Code: Alles auswählen
iwlist scan
Code: Alles auswählen
wpa-key-mgmt NONE
Code: Alles auswählen
Encryption key:off
Grüße Günther
Code: Alles auswählen
iwlist scan
Code: Alles auswählen
wpa-key-mgmt NONE
Code: Alles auswählen
Encryption key:off
Code: Alles auswählen
iface wlan0 inet dhcp
Die /etc/interfaces braucht man im Grundegenommen überhaupt nicht. Ich würde die auch gar nicht dazu nutzen. Um ein WLAN temporär zu verbinden, sind imho eigentlich nur wenige Schritte notwendig:guennid hat geschrieben:reicht eine Zeile wiein der interfaces dazu nicht aus?Code: Alles auswählen
iface wlan0 inet dhcp
Code: Alles auswählen
/sbin/ip link set dev wlan0 up
/sbin/iw dev wlan0 scan | /bin/grep -i 'ssid:\|signal:\|associated'
Code: Alles auswählen
nano /etc/wpa_supplicant/Toms_AP.conf
Code: Alles auswählen
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ap_scan=1
network={
scan_ssid=1
priority=20
id_str="Guest"
ssid="Toms_S3_AP"
#psk="TomsHandy"
psk=cc2f82bf72ad87a91dd4831abb5f26f289f4d1fc8e49477047bd09784f91169f
proto=WPA RSN
group=CCMP TKIP
pairwise=CCMP TKIP
key_mgmt=WPA-PSK
}
Code: Alles auswählen
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ap_scan=1
network={
scan_ssid=1
priority=20
id_str="Guest"
ssid="Toms_S3_AP"
key_mgmt=NONE
}
Code: Alles auswählen
$ /usr/bin/wpa_passphrase Toms_S3_AP TomsHandy
network={
ssid="Toms_S3_AP"
#psk="TomsHandy"
psk=cc2f82bf72ad87a91dd4831abb5f26f289f4d1fc8e49477047bd09784f91169f
}
Code: Alles auswählen
/sbin/ip link set dev wlan0 up
/sbin/wpa_supplicant -B -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant/Toms_AP.conf -D nl80211,wext
/sbin/dhclient -v wlan0
Code: Alles auswählen
/usr/bin/pkill -f Toms_AP.conf
/sbin/dhclient -r wlan0
/sbin/ip link set dev wlan0 down
Code: Alles auswählen
/sbin/ip addr show
Ein manuell angeschubster Request hätte möglicherweise Aufschluss geben können, was schiefläuft.reicht eine Zeile wiein der interfaces dazu nicht aus?Code: Alles auswählen
iface wlan0 inet dhcp
https://packages.debian.org → https://packages.debian.org/jessie/dhcpcd5Ich suche selten nach Paketinhalten und merke mir deswegen die Kommandos nicht.
dhcpcd scheint's nur für wheezy gegeben zu haben.
Ja, klar, ich mache das mit zwei TP-Link-Geräten. Der eine ein Outdoor-Router mit AP-Funktion und Richtantenne, der andere ein reiner WLAN-Router. Das klappt perfekt. Ich habe das mal mal beschrieben, eben gerade fürs Camping und meine Camper-Kollegen... ist zwar schon ne Zeitlang her, aber bei mir läuft das immer noch bestens.Jana66 hat geschrieben:Vielleicht kennt auch jemand einen Router, bei dem das mit Herstellerfirmware getan werden kann?
Nein, das war das genaue Gegenteil .... und zwar alle notwendigen Schritte einzeln ausgeführt. Einfacher ist 'wicd' oder mein NonDaemon-Bash-Script 'selnic'.guennid hat geschrieben:@TomL
Und das war jetzt einfacher?
Ich behaupte mal, mein Weg war auch einer "zu Fuss". Und ich behaupte weiter, er war wenn schon nicht der wahre, dann doch vielleicht der traditionelle.TomL hat geschrieben:Und 'systemisch' betrachtet sind meine skizzierten Einzelschritte der 'wahre' Weg, zu Fuss.
Das macht iwlist scan auch, und ich meine auch hier: einfacher.TomL hat geschrieben:Das gewünschte Netz suchen
Ja, ist bekannt... aber soweit mir auch bekannt ist, sind die wireless-tools/net-tools wohl in einigen Distris schon als depricated markiert. Es wird von den Distris teilweise nur noch aus Gewohnheit beigepackt. Du hast keine Garantie, dass das in künftigen Versionen bleiben wird. Die von mir verwendete Programme sind die, die derzeit aktuell sind.guennid hat geschrieben:Ich behaupte mal, mein Weg war auch einer "zu Fuss". Und ich behaupte weiter, er war wenn schon nicht der wahre, dann doch vielleicht der traditionelle.TomL hat geschrieben:Und 'systemisch' betrachtet sind meine skizzierten Einzelschritte der 'wahre' Weg, zu Fuss.
Nein, gibt es nicht. Es gibt nur WISP-Passwörter zur Verschlüsselung des Traffics (WPA/(WEP) oder eben offene Netze, die kein Password für den Traffic verlangen. Darüber hinaus kann es nur noch "logische" Passwörter für ein lokales Anmeldesystem geben, was aber meistens beinhaltet, dass der eigentlich Wisp-Traffic unverschlüsselt und ohne Passwort ist. Beim letzteren hat man schon eine Router-Verbindung mit gültiger Client-IP und startet einen Browser, um sich mit Name und Pwd einzuloggen. Das hat aber NIX mit dem Wisp-Traffic (hinsichtlich wpa-supplicant) zu tun.Es gibt solche Passwörter und solche.
Weil Du meiner Meinung nach ein Konglomerat veralteter Schritte/Tools verwendest, bei denen ich nicht drauf wetten würde, dass das alles noch zeitgemäß unterstützt wird.... vielleicht ja, vielleicht auch nicht.... versuchs doch spasseshalber einfach mal mit meinem Vorschlag. Löschen kann man das doch immer. Und wenn das auf Anhieb klappt, entscheidest Du neu, wie es weitergeht.guennid hat geschrieben:Das einzige Problem, das ich habe, ist, dass ich nicht weiß, wieso ich keine IP bekomme, bei einem AP, der offenbar kein Passwort verlangt, s.o. Und dazu stand in deinem Beitrag, wenn ich recht sehe, nichts.
Muss man ja auch nicht.... ich nutze das aus gleichem Grund auch nicht. Aber man kann sich das auch ohne GUI-Tool und Daemon prima vereinfachen. BTW, wpa_supplicant ist KEIN GUI-Programm. Es ist ein reines CLI-Tool, mit dem man sich einfach über die CMD-Line verbinden kann... eigentlich ist es genau das, was Du ja bevorzugst.... und das beste, es funktioniert. Ist es nicht schon sowieso installiert... eben mit den wireless-tools?guennid hat geschrieben:Ansonsten kriege ich eine wlan-Verbindung mit meinen Mitteln schon hin. Graphische Netzwerk-Manager sind nicht so mein
Code: Alles auswählen
dpkg -l wpasupplicant
Code: Alles auswählen
ps -aux | grep wpa
Kannst Du nicht eine Live-Iso auf USB besorgen (Download bei Campingplatzverwaltung, befreundetem Camper, Internetcafe), booten, Internet-Zugang (ausnahmsweise) mit NW grafisch konfigurieren?guennid hat geschrieben:Das einzige Problem, das ich habe, ist, dass ich nicht weiß, wieso ich keine IP bekomme, bei einem AP, der offenbar kein Passwort verlangt, s.o. Und dazu stand in deinem Beitrag, wenn ich recht sehe, nichts.
guennid hat geschrieben:Graphische Netzwerk-Manager sind nicht so mein Ding.
Ansonsten kriege ich eine wlan-Verbindung mit meinen Mitteln schon hin.
PW-Vorgabe kommt vom AP (eher vom RADIUS-Server in Zusammenarbeit mit AP bei oeffentlichen Hotspots), IP vom DHCP-Server (meist auf Router oder Server, nie auf AP) des Betreibers.wieso ich keine IP bekomme, bei einem AP, der offenbar kein Passwort verlangt,
Unter systemd habe ich ihn installiert und als erstes disabled...... ich wollte ihn haben, aber nicht permanent laufend als Daemon. Ich starte ihn aussnahmsweise bei Bedarf, falls mein Script es mal nicht schafft, eine passende wpa-supplicant.conf zu generieren. Dann klau ich mir einfach die von wicd generierte und prüfe die Unterschiede zu meiner conf.guennid hat geschrieben: Ich hatte in der Vergangenheit große Mühe, den wieder rückstandslos loszuwerden.
Als externe Hardware kann man sich TP-Link TL-WR802N (nicht TL-WR702N) anschauen. Vor allem bietet er mit dem WISP-Client-Modus eine Möglichkeit ein WLAN-Netzwerk geroutet per WLAN und LAN weiter zu verteilen. Mit MAC-Clone kann man eine evtl. clientbezogene webbasierte Anmeldungen umgehen. Aber ich hatte auch schon Netze wo das alles nicht funktioniert. Funktioniert alles mit Standard-Firmware.Einziges Problem: Das WLAN des Routers muss als WAN/Internet und DHCP-Client konfiguriert werden, umgekehrter Standard sozusagen. Das geht m. E. nur mit alternativer Firmware wie OpenWrt, DDWrt, Pfsense, IPFire. Also benötigt du einen dafür geeigneten Router (beispielsweise TP-Link Archer C5 oder C7 für OpenWrt, Netgear R7000 oder Asus RT-AC68U für DDWrt)! Defaults jeder Firmware werden nicht stimmen.
Der ist aber meiner Meinung nach nicht als "extern" im Sinne von Outdoor geeignet. Und wenn er das WISP-Netz weiterleitet auf einen eigenen internen WLAN-Router, sollte man berücksichtigen, dass er das Tempo noch mal halbiert. Ich würde eher einen Outdoor-AP-Router wählen, der via Pachtkabel mit einem inneren WLAN-Router verbunden ist. Ich würde für so eine Lösung den TP-L CPE210 empfehlen. Damit klappt das dann garantiert. Damit kriegt man auch schwache Netz genial rein. Z.B. haben viele CP freies WLan im Rezeptionsbereich oder im platzeigenen Restaurant und kostenpflichtiges auf den Stellplätzen. Fast immer kann ich mit meinem AP das freie Netz einfangen... durchaus auch bis zu 50-75 m. In Frankreich auf einem "Municipal" war ich der einzige auf dem Platz mit Internet. Nur an der Rezeption verfügbar, aber frei.... und bis zu mir auf dem Caravan-Dach gut 150 m Distanzuname hat geschrieben:Als externe Hardware kann man sich TP-Link TL-WR802N (nicht TL-WR702N) anschauen. Vor allem bietet er mit dem WISP-Client-Modus eine Möglichkeit ein WLAN-Netzwerk geroutet per WLAN und LAN weiter zu verteilen. Mit MAC-Clone kann man eine evtl. clientbezogene webbasierte Anmeldungen umgehen. Aber ich hatte auch schon Netze wo das alles nicht funktioniert. Funktioniert alles mit Standard-Firmware.
Jepp - und so geht es - zumindest im Nahbereich: http://www.tp-link.us/faq-617.htmluname hat geschrieben:Als externe Hardware kann man sich TP-Link TL-WR802N (nicht TL-WR702N) anschauen. Vor allem bietet er mit dem WISP-Client-Modus eine Möglichkeit ein WLAN-Netzwerk geroutet per WLAN und LAN weiter zu verteilen. Mit MAC-Clone kann man eine evtl. clientbezogene webbasierte Anmeldungen umgehen.
Ja, richtig... aber als ich meine Lösung realisiert habe, hatte Ubuiguiti alles auf 24 V.... das ist im Caravan und im Autark-Modus totaler Mist, weil ich die gegebenen 12 V wieder mit einem Wechselrichter auf 24 V transformieren muss. Das bedeutet auf jeden Fall unnötige Verluste durch einen Wirkungsgrad von irgendwas zwischen 80 und 90% des Wechselrichters. Mein TP-Link-WLAN-Router läuft direkt (!) auf 12 V und der Outdoor-AP wird über das Patchkabel zum internen WLAN-Router via POE versorgt, runtergerichtet auf 9 V ... mit nem passiven Bauteil für Pfennige. Hinsichtlich der begrenzten Akku-Kapazität ist das schon wichtig. Schließlich will ich ja nicht darauf verzichten müssen, dass auf einmal meine Senseo nicht mehr funktioniert *lol*Jana66 hat geschrieben:Ubuiquiti hat recht preiswerte Profi-APs, auch ueber Amazon/Variastore erhaeltlich, wen es interessiert:
Ja, eben, ich nutze das nur auf Reisen. Aber das Problem bei ner Richtantenne ist, dass Du immer davor stehen musst, wenn Du sie auch als lokalen Router nutzen möchtest. Das bedeutet, ist das Teil auf dem Dach montiert, kanns sein, dass Du darunter in der Sitzgruppe sitzend keinen Empfang hast. Dieses Problem fängt der zweite WLAN-Router im Wagen ab... der eben direkt via Patchkabel nach oben verbunden ist.uname hat geschrieben:Wird geroutet. Und war ja auch mehr für den Urlaub gedacht. Weiterer Router wird nicht benötigt.
Code: Alles auswählen
/etc/wpa_supplicant/Flex_AP.conf
Code: Alles auswählen
nano /usr/local/bin/SimpleWlanConnect
Code: Alles auswählen
#!/bin/bash
Action=""
[ -z "$1" ] || Action=$1
if [ ! -f "/etc/wpa_supplicant/Flex_AP.conf" ]; then
echo "Err: Kein Conf-File gefunden."
exit 1
fi
case $Action in
start)
/sbin/ip link set dev wlan0 up
/sbin/wpa_supplicant -B -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant/Flex_AP.conf -D nl80211,wext
/sbin/dhclient -v wlan0
exit 0
;;
stop)
/usr/bin/pkill -f Flex_AP.conf
/sbin/dhclient -r wlan0
/sbin/ip link set dev wlan0 down
exit 0
;;
*)
echo -e "\nAufruf: $0 {start | stop}"
echo "Job abgebrochen! Falsche oder fehlende Parameter."
exit 1
;;
esac
exit 0
Genauso läuft das auch hier in down under.TomL hat geschrieben: 2. Der AP hat die Verschlüsselung deaktiviert, aber der WLAN-Anbieter will trotzdem verhindern, dass fremde einfach unerlaubt über seinen Hardware surfen. Im Regelfall kann man sich ganz einfach sofort mit dem AP/Router verbinden und bekommt sofort eine IP und ist quasi technisch einwandfrei verbunden.. Aber um den "wilden" Zugriff zu unterbinden, wird man einfach auf eine Login-Seite weitergeleitet. Da muss man evtl. einen Kunden-Namen und ein Password oder vielleicht auch nur ein Password eingeben.
[...]
Wenn 2, entweder wieder mit WICD ohne Schlüssel, oder eigenes Conf wie zuvor, nur eben ohne WPA-Schlüssel, Password an der Rezeption oder beim WLAN-Anbieter erfragen und auf Anforderung im Browser eingeben. Ggf. musst Du sogar nach der Login-Seite fragen.... oder alternativ versuchen, einfach Amazon oder Google ansurfen. Im Regelfall werden solche Seite abgefangen und auf die lokale Login-Seite umgeleitet. Ein Problem ist, wenn man eine eigene exotische Startseite im Browser eingerichtet hat, die nicht erkannt wird, und somit nicht abgefangen und umgeleitet wird. Dann kommt man ledier nie auf die Login-Seite. Also, Amazon oder Google oder Yahoo wählen. Das wird abgefangen und umgeleitet, dann kann man sich im Regelfall anmelden.
hat ohne wicd bisher nicht funktioniert.Im Regelfall kann man sich ganz einfach sofort mit dem AP/Router verbinden und bekommt sofort eine IP