habe (erstmals) einen bind9 eingerichtet.
Vielleicht nicht geschickt , aber ich wollte das "interne" Netz nicht mit dem FQDN der website-domain benennen...
Die lokale Zone (192.168.10.1) lautet daher "office", entsprechend in der /etc/bind/office.db:
nslookup rechner1.office und ping sind ok, und@ IN SOA office. root.office. (
Code: Alles auswählen
debi@rechner1:~$ hostname -f
rechner1.office
Der mailserver, intern betrieben (192.168.10.20), soll aber natürlich von und nach außen erreichbar sein, benötigt jedoch den FQDN der bei Strato gehosteten domain (http://www.meinedomain.de).
Er soll ja für debitux@meinedomain.de empfangen und senden... (Die erforderliche Konfiguration, d.h. MX-Eintrag bei Strato, oder auch Weiterleitung der Postfächer auf z. B. "debitux@feste IP" ist bekannt.)
Entsprechend lautet der Hostname
Code: Alles auswählen
debi@mailrechner:~$ hostname -f
mailrechner.meinedomain.de
Separate "/etc/bind/meinedomain.db", oder Eintrag des Mailserver in der bestehenden "office.db"? Oder benötige ich (gar) "views"?
Hoffe, ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt...
Danke für's Mitdenken und LG,
debitux