermute, dass das, was du WISP nennst, in meiner Terminologie der Name des APs (access point) des Anbieters ist, also seine SSID.
Ja klar. Wobei die SSID nur der vom WISP herausposaunte Name seines WLAN-AP ist.... damit man in der Liste des Scan-Ergebnisses einen sprechenden Namen vorfindet. Ohne SSID wirds nämlich schwierig zu verbinden, weil man erst mal nicht weiss, womit man sich überhaupt verbinden kann.

Code: Alles auswählen

ip link set dev wlan0 up
Gestützt auf meine bisherige Benutzung von "selnic" nehme ich an, das aktiviert die NIC, ohne dass sie vom AP des fremden Netzes, respektive von den mit ihm verbundenen DHCP-Server bereits eine IP dafür erhält.
Dieser Befehl schaltet das Interface mit "up" nur ein... ebenso würde es mit "down" einfach nur ausgeschaltet werden. Das heisst, nach "up" ist es eingeschaltet und kann für eine neue Verbindung verwendet werden. Es wird mit "up" keine Verbindung automatisch hergestellt.

Code: Alles auswählen

iw dev wlan0 scan | /bin/grep -i 'ssid:\|signal:\|associated'

Keine Ahnung, was dieses Kommando macht.
Ist auch ganz einfach... es scannt die Umgebung nach verfügbaren AccessPoints. Das entspricht wohl dem "iwlist wlan0 scan". Die Frage dabei ist, vor dem Hintergrund, dass es mittlerweile neben dem 2,4 GHz-Band immer mehr 5 GHz-Unterstützung bei WLAN-AP gibt, ob die alten Tools mit solchen Sachen überhaupt noch adäquat umgehen können. Auch hier wieder mein Ansatz, besser die neuen Tools nutzen, damit nicht wegen fehlender Unterstützung irgendwas nicht funktioniert.
Ich suche vor allem das Kommando/die Kommandos in deinem script, das/die die IP anfordern und dann ja auch bekomm(t/en).[/b]
Das passiert hier mit diesen 2 Befehlen, nacheinander .... erst die Verbindung herstellen und dann mit dhclient eine IP anfordern

Code: Alles auswählen

wpa_supplicant -B -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant/wlan.conf -D nl80211,wext
dhclient -v wlan0
Gibt es sowas wie ungesicherte APs bei deutschen Hotels, CPs, etc.? Das sind für mich die entscheidendenTestobjekte.
Ja, klar, ich denke McDonalds... ausserdem kannst Du ganz einfach mal eben schnell bei Deinem Router den WPA-Key ausschalten, oder am Smartphone "thethering" aktivieren und das Passwort löschen, oder (sofern verfügbar) einfach nen USB-WLAN-Stick via hostapd als AccessPoint ohne PWD einrichten. Es gibt etliche Möglichkeiten, dass 1:1 zu simulieren. Die hier beschriebenen Befehle müssten alle genauso und ganz einfach im Terminal direkt eingegeben funktionieren.

Antworten