Hi,
ich habe 2 DSL Router im Lan.
192.168.22.2 und 192.168.22.3
Wie schon öfters ist der eine ausgefallen (Router eventuell def.)
Wenn der eine ausfällt, will ich das Netzwerk komplett umstellen auf den anderen DSL-Router.
Ich dachte an ein Script, das mir die /etc/network/interfaces und die /etc/dhcp3/dhcpd.conf austauscht und die Dienste neu startet.
Über traceroute -m 1 8.8.8.8 kann ich den aktuellen Router abfragen.
Was ich nicht hinbekomme ist abzufragen, welcher der beiden mit dem Internet verbunden ist.
Ich dachte das geht mit traceroute -g 192.168.22.3 8.8.8.8
Aber da bekomme ich nur Fehler bzw Sterne.
Jemand ne Idee wie ich abfragen kann, ob der einzelne Router Internetverbindung hat ?
2 DSL Router im Lan
Re: 2 DSL Router im Lan
Also wenn Deine 2 Router Cisco-Büchsen wären, würde man sog. HSRP einrichten:
Das ist eine Art Cluster aus den zwei Routern gebildet, welche eine sog. virtuelle IP, z. B. die 192.168.22.1 zur Verfügung stellt. Die Clients im Lan bräuchten sich nur diese 192.168.22.1 zu merken.
Unter OpenWRT gäbe es diese Möglichket mittels VRRP durch den keepalived realisiert.
Ob das FritzBoxen auch können?
Spannend ist dann noch, wie es mit sowas auf der "DSL-Seite" ausschaut (?)
Das ist eine Art Cluster aus den zwei Routern gebildet, welche eine sog. virtuelle IP, z. B. die 192.168.22.1 zur Verfügung stellt. Die Clients im Lan bräuchten sich nur diese 192.168.22.1 zu merken.
Unter OpenWRT gäbe es diese Möglichket mittels VRRP durch den keepalived realisiert.
Ob das FritzBoxen auch können?
Spannend ist dann noch, wie es mit sowas auf der "DSL-Seite" ausschaut (?)
Re: 2 DSL Router im Lan
Alternativ: 2 normale DSL-Modems (z.B. Allnet ALL0333CJ - die gibts dreckbillig und laufen zuverlässig) an einem "richtigen" Gateway im active/active failover bzw loadbalancing betreiben.
Hat man nen externen Server kann man die Leitungen auch bündeln und am externen Server terminieren (=übergabepunkt ans Internet), sodass man die kombinierte Bandbreite zur Verfügung hat.
Hat man nen externen Server kann man die Leitungen auch bündeln und am externen Server terminieren (=übergabepunkt ans Internet), sodass man die kombinierte Bandbreite zur Verfügung hat.