ich durchsuche schon seit Tagen das Internet nach einer Lösung konnte aber bisher noch nichts finden, was mich in die richtige Richtung bringt.
Vielleicht suche ich ja nur in die falsche Richtung und wäre für einen hilfreichen Denkanstoß/Tutorial dankbar.
Ausgangssituation:
Wir haben ein größeres Netzwerk mit ca. 60 Netzwerkgeräten.
Davon sind die meisten iMacs, aber auch viele Windows 10 Geräte, sowie viele Synologys (Bitte nicht hinterfragen seufzs).
Aber leider Maschinenbedingt auch viele XP und Windows2000 (Ja wirklich, aber die Maschine kostet mehr als der Rest der Firma xD ) Rechner.
Am neuen Firmen Standort gab es leider nur 16MBit Leitungen, weshalb wir 3 Leitungen gebucht haben.
Damit die drei externen Leitungen besser verwalten werden können, haben wir uns einen eigenen Linux (Debian GNU/Linux 8.3 jessie) Router zusammengestellt.
Um die Last zu verteilen habe ich das Netzwerk in mehrere Subnetze und VLans unterteilt.
1 für Switch und Netzwerkinfrastruktur ohne Zugang zum Internet, 1 für VOIP Telefonie, 1 für Drucker, 1 für Server und 2 für Hosts.
Diese Netze haben unterschiedliche Routingtabellen und iptables Regeln.
Inzwischen läuft der eigene DNS Server auch mit DDNS zuverlässig.
Desweiteren haben wir auch einen DHCP Server (isc-dhcp-server).
Außerdem ist das isc-dhcp-relay und ein mdns-repeater (Bonjour/ZeroConf/Mdns) am Laufen um die Host-Netzwerke zu verbinden.
Problem:
Die Synologys und Windows PCs sollen auch über Netbios erreichbar sein (Eine Vorgabe..).
Das Netbios funktioniert auch wunderbar, solange DHCP genutzt wird.
Die meisten Rechner haben aber eine feste IP und nutzen kein DHCP können dementsprechend nicht per \\servername auf die Server zugreifen.
Code: Alles auswählen
smbutil lookup servername
smbutil: unable to resolve servername: No route to host
Die normale Auflösung arbeitet korrekt in beide Richtungen. Deshalb geht es mir \\servername.s180.lan aber.
Code: Alles auswählen
nslookup servername.s180.lan
Server: 192.168.xx.1
Address: 192.168.xx.1#53
Name: servername.s180.lan
Address: 192.168.yy.60
Code: Alles auswählen
Nsswitch.conf:
hosts: files wins mdns4_minimal [NOTFOUND=return]
Ein ähnliches Problem ergibt sich bei den Druckern. Herstellerspezifische Programme (Epson mit EpsonScan/EpsonNet) können die Drucker nicht finden.
Über Bonjour geht es aber dank des mdns-repeaters. Da die meisten Rechner iMacs sind und ich bei den Windowsrechnern die Drucker per IP einrichten kann, hab ich es dahingehend vorerst ignoriert.
Da das isc-dhcp-relay die Netbios Namen forwarden kann müsste es doch durch eine Möglichkeit für nicht DHCP Geräte geben?
Vielleicht übersehe ich auch genau hier die Lösung oder grundlegendes Problem?
Alternativen:
Ein WINS Server scheint vorerst keine Lösung, könnte aber als letzte Alternative in Betracht gezogen werden, obwohl ich da noch nicht weiß ob die Windows2000 Rechner mitspielen, und ich dann an jedem Rechner den WINS Server hinterlegen müsste.
Ich könnte auch alle Geräte auf DHCP umstellen und die festen IPs über den DHCP Server Regeln, was auf Dauer gesehen besser ist, aber zeitmäßig aktuell keine Option ist.
Irgendein anderer Cache wie beim DHCP Server wäre eigentlich die Lösung?
Hoffentlich versteht jemand überhaupt was los ist.
Die meisten Lösungen, die ich finde (smb.conf etc) bieten immer Lösungen für ein Gerät und nicht für ein ganzes Netzwerk, bzw. erfordert es das/die Hostgerät/e anzupassen, was gerne zu vermeiden wäre^^
Ich weiß auch, dass Netbios theoretisch nicht routbar ist, mit NetbiosOverTcp/IP müsste es schon gehen?
Mit freundlichen Grüßen
S180