freies wlan, Verbindungsprobleme

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
BenutzerGa4gooPh

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von BenutzerGa4gooPh » 25.10.2016 08:00:20

guennid hat geschrieben:Janas Tipp mit den Einstellungen für wicd hat mir auch nicht geholfen. Ich finde da nichts, was mir zeigen könnte, was im Hintergrund passiert.
Also ich hatte nicht unbedingt wicd vorgeschlagen, kenne ich auch nur namentlich, war eher allgemein so als Rat. Jedenfalls der Netzwerkmanager ist gut dokumentiert, vielleicht helfen dir dessen Configs weiter. (Ich will dir nicht Debiannetwork-manager bzw. Debiannetwork-manager-gnome einreden, nur "Spicken".)
https://wiki.ubuntuusers.de/NetworkManager/
https://wiki.debian.org/NetworkManager#Documentation
https://wiki.archlinux.org/index.php/NetworkManager

Noch eine Erfahrung vom Distrohopping: wicd scheint scriptpasiert zu sein: https://wiki.ubuntuusers.de/Wicd/ Suchst Du immer das Komplizierteste? :mrgreen:
(wicked von OpenSuse ist auch scriptbasiert, die Namen sind ähnlich. wicked benutzt man für feste IPs von Servern, verwaltet aber eine und nur 1 SSID. Für die Verwaltung mehrerer, wechselnder SSIDs ist Netzwerkmanager zu bevorzugen. Ich arbeite mit Laptop problemlos mit 2 WLANs und Festnetz mit Netzwerkmanager.)
Ich denke, als erstes müsste ich wissen, wie ich im genannten Fall an eine IP komme
DHCP-Client auf deinem PC (oder Router). So erhälst du IP-Adr., Netzmaske, Default-Gateway und DNS-Server vom DHCP-Server des WLAN-Betreibers.

PS: 2 verschiedene Netzwerkmanager zugleich vertragen sich wohl nicht sonderlich.
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 25.10.2016 09:05:23, insgesamt 1-mal geändert.

TomL

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von TomL » 25.10.2016 08:57:27

guennid hat geschrieben:Du kannst mir gerne dein script schicken. Aber das würde ich wahrscheinlich genauso wenig VERSTEHEN, wie ich wicd verstehe (Bash-Syntax setzt Hochschulstudium voraus ) Aber darum geht's mir: gedanklich nachvollziehen, was ich da mache.
Nachvollziehen, genau darum geht es. Das Script hat in der aktuellen Version einerseits die obligatorische Benutzeroberfläche, aber es kann andererseits in einem weiteren Fenster (quasi wie Trace-Ausgaben ) auch die ausgeführten Bash-Befehle anzeigen. Genau dadurch wird es reproduzierbar, ganz ohne Bash-Studium.
guennid hat geschrieben: Ich denke, als erstes müsste ich wissen, wie ich im genannten Fall an eine IP komme
*Du* bekommst NIE eine IP, in dem Sinne, dass du deine gewohnte Praxis des eintragens in deine "Interfaces" beibehalten kannst. Nur der/Dein Client bekommt bei JEDEM Verbindungsversuch eine (vermutliche neue) dynamische IP zugewiesen, die dein Client zuvor via DHCP-Client anfordern muss. Ich sende dir heute Nachmittag nen Link und zwei-drei Sätze zur Anleitung. Mehr braucht es nicht. Probiere es einfach mal und schau dir die Trace-Meldungen an.... dann verstehst du den Ablauf ganz sicher.

Anders als wicd tut es das, was es tut, "öffentlich. Und -für mich das wichtigste- es ist kein Daemon. Es läuft im Vordergrund, kann verbinden und trennen und muss nach einer "Aktion" nicht aktiv bzw. geöffnet bleiben.

Jana66 hat geschrieben:Also ich hatte nicht unbedingt wicd vorgeschlagen, kenne ich auch nur namentlich, war eher allgemein so als Rat.
Es sei denn, man lehnt eigentlich alle Networkmanager kategorisch ab. Ich meine mich zu erinneren, dass Günther die nämlich ebenso ablehnt, wie ich auch. Wicd ist auch für mich da eher "noch so grade eben" möglich, aber auch nur temporär in besonderen Situationen. Ich verstehe ihn schon, wenn er das lieber ohne bewerkstelligen möchte.
Zuletzt geändert von TomL am 25.10.2016 09:07:56, insgesamt 1-mal geändert.

BenutzerGa4gooPh

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von BenutzerGa4gooPh » 25.10.2016 09:07:03

Ich meine mich zu erinneren, dass Günther die nämlich ebenso ablehnt, wie ich auch.
Ich weiß, deshalb habe ich doch auch geschrieben:
Ich will dir nicht Debiannetwork-manager bzw.Debian network-manager-gnome einreden, nur "Spicken".
:wink: Warum lehnt ihr eigentlich ab???
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 25.10.2016 09:14:26, insgesamt 1-mal geändert.

TomL

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von TomL » 25.10.2016 09:14:25

Jana66 hat geschrieben:Warum lehnt ihr eigentlich ab?
Solange die weiterhin über /etc/network/Interfaces und das alte sysvinit-script 'networking' laufen sind die für mich kein Thema. Da fehlt es an einigen Stellen an der Abstimmung mit Systemd. Sobald die NWM komplett via systemd-networkd laufen und das bzw. sich selber dort vollständig integrieren und der sysvinit-kram entsorgt ist,werde ich auch wieder einen NWM verwenden.

guennid

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von guennid » 29.10.2016 03:59:56

[ot]Also ich lehne einen Netzwerkmanager nicht ab, weil er mir nicht genügend systemd-konform ist, im Gegenteil, das wäre für mich fast ein Grund, einen solchen zu benutzen. :wink: Ich lehne sie ab, weil ich Automatismen so weit wie möglich meide, insbesondere, wenn ich ihre Arbeitsweise nicht verstehe, oder sie für meine Bedürfnisse/Kenntnisse nicht genügend unter Kontrolle habe. Beides ist für mich bei wicd der Fall. Den anderen habe ich noch nie benutzt. Im übrigen ergab sich für sowas für mich als Privatanwender auch einfach keine Notwendigkeit. Das bisschen Getippe in /etc/network/interfaces war mir nie zuviel Arbeit und ist es mir auch jetzt nicht, wenn eine SSID "ordentlich" mit einem WPA/WPA2-Passwort geschützt ist. Probleme habe ich erst, seit ich hier in Aussie-Land mich mit diesen "scheinbar" offenen Hotspots herumschlagen muss.[/ot]

Zur interfaces:
Dass die "veraltet", also nicht mehr vollumfänglich leistungsfähig oder nicht systemd-konform sein soll, ist mir neu. Nach meinem Kenntnisstand waren es lediglich die Netzwerkmanager, die mit ihr nichts mehr zu tun haben wollten und das schon vor dem Einzug von systemd in Debian.

TomLs Skript habe ich mir geholt und werde es mir ansehen. Hoffentlich werde ich nicht bei jeder Befehlszeile erneut nachfragen müssen - wie gesagt: Bash-Syntax.

Eigentlich ist mir sowas wie das script schon wieder zu fertig. Aber wenn ich dadurch den Durchblick bekomme, bin ich natürlich dankbar. Bis zur Erkenntnis des Gegenteils glaube ich immer noch, dass mein ganzes Problem darin besteht, wie ICH, (respektive mein Client) :wink: vom DHCP-Server eines solchen hotspots eine IP bekomm(e/t). (Und dass die gar keinen DHCP-Server verwenden ist für mich z.Z. schlecht vorstellbar.) Die Informationen ÜBER die verfügbaren hotspots habe ich ja bisher immer bekommen, entweder über iw oder über iwlist.

Grüße, Günther

mat6937
Beiträge: 3415
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von mat6937 » 29.10.2016 10:18:50

guennid hat geschrieben: Eigentlich ist mir sowas wie das script schon wieder zu fertig.
BTW: Wenn Du systemd hast, dann kannst Du dir zum starten des wpa_supplicant auch eine service-unit schreiben, so wie sie von den Entwicklern des wpa_supplicant für systemd empfohlen wird. Damit kannst Du auch Abhängigkeiten, Pre- und Post-Scripte/-Befehle, etc. eintragen bzw. konfigurieren. Z. B.:

Code: Alles auswählen

:~ $ systemctl list-units --all | grep -i wpa | grep -v slice
  wpa_supplicant-nl80211@wlan0.service                                                                    loaded    active   running   WPA supplicant daemon (interface- and nl80211 driver-specific version)

Code: Alles auswählen

:~ $ systemctl cat wpa_supplicant-nl80211@wlan0
# /lib/systemd/system/wpa_supplicant-nl80211@wlan0.service
[Unit]
Description=WPA supplicant daemon (interface- and nl80211 driver-specific version)
Requires=sys-subsystem-net-devices-wlan0.device
BindsTo=sys-subsystem-net-devices-wlan0.device
After=sys-subsystem-net-devices-wlan0.device
Before=network.target
Wants=network.target

[Service]
Type=simple
RemainAfterExit=yes
ExecStart=/sbin/wpa_supplicant -qq -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant-nl80211-wlan0.conf -Dnl80211 -iwlan0
#ExecStartPost=-/usr/local/bin/starts_after_wpa_restart
Restart=on-failure
RestartSec=30
StartLimitInterval=0

[Install]
Alias=multi-user.target.wants/wpa_supplicant-nl80211@wlan0.service

Code: Alles auswählen

:~ $ systemctl status wpa_supplicant-nl80211@wlan0        
● wpa_supplicant-nl80211@wlan0.service - WPA supplicant daemon (interface- and nl80211 driver-specific version)
   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/wpa_supplicant-nl80211@wlan0.service; enabled)
   Active: active (running) since Fri 2016-10-28 09:19:04 CEST; 24h ago
  Process: 3683 ExecStartPost=/usr/local/bin/starts_after_wpa_restart (code=exited, status=0/SUCCESS)
 Main PID: 3679 (wpa_supplicant)
   CGroup: /system.slice/system-wpa_supplicant\x2dnl80211.slice/wpa_supplicant-nl80211@wlan0.service
           └─3679 /sbin/wpa_supplicant -qq -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant-nl80211-wlan0.conf -Dnl80211 -iwlan0
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

guennid

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von guennid » 29.10.2016 10:49:56

Wenn Du systemd hast
Das hätte ich nun wirklich gerne vermieden: systemd, um in obskure hotspots zu kommen. :wink:

Grüße, Günther

mat6937
Beiträge: 3415
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von mat6937 » 29.10.2016 11:06:55

guennid hat geschrieben: ... vermieden: systemd, um in obskure hotspots zu kommen. :wink:
Naja, systemd hat nichts mit den obskure hotspots zu tun. Es geht ja nur um die Art und Weise, wie der wpa_supplicant "gestartet" wird.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

TomL

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von TomL » 29.10.2016 11:50:08

Da es sich hier ja ständig um kurzzeitige Verbindungen handelt, quasi on-the-fly, halte ich service-units für einigermaßen untauglich. Das macht imho mehr Sinn, wenn die Verbindung regelmäßig beim Systemstart erstellt werden soll - aber das trifft ja hier nicht zu. Und statt eine service-unit zu starten, kann man genauso gut wpa_supplicant mit gleichem Befehl einfach direkt starten, ohne den ganzen Systemd-Overhead. Ebenso einfach ist es am Ende den Prozess wieder zu killen, systemd mach hier bei "stop" auch nix anderes.

jm2c

TomL

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von TomL » 29.10.2016 11:55:23

guennid hat geschrieben:Eigentlich ist mir sowas wie das script schon wieder zu fertig.
Wenn Du im Trace-Mode verfolgst, was das Script macht, wirst Du feststellen, dass es nichts darüber hinaus tut, was Du nicht sowieso auch von Hand machen müsstest. Wichtig ist dabei imho nur, zu verstehen, was man eigentlich selber für eine erfolgreiche Verbindung tun müsste.... genau dabei hilft der Trace-Mode. Und wenn man das hinter sich gebracht hat, kann man es auch einen "Knecht" machen lassen. Mehr steckt da nicht hinter .....

guennid

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von guennid » 29.10.2016 12:09:21

Thomas, das mit deinem script wird nix, wie befürchtet, ich kann das nicht lesen, bzw. verstehen. Wir müssten hier Zeile für Zeile klären.

Ich glaube, ich gehe das Problem erst wieder an, wenn ich wieder zuhause bin. Hoffentlich finde ich in der näheren Umgebung von Marburg geeignete hotspots, an denen ich mich austoben kann. :wink:

Vielleicht eine abschließende Frage: Weiß jemand, ob bei der Lösung des Problems die explizite Erstellung einer wpasuplicant.conf Pflicht ist? Bisher konnte ich alles, was da hineingeschrieben werden sollte, auch in der interfaces formulieren. Ich bin auf Debianwpagui gestoßen, vielleicht ist das etwas gesprächiger als wicd.

Grüße, Günther

mat6937
Beiträge: 3415
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von mat6937 » 29.10.2016 13:23:58

guennid hat geschrieben:Weiß jemand, ob bei der Lösung des Problems die explizite Erstellung einer wpasuplicant.conf Pflicht ist? Bisher konnte ich alles, was da hineingeschrieben werden sollte, auch in der interfaces formulieren.
Wenn sich der wpa_supplicant, abhängig vom Standort, mit unterschiedlichen Netzwerken (APs, Hotspots, etc.) verbinden soll, dann kannst Du diese Konfiguration(en) in einer einzigen wpa_supplicant.conf-Datei, in unterschiedlichen "network blocks" (mit entsprechender "Priority group", etc.) unterbringen. Evtl. willst Du mit dem wpa_supplicant auch roaming machen. Wie das mit der interfaces-Datei (bei mehreren Verbindungsmöglichkeiten) möglich sein soll, weiß ich nicht.

Und btw., wenn man eine service-unit für den wpa_supplicant nutzt, dann muss diese nicht zwangsläufig auch enabled sein. Man kann diese auch manuell (... evtl. auch mit einem alias) starten und stoppen (was man zum erstmaligen Testen sowieso machen soll) bzw. wenn gewünscht, auch eine timer-unit dafür verwenden.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

TomL

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von TomL » 29.10.2016 15:12:37

guennid hat geschrieben:Thomas, das mit deinem script wird nix, wie befürchtet, ich kann das nicht lesen, bzw. verstehen. Wir müssten hier Zeile für Zeile klären.
Sorry, das verstehe ich überhaupt nicht..... :?: .... Du brauchst es doch bloß einfach nur zu starten, ganz wie ein normales Programm, nur eben mit den beiden startparameter -t -n um zusätzlich das Tracefenster zu sehen. Der Rest ergibt sich doch dann von selber.... da muss man doch gar nicht großartig Zeile für Zeile besprechen..... das ist doch völlig unnötig und unproduktiv. :roll:

Im Tracefenster siehst Du nach dem Start zeilenweise mit dem Prefix "Exec:" versehen die tatsächlich ausgeführten Befehle. Die kannst Du dann auch einfach markieren, kopieren und beim nächsten Mal in gleicher Reihenfolge von Hand im Terminal absenden.... das wars, da ist nix anderes versteckt....

Günther, Du gehst das viel zu kompliziert an. Starte einfach das Script wie empfohlen und das Script erklärt Dir in einem zweiten Fenster, wie die Verbindung aufgebaut wird. Wenn Du kein Vertrauen in mein Script hast, oder in mich, der es geschrieben hat, dann lösche es einfach. Aber Zeile für Zeile den Sourcecode durchzugehen ist blanker Unfug und Zeitverschwendung. Das sollte lieber jemand machen, der sich mit Bash-Scripten wirklich gut auskennt. Und da würde ich das sogar mit Begeisterung begrüßen.

guennid

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von guennid » 29.10.2016 16:12:45

@mat6937
Das ich eine wpasupplicant.conf benutzen kann ist bekannt, meine Frage war, ob ich sie hier benutzen muss. Aber ich mache erstmal mit TomLs Methode weiter.

@TomL
ok, so ist das hier nicht angekommen.
Ich benutze Debianrxvt-unicode statt Debianxterm, ist das relevant?

TomL

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von TomL » 29.10.2016 16:33:35

guennid hat geschrieben:Ich benutze Debianrxvt-unicode statt Debianxterm, ist das relevant?
Ja, das ist relevant. Weil das Script beiProgrammstart mit "-t" ein zusätzliches xterm-Fenster öffnet, um dort mit dem Standard-"tail" die Trace-Meldungen anzuzeigen.

Ich teste das gleich mal nach nem Kaffee mit rxvt-unicode. Wenn das klappt, musst Du xterm nicht installieren, sondern nur das Script updaten... also neu runterladen. Ich mach ne Meldung hier, wenns fertig ist.... aufwendig ist das überhaupt nicht, ich muss nur die Parameter vergleichen, ob sie zwischen xterm und rxvt-unicode identisch/kompatibel sind.

mat6937
Beiträge: 3415
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von mat6937 » 29.10.2016 21:54:46

guennid hat geschrieben: ..., meine Frage war, ob ich sie hier benutzen muss. Aber ich mache erstmal mit TomLs Methode weiter.
Wenn Du mit "hier" TomLs Methode oder die Methode mit einer service-unit meinst, dann ja.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

TomL

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von TomL » 29.10.2016 22:11:25

guennid hat geschrieben:..., meine Frage war, ob ich sie hier benutzen muss. Aber ich mache erstmal mit TomLs Methode weiter.
Ohne gehts (so weit ich das weiss) nicht. Ich verwende die natürlich auch.... zu Fuss, im Script oder hier zuhause in einer service-unit.

guennid

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von guennid » 30.10.2016 01:07:45

Da es sich hier ja ständig um kurzzeitige Verbindungen handelt
Das war gemeint mit "hier".

TomL

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von TomL » 30.10.2016 11:13:31

Moin Guenther

Sorry.... ich bin gestern unvorhergesehen abgerufen worden... :roll: ... aber ich habs jetzt upgedatet... unter gleichem Link. Das sind die Terminal-Emulatoren, die ich berücksichtigt habe, also jetzt auch Deinen rxvt-unicode
/usr/bin/xterm
/usr/bin/urxvt
/usr/bin/lxterminal
/usr/bin/xfce4-terminal

Viel Glück! Und wenn noch was unklar ist, frag einfach noch mal..... :wink:

guennid

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von guennid » 30.10.2016 13:07:55

Erst mal vielen Dank ob der vielen Mühe, die du dir hier machst! :THX:

Das war schon abenteurlich, was ich in den sechs Wochen Australientrip hier so alles mit "freien" hotspots erlebt habe. Aber ich weiß nicht recht, ob ich die restlichzen Tage noch mit dieser Rumprobiererei vertrödeln soll. Das Wetter würde dabei ja hier in Albany mitspielen: four seasons in one day :evil: , aber die Stadt ist caravanparkmäßig ein verdammt teures Pflaster. Wir werden uns morgen wahrscheinlich wieder einen einfachen campground suchen und da ist dann nix mehr mit Internet. Nächsten Donnerstag bin ich dann wieder bei der Familie meiner Ältesten in Perth und Mitte November wieder zurück in good old germany. Spätestens dann werde ich dein script ausprobieren - wenn ich zu Hause ähnliche hotspots finde.

Grüße, Günther

TomL

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von TomL » 30.10.2016 13:09:52

Schade, ich hätte gerne gewusst, ob es damit klappt.... weil ich das Script exakt für diese Umstände (eben für mich selber) geschrieben habe..... genau aus dem Grund, dass ich eben keinen Networkmanager (wie z.B. wicd) einsetzen muss.

guennid

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von guennid » 31.10.2016 03:04:34

Gemach, gemach, Thomas!
Das script wird ausprobiert und ich melde die Ergebnisse zurück. Aber es ist halt aufwendig für mich. Erst mal muss ich eine solche Konfiguration haben ("freier" hotspot mit browsergestützem login). Ich komme dabei, wie schon gesagt ohne wicd hier auf den CPs nicht zurecht, was ich ja vorher wieder deinstallieren muss. Wie ich es bei sysvinit ohne Deinstallation lahmlege, weiß ich wieder nicht (rcconf wird ignoriert). Hinzu kommt: Es macht Sinn eigentlich nur bei wpa-ungeschützten hotspots mit diesen merkwürdigen "logischen" logins. Die habe ich nicht immer. Die häufig vorkommenden unerklärlichen Verbindungszusammenbrüche sind sagenhaft. Ortswechsel haben wenig gebracht. Der AP des letzten CP war "ordentlich" wpa2 geschützt. Da greift die ganz traditionelle Methode: SSID- und PW-Angabe in der Interfaces (ersetzt wpasupplicant.conf) und alles läuft.

Grüße, Günther

TomL

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von TomL » 31.10.2016 10:01:47

guennid hat geschrieben:Erst mal muss ich eine solche Konfiguration haben ("freier" hotspot mit browsergestützem login).
Das hat eigentlich nix damit zu tun, weil das der Schritt NACH der Verbindung ist. Das heisst, deine "interfaces" oder mein Script oder auch wicd arbeiten immer VOR der bestehenden Verbindung,und zwar in dem Sinn, dass sie eine Verbindung herstellen, wo vorher keine war. Der Browser-Login ist davon völlig losgelöst zusehen, weil zu dem Zeitpunkt dann eine funktionierende Verbindung besteht.

Sofern wicd deaktiviert ist kannst Du beides tun, entweder mit dem script verbinden oder via /etc/init.d/networking. Versuchs einfach und stelle fest, welche Methode weniger aufwendig ist oder einfacher oder schneller geht.

guennid

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von guennid » 01.11.2016 03:05:23

Das hat eigentlich nix damit zu tun, weil das der Schritt NACH der Verbindung ist.
Das ist mir schon klar, aber dein script, bzw. das Verständnis, das es liefern soll, interessiert mich vor allem für diese Fälle. :wink:

Grüße, Günther

TomL

Re: freies wlan, Verbindungsprobleme

Beitrag von TomL » 01.11.2016 10:33:16

Ich sehe in der Nutzung des Scripts im Vergleich zur /etc/network/interfaces nur einige wenige Vorteile, die natürlich nicht für jeden Vorteile sein müssen..... :wink:
  • Es wird nicht automatisch beim Start versucht, ein Netz zu verbinden, wie das " /etc/network/interfaces" tut, weil ich auf Reise ja ständig ein neues Netz vorfinde und das Netz von Gestern vielleicht Heute nicht mehr verfügbar ist. Also besser bei Systemstart erst Mal gar nicht verbinden.
  • Eine Verbindung wird nur auf explizite Anforderung hergestellt. Ich kann den PC/Laptop hochfahren, völlig unahängig davon, ob ein Netz verfügbr ist oder nicht.
  • Aus Stromspargründen im Autarkbetrieb will ich auch ohne "System-Hänger" zu provozieren das WLAN-NIC am Schalter ausschalten können
  • Ich kann bei mehrfacher Verbindung ins gleiche Netz eine einmal erstelle Conf nutzen.
  • Die Verwendung separater Confs stellt sicher, dass meine "heimische" /etc/network/interface" nicht verändert werden muss. Indem ich auf Reise "etc/init.d/networking" ausplane, bleiben meine Home-Verbindungsdaten unberührt.
  • Ich will es so einfach wie möglich haben, mich ständig ein oder auch mehrfach mit immer wieder neuen Netzen zu verbinden.
  • Ein Daemon löst meine Vorstellungen nicht.
Das sind so meine Vorstellungen, wie ich das gerne hätte.....und die Beweggründe für eine programmlichen Hilfe, die ich so vorher eben leider nicht gefunden habe.

Antworten