Ausfall von Synaptic nach Upgrade
- Blue
- Beiträge: 1561
- Registriert: 13.05.2016 12:42:18
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Ausfall von Synaptic nach Upgrade
Ich verwende auf einem alten 32-Bit-Laptop (Toshiba) Debian/Testing mit XFCE als Benutzeroberfläche.
Nach einem Upgrade vor einigen Tagen läßt sich die Synaptic-Paketverwaltung nicht mehr aus dem Menü starten.
In der Konsole läuft es nach dem Befehl "synaptic" aber tadellos.
Die Situation änderte sich auch nicht nach einer kompletten Neuinstallation des Systems.
Auf meinem anderen Laptop (Dell, 64-Bit), welcher an Sonsten gleich konfiguriert ist, stelle ich das gleiche Phänomen fest.
Es könnte sich also tatsächlich um ein (hoffentlich nur zwischenzeitliches) "Update-Phänomen" handeln
Ist das eine "Testing-Macke", welche sich im Lauf weiterer Updates wieder verflüchtigt, oder kann ich durch eine Konfiguration den Paketverwalter wieder zum normalen Starten bringen?
Vielen Dank im Vorraus für Antworten. Insbesondere auch, ob auch andere User diese Erfahrung machen. Im Web habe ich bisher trotz intensiver Rechereche zu diesem Thema noch keinen Beitrag gefunden.
P.S.:
Wenn diese Anfrage im falschen Untersegment ist, bitte ich um Entschuldigung und bitte dem Moderator um Verschieben in die richtige Sektion.
Nach einem Upgrade vor einigen Tagen läßt sich die Synaptic-Paketverwaltung nicht mehr aus dem Menü starten.
In der Konsole läuft es nach dem Befehl "synaptic" aber tadellos.
Die Situation änderte sich auch nicht nach einer kompletten Neuinstallation des Systems.
Auf meinem anderen Laptop (Dell, 64-Bit), welcher an Sonsten gleich konfiguriert ist, stelle ich das gleiche Phänomen fest.
Es könnte sich also tatsächlich um ein (hoffentlich nur zwischenzeitliches) "Update-Phänomen" handeln
Ist das eine "Testing-Macke", welche sich im Lauf weiterer Updates wieder verflüchtigt, oder kann ich durch eine Konfiguration den Paketverwalter wieder zum normalen Starten bringen?
Vielen Dank im Vorraus für Antworten. Insbesondere auch, ob auch andere User diese Erfahrung machen. Im Web habe ich bisher trotz intensiver Rechereche zu diesem Thema noch keinen Beitrag gefunden.
P.S.:
Wenn diese Anfrage im falschen Untersegment ist, bitte ich um Entschuldigung und bitte dem Moderator um Verschieben in die richtige Sektion.
Zuletzt geändert von Blue am 28.10.2016 15:27:57, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ausfall von Synaptic nach Upgrade
Rallebiker hat dasselbe Problem und soweit ich das sehe ist die Ursache bis auf die Tatsache, dass es der Fehler in der Gegend von Policykit zu suchen ist noch ungeklärt:
viewtopic.php?f=12&t=162698
viewtopic.php?f=12&t=162698
- Blue
- Beiträge: 1561
- Registriert: 13.05.2016 12:42:18
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Ausfall von Synaptic nach Upgrade
Thx, smutbert
Mal sehen, wie es weiter läuft. Auf alle Fälle funktioniert der Synaptic-Paketverwalter ja per Konsolenbefehl, zumindest, wenn man sich als "root" angemeldet hat...
Ich habe den von Dir dankenswerterweise angegebenen Link ( viewtopic.php?f=12&t=162698 ) genutzt und den Thread gelesen.
Danach habe ich "gparted" installiert und festgestellt, daß auch hier sich das Programm nur in der Konsole, nicht aber per Menü starten läßt. Ebenso gilt dies für die "lightdm-gtk-greeter-settings", also für alle Programme, welche unter dem Menü früher auch die root-Rechte mit root-Passwort verlangt haben.
Spekulation1: Mit einem der nächsten Upgrades verschwindet der Spuk.
Spekulation2: Vielleicht handelt es sich um ein neues Sicherheitsfeature von Debian/Testing.
Spekulation3: Die XFCE-Entwickler konnten dem Upgrade-Fortschritt von Debian/Testing bisher noch nicht mithalten (siehe 1).
See also: http://forums.debian.net/viewtopic.php? ... 93#p627972
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Mal sehen, wie es weiter läuft. Auf alle Fälle funktioniert der Synaptic-Paketverwalter ja per Konsolenbefehl, zumindest, wenn man sich als "root" angemeldet hat...
Ich habe den von Dir dankenswerterweise angegebenen Link ( viewtopic.php?f=12&t=162698 ) genutzt und den Thread gelesen.
Danach habe ich "gparted" installiert und festgestellt, daß auch hier sich das Programm nur in der Konsole, nicht aber per Menü starten läßt. Ebenso gilt dies für die "lightdm-gtk-greeter-settings", also für alle Programme, welche unter dem Menü früher auch die root-Rechte mit root-Passwort verlangt haben.
Spekulation1: Mit einem der nächsten Upgrades verschwindet der Spuk.
Spekulation2: Vielleicht handelt es sich um ein neues Sicherheitsfeature von Debian/Testing.
Spekulation3: Die XFCE-Entwickler konnten dem Upgrade-Fortschritt von Debian/Testing bisher noch nicht mithalten (siehe 1).
See also: http://forums.debian.net/viewtopic.php? ... 93#p627972
- Blue
- Beiträge: 1561
- Registriert: 13.05.2016 12:42:18
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Ausfall von Synaptic nach Upgrade
News:
In http://forums.debian.net/viewtopic.php? ... 41#p628041 habe ich eine Antwort erhalten welche nahelegt, daß es sich tatsächlich um ein neues Sicherheits-Feature handelt.
Ein anderer User verwendet LXQt mit Pcmanfm und erlebt das Selbe wie wir. Es scheint also oberflächenunabhängig zu sein. Damit entfällt These (3), "Die XFCE-Entwickler konnten dem Upgrade-Fortschritt von Debian/Testing bisher noch nicht mithalten".
Es verbleiben These (2), "Vielleicht handelt es sich um ein neues Sicherheitsfeature von Debian/Testing".
Ich meine, daß dies den geringen Mehraufwand, sensible Programme nur über das Terminal mit Root-Rechten verwenden zu können, in seiner wichtigeren Bedeutung für die Systemintegrität wettmacht.
Denkbar ist aber auch immer noch (1), "Mit einem der nächsten Upgrades verschwindet der Spuk".
In http://forums.debian.net/viewtopic.php? ... 41#p628041 habe ich eine Antwort erhalten welche nahelegt, daß es sich tatsächlich um ein neues Sicherheits-Feature handelt.
Ein anderer User verwendet LXQt mit Pcmanfm und erlebt das Selbe wie wir. Es scheint also oberflächenunabhängig zu sein. Damit entfällt These (3), "Die XFCE-Entwickler konnten dem Upgrade-Fortschritt von Debian/Testing bisher noch nicht mithalten".
Es verbleiben These (2), "Vielleicht handelt es sich um ein neues Sicherheitsfeature von Debian/Testing".
Ich meine, daß dies den geringen Mehraufwand, sensible Programme nur über das Terminal mit Root-Rechten verwenden zu können, in seiner wichtigeren Bedeutung für die Systemintegrität wettmacht.
Denkbar ist aber auch immer noch (1), "Mit einem der nächsten Upgrades verschwindet der Spuk".
Re: Ausfall von Synaptic nach Upgrade
Kann man dort als nicht-angemeldeter User nicht alle Nachrichten lesen...?... ich finde da nämlich keine Erklärungrockyracoon hat geschrieben:In http://forums.debian.net/viewtopic.php? ... 41#p628041 habe ich eine Antwort erhalten welche nahelegt, daß es sich tatsächlich um ein neues Sicherheits-Feature handelt.
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
BTW, ich habe mich gerade mal meiner Stretch-VM erinnert und mir gedacht, die müsste alt genug sein, um das Problem zu reproduzieren. Tja, also vor dem dist-upgrade ließ sich synaptic völlig normal starten. Völlig unauffällig.
Und nach dem dist-upgard ließ es sich auch übers Menü starten..... *lacht*... aber irgendwie merkwürdiger als zuvor. Und natürlich habe ich mir nach dem Upgrade auch sofort das polkit angesehen... es ist immer noch die veraltete Version. Ich glaube also nicht, dass das die Ursache ist. Also, was mir aufgefallen ist, ist der Starter in:
Code: Alles auswählen
/var/lib/menu-xdg/applications/menu-xdg/X-Debian-Applications-System-Package-Management-synaptic_package_manager.desktop
Code: Alles auswählen
x-terminal-emulator -e synaptic-pkexec
Ich habe dann einfach mal "synaptic-pkexec" im Start-Menü unter "Ausführen" eingegeben und siehe da, der Authentication-Agent fordert mich mit GUI-Dialog zur Eingabe des PWD auf. Danach startet synaptic einwandfrei - und zwar ohne zusätzliches Terminal-Fenster. Zwei Vermutungen habe ich jetzt.... entweder sind mit den heutigen 350 MB auch Fehlerkorrekturen gekommen.... oder vielleicht liegt es auch an diesem URL-Desktop-Starter und fehlendem Symlink zum Terminal. *hmmm*
Ich kanns leider nicht testen, bei mir geht mit stretch alles, wie es sein soll.....
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
-
- Beiträge: 62
- Registriert: 26.11.2014 17:03:45
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: CH
Re: Ausfall von Synaptic nach Upgrade
Hallo
Hier auf Testing dasselbe Problem - ging aber vor kurzem noch!
Der eigengebaute Launcher für Bareos tut aber noch.
Bin jetzt grad nicht am Rechner, schau mir deine alternative ohne xterminal mal an.
Grüsse
Mathias
Hier auf Testing dasselbe Problem - ging aber vor kurzem noch!
Der eigengebaute Launcher für Bareos tut aber noch.
Bin jetzt grad nicht am Rechner, schau mir deine alternative ohne xterminal mal an.
Grüsse
Mathias
- Blue
- Beiträge: 1561
- Registriert: 13.05.2016 12:42:18
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Ausfall von Synaptic nach Upgrade
Um weiteres Licht ins Dunkel zu bringen, habe ich auf einem meiner Laptops "Mate - Debian/Testing" neu installiert und aktualisiert.
Der Synaptic-Paketverwalter läßt sich hier anstandslos per Menü starten.
Es scheint sich also um ein - sicher vorrübergehendes - XFCE-Problem zu handeln.
Der Synaptic-Paketverwalter läßt sich hier anstandslos per Menü starten.
Es scheint sich also um ein - sicher vorrübergehendes - XFCE-Problem zu handeln.
Re: Ausfall von Synaptic nach Upgrade
Passiert was unterschiedliches, wenn Du "synaptic-pkexec" im Start-Menü unter "Ausführen" eingibst oder im Terminal? Bei mir öffnet sich in beiden Fällen der GUI-Pwd-Dialog und anschließend wird das Programm gestartet.
- Blue
- Beiträge: 1561
- Registriert: 13.05.2016 12:42:18
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Ausfall von Synaptic nach Upgrade
@TomL:
Das Root-Paßwort ist in allen Fällen erforderlich, was ich auch sehr wichtig und richtig finde.
Methode 1: Terminal öffnen > sich als Root anmelden > Synaptic starten.
Methode 2: Menü öffnen > Synaptic starten > Man wird um das Root-Paßwort gebeten.
Das Problem ist, dass sich unter XFCE die Methode 2 nach einem Upgrade nicht mehr anwenden läßt.
Eine Installation von MATE kennt diese Probleme nicht.
Das Root-Paßwort ist in allen Fällen erforderlich, was ich auch sehr wichtig und richtig finde.
Methode 1: Terminal öffnen > sich als Root anmelden > Synaptic starten.
Methode 2: Menü öffnen > Synaptic starten > Man wird um das Root-Paßwort gebeten.
Das Problem ist, dass sich unter XFCE die Methode 2 nach einem Upgrade nicht mehr anwenden läßt.
Eine Installation von MATE kennt diese Probleme nicht.
Zuletzt geändert von Blue am 30.10.2016 21:57:55, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ausfall von Synaptic nach Upgrade
Du hast es sehr geschickt vermieden meine Frage zu beantworten...... *lol*.... sondern nur erneut das bekannte Problem geschildert.....
Also nochmal.... es geht NUR um den Befehl:
Entweder im Start-Menü unter "Ausführen" abgesendet oder im User-Terminal NICHT als root? Das bedeutet, beides Mal nur mit User-Rechten, ohne sudo, su, gksu oder anderen, mit dem man vorher zu Root wird.
Also nochmal.... es geht NUR um den Befehl:
Code: Alles auswählen
synaptic-pkexec
- Blue
- Beiträge: 1561
- Registriert: 13.05.2016 12:42:18
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Ausfall von Synaptic nach Upgrade
@TomL:
Ich habe nicht versucht zu vermeiden, Deine Frage zu beantworten, sondern einfach nicht verstanden, was ihre Beantwortung zur Klärung des Sachverhalts des Thread beitragen soll. Aber gerne will ich Deinem Anliegen nachkommen.
Wenn ich in dem Terminal (ohne Root-Rechte) Deinen Befehl "synaptic-pkexec" eingebe, erhalte ich:
Wobei ich - ich wiederhole mich - "Authentication is required to run the Synaptic Package Manager" im Sinne der Integrität eines Systems sehr sinnvoll finde.
Ich habe nicht versucht zu vermeiden, Deine Frage zu beantworten, sondern einfach nicht verstanden, was ihre Beantwortung zur Klärung des Sachverhalts des Thread beitragen soll. Aber gerne will ich Deinem Anliegen nachkommen.
Wenn ich in dem Terminal (ohne Root-Rechte) Deinen Befehl "synaptic-pkexec" eingebe, erhalte ich:
mein Username@debian:~$ synaptic-pkexec
==== AUTHENTICATING FOR com.ubuntu.pkexec.synaptic ===
Authentication is required to run the Synaptic Package Manager
Authenticating as: root
Password:
Wobei ich - ich wiederhole mich - "Authentication is required to run the Synaptic Package Manager" im Sinne der Integrität eines Systems sehr sinnvoll finde.
Zuletzt geändert von Blue am 30.10.2016 21:58:15, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ausfall von Synaptic nach Upgrade
Sorry, Du hast wieder meine Frage nicht beantwortet.... und dabei ist das eigentlich soooo einfach.......ich versuche es jetzt noch einmal.
Gibt es einen Unterschied, wenn Du den Befehl
im Menü unter "Ausführen" absendest oder wenn Du ihn als User (nicht als Root) im Terminal absendest?
Bei beiden muss eine PWD-Abfrage erfolgen und bei beiden sollte das Programm danach ordentlich starten. Also... verhält sich der gleiche Befehl auf verschiedenen Ebenen unterschiedlich?
Gibt es einen Unterschied, wenn Du den Befehl
Code: Alles auswählen
synaptic-pkexec
Bei beiden muss eine PWD-Abfrage erfolgen und bei beiden sollte das Programm danach ordentlich starten. Also... verhält sich der gleiche Befehl auf verschiedenen Ebenen unterschiedlich?
Das sehen wir hinterher......rockyracoon hat geschrieben:...sondern einfach nicht verstanden, was ihre Beantwortung zur Klärung des Sachverhalts des Thread beitragen soll.
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Dann bitte, mach einfach..... nun aber bitte einfach mal vollständig....rockyracoon hat geschrieben:Aber gerne will ich Deinem Anliegen nachkommen.
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Meine Frage hat nichts damit zu tun, also in dem Sinne, dass die PWD-Abfrage verhindert werden soll.rockyracoon hat geschrieben:Wobei ich - ich wiederhole mich - "Authentication is required to run the Synaptic Package Manager" im Sinne der Integrität eines Systems sehr sinnvoll finde.
- Blue
- Beiträge: 1561
- Registriert: 13.05.2016 12:42:18
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Ausfall von Synaptic nach Upgrade
@TomL:
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
Im Menü von XFCE kann ich kein "Ausführen" finden.im Menü unter "Ausführen"
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
Zuletzt geändert von Blue am 30.10.2016 21:58:59, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ausfall von Synaptic nach Upgrade
Ich komme gar nicht dahinter, dass das soooo kompliziert ist. In meinem xfce-Menü steht oben als allererstes der Menupunkt "Programm ausführen". Wenn ich mit der rechten Maustaste auf ne freie Desktop-Stelle klicke, öffnet sich ein Popup-Dialog mit dem Menüpunkt "Anwendungen" wo ich wieder "Programm ausführen" finde. Es gibt also mindestens zwei Möglichkeiten über das GUI-Environment ein Programm direkt zu starten. Mannomann, das kann doch bei Dir nicht anders sein.
Ich möchte doch nur wissen, ob der Befehlvom Desktop-Environment überhaupt keine Reaktion auslöst oder ob sich die normale PWD-Abfrage als grafischer Dialog öffnet.
Ich gehe davon aus, dass keine Reaktion erfolgt, einfach deshalb, weil im Terminal bei Dir schon der Password-Chat falsch ist. Anwendungen mit der folgenden Policy-Eigenschaft müssten eigentlich generell einen GUI-Dialog zur PWD-Abfrage öffnen, sowohl bei der Terminal-Eingabe als auch im DE. Das passiert bei Dir nicht, da werkelt einfach nur der TTY-Agent, der im Policykit default vorhanden ist. Das bedeutet, dass irgendwas mit Deinem "libpolkit-agent-1-0" nicht stimmt. Entweder ist der gar nicht installiert oder er ist (weils Testing ist) im Moment vielleicht einfach platt. Aber Hineise darauf kriegt man erst, wenn man versucht den Start des Agenten zu provozieren, und zwar über den Menüpunkt "Programm ausführen" im DE und eingabe des Befehls synaptic-pkexec .... nur am Rande bemerkt, den Agenten kann man NICHT durch Eingabe seines Namens dort starten.... der werkelt eigentlich nur als Daemon ... falls Du auf eine solche Idee kommen sollest... scnr...
Ich bin jetz raus......
Ich möchte doch nur wissen, ob der Befehl
Code: Alles auswählen
synaptic-pkexec
Ich gehe davon aus, dass keine Reaktion erfolgt, einfach deshalb, weil im Terminal bei Dir schon der Password-Chat falsch ist. Anwendungen mit der folgenden Policy-Eigenschaft
Code: Alles auswählen
<annotate key="org.freedesktop.policykit.exec.allow_gui">true</annotate>
Ich bin jetz raus......
- Blue
- Beiträge: 1561
- Registriert: 13.05.2016 12:42:18
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Ausfall von Synaptic nach Upgrade
@TomL:
Im XFCE-Menü ganz oben steht nicht "Programm ausführen", sondern "Programm starten".
Gebe ich dort "synaptic-pkexec" ein, tut sich gar nichts, weil es imho Dasselbe ist, wie Synaptic im Menü (unter System) zu starten.
Genauso übrigens (logischerweise) auch, wenn ich vom Desktop aus den identischen Vorgang starte.
Der Befehl löst keine Reaktion aus. Das GUI öffnet sich nur nachdem im Terminal die Anmeldung von Root-Rechten vorgenommen und dann "synaptic" oder meinetwegen auch "synaptic-pkexec" eingegeben wurde, wie hier von mir mehrmals berichtet.
Habe ich jetzt Deine Anfrage erschöpfend beantwortet?
Was schlußfolgerst Du daraus zum Thread-Thema?
Das wäre meine augenblickliche Vermutung, weil sich Synaptic in der Mate-Installation per Menü, Starten etc. öffnen läßt.
Im XFCE-Menü ganz oben steht nicht "Programm ausführen", sondern "Programm starten".
Gebe ich dort "synaptic-pkexec" ein, tut sich gar nichts, weil es imho Dasselbe ist, wie Synaptic im Menü (unter System) zu starten.
Genauso übrigens (logischerweise) auch, wenn ich vom Desktop aus den identischen Vorgang starte.
Ich möchte doch nur wissen, ob der Befehl "synaptic-pkexec" vom Desktop-Environment überhaupt keine Reaktion auslöst oder ob sich die normale PWD-Abfrage als grafischer Dialog öffnet.
Der Befehl löst keine Reaktion aus. Das GUI öffnet sich nur nachdem im Terminal die Anmeldung von Root-Rechten vorgenommen und dann "synaptic" oder meinetwegen auch "synaptic-pkexec" eingegeben wurde, wie hier von mir mehrmals berichtet.
Habe ich jetzt Deine Anfrage erschöpfend beantwortet?
Was schlußfolgerst Du daraus zum Thread-Thema?
...oder er ist (weils Testing ist) im Moment vielleicht einfach platt.
Das wäre meine augenblickliche Vermutung, weil sich Synaptic in der Mate-Installation per Menü, Starten etc. öffnen läßt.
Zuletzt geändert von Blue am 30.10.2016 21:59:16, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ausfall von Synaptic nach Upgrade
Wenn der Polkit-Agent installiert istrockyracoon hat geschrieben:Was schlußfolgerst Du daraus zum Thread-Thema?
Code: Alles auswählen
dpkg -l | grep libpolkit-agent
Also
- ist er installiert und es funktioniert nicht, ist was kaputt... also aufs nächste Update warten
- ist er allerdings momentan nicht installiert, liegt imho auch kein Fehler vor und das System verhält sich korrekt
- Blue
- Beiträge: 1561
- Registriert: 13.05.2016 12:42:18
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Ausfall von Synaptic nach Upgrade
Ein User im amerikanischen Debian-Forum ( http://forums.debian.net/viewtopic.php?f=10&t=130312 ) hat meiner Meinung nach das einzig Richtige getan: Er hat an die XFCE-Entwickler einen Bug-Report geschickt.
@TomL: Vielen Dank für Deine Geduld und Deine Bemühungen.
@TomL: Vielen Dank für Deine Geduld und Deine Bemühungen.
Re: Ausfall von Synaptic nach Upgrade
Kannst du bitte noch die folgende Ausgabe posten? Das interessiert mich jetzt noch wirklich:
Code: Alles auswählen
dpkg -l | grep libpolkit-agent
- Blue
- Beiträge: 1561
- Registriert: 13.05.2016 12:42:18
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Ausfall von Synaptic nach Upgrade
Im Terminal mit Root-Rechten eingegeben erscheint:
Also wieder keine Reaktion des Systems.mein username@debian:~$ su
Passwort:
root@debian:/home/xxx# dpkg -l | grep libpolkit-agent
ii libpolkit-agent-1-0:i386 0.105-17 i386 PolicyKit Authentication Agent API
root@debian:/home/xxx#
Re: Ausfall von Synaptic nach Upgrade
Doch, die Reaktion ist doch da .... der Agent ist ganz offensichtlich installiert. Daraus schließe ich jetzt, dass es sich tatsächlich um einen echten Bug handelt. Aber wie gesagt, "erst jetzt" komme ich auch zu diesem Schluss.
- Blue
- Beiträge: 1561
- Registriert: 13.05.2016 12:42:18
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Ausfall von Synaptic nach Upgrade
@TomL:
Solche Bugs sind bei "Testing" zu erwarten. Sie sind für mich aber nicht schlimm, zumal spätere Upgrades das sicher ausbügeln. Und die Vorteile der Testing-Distribution überwiegen meiner Meinung nach solche Episoden.
Ich bin jetzt mal gespannt, wie schnell das XFCE-Team auf den Report unseres Kameraden vom amerikanischen Debian-Forum reagiert.
Dann wurde es schließlich doch, wenn auch zunächst mit "Pannen" gepflastert, eine gelungene "Gemeinschaftsdiagnose".Aber wie gesagt, "erst jetzt" komme ich auch zu diesem Schluss
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Solche Bugs sind bei "Testing" zu erwarten. Sie sind für mich aber nicht schlimm, zumal spätere Upgrades das sicher ausbügeln. Und die Vorteile der Testing-Distribution überwiegen meiner Meinung nach solche Episoden.
Ich bin jetzt mal gespannt, wie schnell das XFCE-Team auf den Report unseres Kameraden vom amerikanischen Debian-Forum reagiert.
Re: Ausfall von Synaptic nach Upgrade
Wie vermutet, der Polkit-Auth-Agent ist es.... der wird einfach nicht gestartet... das ist das ganze Problem.... *lol* ... und so einfach zu lösen...
Zitat vom Bugreport: 842184
Zitat vom Bugreport: 842184
Code: Alles auswählen
I am on Xfce so yes, using policykit-1-gnome here. And again yes, after
running /usr/lib/x86_64-linux-gnu/polkit-gnome-authentication-agent-1 from
a terminal, authentication works fine.
- Blue
- Beiträge: 1561
- Registriert: 13.05.2016 12:42:18
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Ausfall von Synaptic nach Upgrade
Ein Verzeichnis im Terminal startenrunning /usr/lib/x86_64-linux-gnu/polkit-gnome-authentication-agent-1 from
a terminal
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
Ich verstehe diese "einfache Lösung" nicht.
Ganz davon abgesehen findet sich in meiner Vereichnisstruktur nur "/usr/lib/i386-linux-gnu/polkit-1/extensions/".
Re: Ausfall von Synaptic nach Upgrade
Schau Dir einfach die Message #15 im Bugreport an (und für später die #16 auch) ... dann siehst Du, dass es sich um einen simplen Desktop-Starter handelt, der ins leere läuft. Notfalls sucht man sich halt den Ort, wo der Auth-Agent abgelegt ist und setzt ihn in den Starter ein.... und fertig ist die Baustelle.
- Blue
- Beiträge: 1561
- Registriert: 13.05.2016 12:42:18
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Ausfall von Synaptic nach Upgrade
@TomL:
Danke für DeinenRat
Die Lösung ist einfach, aber eben nur eine Notlösung ("...which can later be removed easily once it's been properly fixed).
In dem Bug-Report-842184 https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugrepo ... =842184#48 habe ich ganz unten (message #48) einen guten Workaround dazu gefunden:
Es ist unter Einstellungen das Programm zu Konfiguration des Sitzungs- und Startverhaltens zu wählen, in der Autostartliste der reguläre
"PolicyKit Authentication Agent" zu deaktivieren und statt dessen einen eigenen Befehl "/usr/lib/x86_64-linux-gnu/polkit-gnome-authentication-agent-1" (beziehungsweise - wie in meinem Fall, einem 32-Bit Laptop - "/usr/lib/i386-linux-gnu/polkit-gnome-authentication-agent-1") als Übergang bis zum korrigierenden Upgrade zu erstellen und zu aktivieren. Vergessen sollte man aber auch nicht, sich ab- und neu anzumelden, damit die Änderungen in Kraft treten. Danach lassen sich Programme, welche das Root-Paßwort benötigen, wieder anstandslos über das Menü öffnen.
Stimmt... und fertig ist die Baustelle.
![Exclamation :!:](./images/smilies/icon_exclaim.gif)
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Die Lösung ist einfach, aber eben nur eine Notlösung ("...which can later be removed easily once it's been properly fixed).
In dem Bug-Report-842184 https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugrepo ... =842184#48 habe ich ganz unten (message #48) einen guten Workaround dazu gefunden:
Es ist unter Einstellungen das Programm zu Konfiguration des Sitzungs- und Startverhaltens zu wählen, in der Autostartliste der reguläre
"PolicyKit Authentication Agent" zu deaktivieren und statt dessen einen eigenen Befehl "/usr/lib/x86_64-linux-gnu/polkit-gnome-authentication-agent-1" (beziehungsweise - wie in meinem Fall, einem 32-Bit Laptop - "/usr/lib/i386-linux-gnu/polkit-gnome-authentication-agent-1") als Übergang bis zum korrigierenden Upgrade zu erstellen und zu aktivieren. Vergessen sollte man aber auch nicht, sich ab- und neu anzumelden, damit die Änderungen in Kraft treten. Danach lassen sich Programme, welche das Root-Paßwort benötigen, wieder anstandslos über das Menü öffnen.