Also ich hatte nicht unbedingt wicd vorgeschlagen, kenne ich auch nur namentlich, war eher allgemein so als Rat. Jedenfalls der Netzwerkmanager ist gut dokumentiert, vielleicht helfen dir dessen Configs weiter. (Ich will dir nicht network-manager bzw. network-manager-gnome einreden, nur "Spicken".)guennid hat geschrieben:Janas Tipp mit den Einstellungen für wicd hat mir auch nicht geholfen. Ich finde da nichts, was mir zeigen könnte, was im Hintergrund passiert.
https://wiki.ubuntuusers.de/NetworkManager/
https://wiki.debian.org/NetworkManager#Documentation
https://wiki.archlinux.org/index.php/NetworkManager
Noch eine Erfahrung vom Distrohopping: wicd scheint scriptpasiert zu sein: https://wiki.ubuntuusers.de/Wicd/ Suchst Du immer das Komplizierteste?
(wicked von OpenSuse ist auch scriptbasiert, die Namen sind ähnlich. wicked benutzt man für feste IPs von Servern, verwaltet aber eine und nur 1 SSID. Für die Verwaltung mehrerer, wechselnder SSIDs ist Netzwerkmanager zu bevorzugen. Ich arbeite mit Laptop problemlos mit 2 WLANs und Festnetz mit Netzwerkmanager.)
DHCP-Client auf deinem PC (oder Router). So erhälst du IP-Adr., Netzmaske, Default-Gateway und DNS-Server vom DHCP-Server des WLAN-Betreibers.Ich denke, als erstes müsste ich wissen, wie ich im genannten Fall an eine IP komme
PS: 2 verschiedene Netzwerkmanager zugleich vertragen sich wohl nicht sonderlich.