[geloest] Wlan Treiber Problem / bcm4360

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
synapsenstau
Beiträge: 172
Registriert: 08.10.2013 09:56:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Südharz

[geloest] Wlan Treiber Problem / bcm4360

Beitrag von synapsenstau » 04.02.2016 14:36:47

Ich habe ne neue Wlan PCIe Karte (TP-Link Archer T6E) gekauft mit dem bcm4360 Chipsatz.

lspci -nn:

Code: Alles auswählen

03:00.0 Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM4360 802.11ac Wireless Network Adapter [14e4:43a0] (rev 03)
Dann habe ich nach dieser [1] Anleitung des broadcom-sta-dkms Paket installiert mit folgender Ausgabe:

Code: Alles auswählen

Vormals nicht ausgewähltes Paket broadcom-sta-dkms wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 210474 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../broadcom-sta-dkms_6.30.223.248-3_all.deb ...
Entpacken von broadcom-sta-dkms (6.30.223.248-3) ...
broadcom-sta-dkms (6.30.223.248-3) wird eingerichtet ...
Loading new broadcom-sta-6.30.223.248 DKMS files...
First Installation: checking all kernels...
Building for 4.2.0-0.bpo.1-amd64 and 4.3.0-0.bpo.1-amd64
Module build for the currently running kernel was skipped since the
kernel source for this kernel does not seem to be installed.
Module build for the currently running kernel was skipped since the
kernel source for this kernel does not seem to be installed.
Somit ergibt dann ein "modprobe wl":

Code: Alles auswählen

modprobe: FATAL: Module wl not found.
Ein "dkms status" ergibt:

Code: Alles auswählen

broadcom-sta, 6.30.223.248: added
Was läuft hier falsch???


[1]: https://wiki.debian.org/wl
Zuletzt geändert von synapsenstau am 04.02.2016 16:16:55, insgesamt 1-mal geändert.
..::: Intel® Core™ i5-6600 :::..::: 16 GB Ram :::..
..::: 1 TB Nvme :::..::: 1 TB SSD :::..::: NVIDIA GeForce GTX 1070 :::.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13977
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Wlan Treiber Problem / bcm4360

Beitrag von hikaru » 04.02.2016 14:45:43

Du hast keine Headers zu deinen Kernels installiert.

inne
Beiträge: 3299
Registriert: 29.06.2013 17:32:10
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Kontaktdaten:

Re: Wlan Treiber Problem / bcm4360

Beitrag von inne » 04.02.2016 14:49:20

hikaru hat geschrieben:Du hast keine Headers zu deinen Kernels installiert.
Das wirds sein, der Status sollte dann auch von added zu installed wechseln.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11748
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Wlan Treiber Problem / bcm4360

Beitrag von MSfree » 04.02.2016 14:51:10

synapsenstau hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

...
Module build for the currently running kernel was skipped since the
kernel source for this kernel does not seem to be installed.
Module build for the currently running kernel was skipped since the
kernel source for this kernel does not seem to be installed.
Was läuft hier falsch???
Das steht doch da :wink:

Module build for the currently running kernel was skipped since the
Erzeugen des Modules wurde übersprungen weil

kernel source for this kernel does not seem to be installed.
Die Kernelquellen auf deinem Rechner nicht installiert sind.

Folglich läßt sich das nicht erzeugete Modul auch nicht in den Kernel laden.

Benutzeravatar
synapsenstau
Beiträge: 172
Registriert: 08.10.2013 09:56:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Südharz

Re: Wlan Treiber Problem / bcm4360

Beitrag von synapsenstau » 04.02.2016 14:53:22

hikaru hat geschrieben:Du hast keine Headers zu deinen Kernels installiert.
ja sind sie:

Code: Alles auswählen

apt-get install linux-image-$(uname -r|sed 's,[^-]*-[^-]*-,,') linux-headers-$(uname -r|sed 's,[^-]*-[^-]*-,,')

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
linux-headers-amd64 ist schon die neueste Version.
linux-image-amd64 ist schon die neueste Version.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
..::: Intel® Core™ i5-6600 :::..::: 16 GB Ram :::..
..::: 1 TB Nvme :::..::: 1 TB SSD :::..::: NVIDIA GeForce GTX 1070 :::.

inne
Beiträge: 3299
Registriert: 29.06.2013 17:32:10
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Kontaktdaten:

Re: Wlan Treiber Problem / bcm4360

Beitrag von inne » 04.02.2016 15:01:37

Das sind nur Metapakete. Du brauchst u.a. das Paket Debianlinux-headers-4.3.0-0.bpo.1-amd64. Bzw. das was uname -r ausgibt, als Releasenummer.

Weil diese Metapakete nicht aus den Backports installiert sind, fehlt dort wohl die Abhänigkeit zu deinem Kernel aus den Backports...

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13977
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Wlan Treiber Problem / bcm4360

Beitrag von hikaru » 04.02.2016 15:17:58

Warum schnippelst du denn gerade die wichtigen Teile der Paketnamen weg?

inne
Beiträge: 3299
Registriert: 29.06.2013 17:32:10
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Kontaktdaten:

Re: Wlan Treiber Problem / bcm4360

Beitrag von inne » 04.02.2016 15:19:14

Das steht so im wiki.d.o (Link s. Eingangspost)

Benutzeravatar
synapsenstau
Beiträge: 172
Registriert: 08.10.2013 09:56:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Südharz

Re: Wlan Treiber Problem / bcm4360

Beitrag von synapsenstau » 04.02.2016 15:39:35

inne hat geschrieben:Das sind nur Metapakete. Du brauchst u.a. das Paket Debianlinux-headers-4.3.0-0.bpo.1-amd64. Bzw. das was uname -r ausgibt, als Releasenummer.

Weil diese Metapakete nicht aus den Backports installiert sind, fehlt dort wohl die Abhänigkeit zu deinem Kernel aus den Backports...
Ups, das war mir nicht bewusst. Hatte mich an das wiki gehalten. Nun sin sie da:

Code: Alles auswählen

dpkg -l | grep linux-headers
ii  linux-headers-3.16.0-4-amd64              3.16.7-ckt20-1+deb8u3                amd64        Header files for Linux 3.16.0-4-amd64
ii  linux-headers-3.16.0-4-common             3.16.7-ckt20-1+deb8u3                amd64        Common header files for Linux 3.16.0-4
ii  linux-headers-4.2.0-0.bpo.1-amd64         4.2.6-3~bpo8+2                       amd64        Header files for Linux 4.2.0-0.bpo.1-amd64
ii  linux-headers-4.2.0-0.bpo.1-common        4.2.6-3~bpo8+2                       amd64        Common header files for Linux 4.2.0-0.bpo.1
ii  linux-headers-4.3.0-0.bpo.1-amd64         4.3.3-7~bpo8+1                       amd64        Header files for Linux 4.3.0-0.bpo.1-amd64
ii  linux-headers-4.3.0-0.bpo.1-common        4.3.3-7~bpo8+1                       amd64        Common header files for Linux 4.3.0-0.bpo.1
ii  linux-headers-amd64                       3.16+63                              amd64        Header files for Linux amd64 configuration (meta-package)
dan habe ich ein "apt-get purge broadcom-sta-dkms && apt-get install broadcom-sta-dkms" gemacht mit folgendem Ergebnis:

Code: Alles auswählen

...
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  broadcom-sta-dkms
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 0 B von 2.170 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 14,4 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Vormals nicht ausgewähltes Paket broadcom-sta-dkms wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 233580 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../broadcom-sta-dkms_6.30.223.248-3_all.deb ...
Entpacken von broadcom-sta-dkms (6.30.223.248-3) ...
broadcom-sta-dkms (6.30.223.248-3) wird eingerichtet ...
Loading new broadcom-sta-6.30.223.248 DKMS files...
First Installation: checking all kernels...
Building only for 4.3.0-0.bpo.1-amd64
Building initial module for 4.3.0-0.bpo.1-amd64
Error! Bad return status for module build on kernel: 4.3.0-0.bpo.1-amd64 (x86_64)
Consult /var/lib/dkms/broadcom-sta/6.30.223.248/build/make.log for more information.
Das make.log mit den Fehlern:
NoPaste-Eintrag39121
..::: Intel® Core™ i5-6600 :::..::: 16 GB Ram :::..
..::: 1 TB Nvme :::..::: 1 TB SSD :::..::: NVIDIA GeForce GTX 1070 :::.

inne
Beiträge: 3299
Registriert: 29.06.2013 17:32:10
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Kontaktdaten:

Re: Wlan Treiber Problem / bcm4360

Beitrag von inne » 04.02.2016 15:43:41

Hm, zuerst versuch mal das Paket Debianbroadcom-sta-dkms auch aus den Backports zu installieren, immerhin ist auch dein Kernel aus den Backports.

Benutzeravatar
synapsenstau
Beiträge: 172
Registriert: 08.10.2013 09:56:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Südharz

Re: Wlan Treiber Problem / bcm4360

Beitrag von synapsenstau » 04.02.2016 16:16:27

@inne:

Ich danke dir, das hat geholfen. Treiber läuft....
An die Backports habe ich natürlich nicht gedacht.
..::: Intel® Core™ i5-6600 :::..::: 16 GB Ram :::..
..::: 1 TB Nvme :::..::: 1 TB SSD :::..::: NVIDIA GeForce GTX 1070 :::.

vdvogt
Beiträge: 397
Registriert: 22.12.2012 14:55:17
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: [geloest] Wlan Treiber Problem / bcm4360

Beitrag von vdvogt » 04.11.2016 16:02:58

Hallo,
ich hatte jetzt das gleiche Problem mit einem anderen WLAN-Adapter von TP-Link und Dank diesem Thread ist mein Problem zum Teil geloest.

Ich habe vor kurzem diesen gekauft:
TP-LINK
Archer T9E
AC1900 Wireless Dual Band PCI Express Adapter
der unterstuetzt:
2,4GHZ: 802.11b/g/n
5GHz: 802.11a/n/ac

lspci -nn | grep 0280 ergibt:

05:00.0 Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM4360 802.11ac Wireless Network Adapter [14e4:43a0] (rev 03)

Nach der Installation des broadcom-sta-dkms-Paketes funktioniert es jetzt, so dass er sich mit meinem 2,4GHz-Netz verbindet.

ABER:
Er verbindet sich NICHT mit dem 5GHz-Netz.
Mein Router ist ein Speedport W724V von der Telekom, der kann zwar kein 802.11ac, aber der TP-Link muesste ich doch (da abwaertskompatibel) mit 802.11n verbinden.
Tut er aber nicht!

Kann es daran leigen, dass meine beiden Netze als "nicht sichtbar" eingestellt sind?

Muss ich da nochwas konfigurieren?

Ausserdem moechte ich wissen, ob der, da er ja MIMO kann, sich gleichzeitig ueber das 2,4- und das 5-GHz-Netz verbinden kann?
Ob das mein Speedport kann, weiss ich allerdings nicht.

Wenn doch, was und wie muss ich das in der /etc/network/interfaces eintragen?
Kann mir da jemand was zu sagen?

Viele Gruesse
Veit

Antworten