Guten Tag,
ich würde gerne für meinen Rootserver ein Backupscript schreiben welches mir jeden Sonntag ein Vollbackup erstellt und daraufhin jeden Tag ein Differentielles Backup erstellt.
Nun stelle sich mir einige Fragen...
Mein Speicherort befindet sich auf einen externen FTP, wie kann ich diesen als Ziel einbinden?
Wenn ich mein Vollbackup erstelle und darauf hin die Differentiellen dann ergeben sich ja zwei verzeichnisse, muss ich beim wiederherstellen die Verzeichniss lediglich kopieren und zusammenfügen?
Wie schreibe ich mein Script so, dass sich jeden Sonntag das Vollbackup erstellt und jeden Tag auf dieses Backup ein Differentielles?
Außerdem sollen Vollbackups die älter sind als 4 Wochen automatisch mit den dazugehörigen Differentiellen gelöscht werden, wie setze ich dieses am besten um?
Mfg Marek S.
Differentielles Backup mit Vollbackups
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 19.09.2016 11:59:45
-
- Beiträge: 5649
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Diffrentielles Backup mit Vollbackups
Hallo
mfg
schwedenmann
Du mußt alle backups !! zurückspielen, ist eins davon defekt, haste Pech gehabt.Wenn ich mein Vollbackup erstelle und darauf hin die Differentiellen dann ergeben sich ja zwei verzeichnisse, muss ich beim wiederherstellen die Verzeichniss lediglich kopieren und zusammenfügen?
Kommt auf das backupprogramm an, aber die URL des Servers + backupverzeichnis (also das Zielverzeichnis) sollten es tun.Mein Speicherort befindet sich auf einen externen FTP, wie kann ich diesen als Ziel einbinden?
mfg
schwedenmann
Re: Diffrentielles Backup mit Vollbackups
FTP kann man mit
curlftpfs einbinden. Für Backups wäre mir das zu unzuverlässig.
Besser wäre wenn du einen sftp/ssh-Zugang hättest (rsync über ssh). Da kannst du 1:1 alles rüberkopieren und das sogar inkrementell (Stichwort Hardlinks)
tar kann unter anderem auch inkrementelle Backups.
Wahrscheinlich wirst du die dort anfallenden Metadaten backupen müssen.
Die Tar-Archive kannst du dann per FTP kopieren.
Überdenke deine Backup-Strategie.
Evtl. kannst du z.B. /usr gar nicht oder monatlich, /home dafür täglich voll sichern. Auch könntest du die letzten 7 Versionen und evtl. Wochensicherungen behalten.
Mengenmäßig wäre es dann vielleicht identisch.
Schau dir auch bekannte Backup-Lösungen an. Meist sind die besser als ein selbst geschriebenes Script.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Besser wäre wenn du einen sftp/ssh-Zugang hättest (rsync über ssh). Da kannst du 1:1 alles rüberkopieren und das sogar inkrementell (Stichwort Hardlinks)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Wahrscheinlich wirst du die dort anfallenden Metadaten backupen müssen.
Die Tar-Archive kannst du dann per FTP kopieren.
Überdenke deine Backup-Strategie.
Evtl. kannst du z.B. /usr gar nicht oder monatlich, /home dafür täglich voll sichern. Auch könntest du die letzten 7 Versionen und evtl. Wochensicherungen behalten.
Mengenmäßig wäre es dann vielleicht identisch.
Schau dir auch bekannte Backup-Lösungen an. Meist sind die besser als ein selbst geschriebenes Script.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 19.09.2016 11:59:45
Re: Diffrentielles Backup mit Vollbackups
das user und home verzeichniss muss ich nicht mitkopieren.
Bei jedem Vollbackup kommen ca 25GB Daten zusammen.
Dachte das Tar verzeichnisse neu kopiert werden sobald sich das tar geändert hat, aber gut zu wissen.
Also empfielt es sich einen Hardlink zu jedem Verzeichniss zu machen welche ich backupen möchte?
Wo sammeln sich die Metadaten von tar an?
Bei jedem Vollbackup kommen ca 25GB Daten zusammen.
Dachte das Tar verzeichnisse neu kopiert werden sobald sich das tar geändert hat, aber gut zu wissen.
Also empfielt es sich einen Hardlink zu jedem Verzeichniss zu machen welche ich backupen möchte?
Wo sammeln sich die Metadaten von tar an?
Re: Diffrentielles Backup mit Vollbackups
Tar bietet mindestens die Möglichkeiten "--listed-incremental" und "--newer". Ich nutze jedoch beide Optionen nicht selbst.
Hardlinks sind nur sinnvoll bei 1:1-Backups beim Ziel. Fällt wohl bei FTP weg. Auf dem Ziel-System existieren am Ende ja keine inkrementellen 1:1-Kopien, sondern nur ein paar dumme Tarballs, die erst mal nichts miteinander zu tun haben, nicht identisch sind und somit für Hardlinks nicht geeignet sind.
Hardlinks sind nur sinnvoll bei 1:1-Backups beim Ziel. Fällt wohl bei FTP weg. Auf dem Ziel-System existieren am Ende ja keine inkrementellen 1:1-Kopien, sondern nur ein paar dumme Tarballs, die erst mal nichts miteinander zu tun haben, nicht identisch sind und somit für Hardlinks nicht geeignet sind.