[gelöst] Rechner bootet nicht mehr
[gelöst] Rechner bootet nicht mehr
Hallo.
Wie immer finde ich in diesem Board keine Rubrik, die etwas mit meinem Problem zu tun hat. itte entschuldigt daher, dass ich einfech irgend eine gewählt habe.
Ich habe einen Pc mit Debian 8.5, der bisher auch gut funktioniert hat. Aber ich brauche auch Win7 und wollte daher mit VirtualBox eine VM dafür anlegen. Auf dem Rechner hatte ich mit sdb2 ein Laufwerk, das ich bisher nur für Backups und ähnliches verwendet habe. Die Sachen habe ich alle auf externe Platten kopiert, dann habe ich mir GParted das Laufwerk entfernt und auf dem frei gewordenen Platz 3 neue angelegt. 2 davon habe ich mit ntfs formatiert, eine mit ext4.
Seit dem lässt sich der Rechner nicht mehr starten bzw er meldet sich mit "Welcome to emergency mode!"
Wie kann ich das System retten bzw, reparieren?
Screenshots kann ich natürlich nicht so einfach machen, denn das System läuft ja nicht. Die Ausgaben auf der Konsole könnte ich höchstens abtippen. Ich habe versucht das System mit der Installationsdisk von Debian zu starten, aber da habe ich keine Reparaturmöglichkeiten gefunden. Mit der Live-Disk von GParted bin ich auch nicht weiter gekommen. SuperGrub startet nicht. Vielleicht ist die CD zu alt.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Wie immer finde ich in diesem Board keine Rubrik, die etwas mit meinem Problem zu tun hat. itte entschuldigt daher, dass ich einfech irgend eine gewählt habe.
Ich habe einen Pc mit Debian 8.5, der bisher auch gut funktioniert hat. Aber ich brauche auch Win7 und wollte daher mit VirtualBox eine VM dafür anlegen. Auf dem Rechner hatte ich mit sdb2 ein Laufwerk, das ich bisher nur für Backups und ähnliches verwendet habe. Die Sachen habe ich alle auf externe Platten kopiert, dann habe ich mir GParted das Laufwerk entfernt und auf dem frei gewordenen Platz 3 neue angelegt. 2 davon habe ich mit ntfs formatiert, eine mit ext4.
Seit dem lässt sich der Rechner nicht mehr starten bzw er meldet sich mit "Welcome to emergency mode!"
Wie kann ich das System retten bzw, reparieren?
Screenshots kann ich natürlich nicht so einfach machen, denn das System läuft ja nicht. Die Ausgaben auf der Konsole könnte ich höchstens abtippen. Ich habe versucht das System mit der Installationsdisk von Debian zu starten, aber da habe ich keine Reparaturmöglichkeiten gefunden. Mit der Live-Disk von GParted bin ich auch nicht weiter gekommen. SuperGrub startet nicht. Vielleicht ist die CD zu alt.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Zuletzt geändert von Friedel am 14.09.2016 11:47:38, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Rechner bootet nicht mehr
Interessanter als die Umschreibungen wäre, was du genau gemacht hast. Die Partition sdb2 vom Laufwerk sdb gelöscht und drei neue Partitionen im freigewordenen Bereich zwischen sdb1 und sdb3 angelegt? Oder gleich ganz sdb geleert und darauf drei neue Partitionen angelegt? Wenn Letzteres, war dein System zufällig auf sdb1? Wenn Ersteres, wäre interessant, ob MBR oder GPT, was du genau gemacht hast und wie deine Platten vorher aufgeteilt waren.Auf dem Rechner hatte ich mit sdb2 ein Laufwerk, das ich bisher nur für Backups und ähnliches verwendet habe. Die Sachen habe ich alle auf externe Platten kopiert, dann habe ich mir GParted das Laufwerk entfernt und auf dem frei gewordenen Platz 3 neue angelegt. 2 davon habe ich mit ntfs formatiert, eine mit ext4.
Re: Rechner bootet nicht mehr
Hallo,
danke für die schnelle Antwort.
Sdb bestand vorher aus 2 Patitionen, sdb1 und sdb2. Ich ahbe zuerst alle Daten von sdb2 auf andere Medien kopiert und dann auf sdb2 gelsöcht. Es gab 2 Ordner, die ich mangels Berechtigung nicht löschen konnte namens lost+found und tmp. Der tmp-Ordner hatte ein recht altes Datum. Ich habe keine Ahnung, wo der her kam. Dann habe ich in GParted sdb2 markiert und auf "aushängen" geklickt. Abschließend habe ich auf "entfernen" geklickt, dann habe ich mit der Taste "Neu" 3 neue Partitionen angelegt. Zu guter Letzt habe ich die 3 neuen Partitionen mit ntfs, ntfs und ext4 formatiert und dann den Rechner neu gestartet.
Inzwischen habe ich mir eine neue SuperGrub-CD gebrannt. Die bootet einfandfrei. Das alte System wurde auf sda1 erkannt. Grub wurde neu installiert und laut den automatisch ausgeführten Tests ist alles OK. Aber der Rechner bootet genau so wenig wie vorher.
Während der Analyse durch Grub wurde u.a. auch gemeldet, dass das System in efi-Modus läuft, aber keine efi-Medien erkannt wurden. Ich habe keine Ahnung, was ein efi-Modus und efi-Medien sind. ist das relevant?
danke für die schnelle Antwort.
Ich habe sdb2 gelöscht. sdb3 gab es nicht. Das System ist auf sda. Wie kann ich feststellen, ob MBR oder GPT? Was ist das überhaupt? MBR kenne ich nur als MasterBootRecord. Aber ich weiß nicht, was die Frage bedeuten soll, wenn das Kürzel dafür steht.niemand hat geschrieben:Die Partition sdb2 vom Laufwerk sdb gelöscht und drei neue Partitionen im freigewordenen Bereich zwischen sdb1 und sdb3 angelegt? Oder gleich ganz sdb geleert und darauf drei neue Partitionen angelegt? Wenn Letzteres, war dein System zufällig auf sdb1? Wenn Ersteres, wäre interessant, ob MBR oder GPT, was du genau gemacht hast und wie deine Platten vorher aufgeteilt waren.
Sdb bestand vorher aus 2 Patitionen, sdb1 und sdb2. Ich ahbe zuerst alle Daten von sdb2 auf andere Medien kopiert und dann auf sdb2 gelsöcht. Es gab 2 Ordner, die ich mangels Berechtigung nicht löschen konnte namens lost+found und tmp. Der tmp-Ordner hatte ein recht altes Datum. Ich habe keine Ahnung, wo der her kam. Dann habe ich in GParted sdb2 markiert und auf "aushängen" geklickt. Abschließend habe ich auf "entfernen" geklickt, dann habe ich mit der Taste "Neu" 3 neue Partitionen angelegt. Zu guter Letzt habe ich die 3 neuen Partitionen mit ntfs, ntfs und ext4 formatiert und dann den Rechner neu gestartet.
Inzwischen habe ich mir eine neue SuperGrub-CD gebrannt. Die bootet einfandfrei. Das alte System wurde auf sda1 erkannt. Grub wurde neu installiert und laut den automatisch ausgeführten Tests ist alles OK. Aber der Rechner bootet genau so wenig wie vorher.
Während der Analyse durch Grub wurde u.a. auch gemeldet, dass das System in efi-Modus läuft, aber keine efi-Medien erkannt wurden. Ich habe keine Ahnung, was ein efi-Modus und efi-Medien sind. ist das relevant?
-
- Beiträge: 5648
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Rechner bootet nicht mehr
Hallo
Poste mal dis Ausgabe fdisk -l
Dann kan man zumindet sehen
a. Das Partitionsschema und
b.. ob DOS oder GPT verwendet wurde.
auch der Inhalt von fstab wäre interesant
mfg
schwedenmann
Poste mal dis Ausgabe fdisk -l
Dann kan man zumindet sehen
a. Das Partitionsschema und
b.. ob DOS oder GPT verwendet wurde.
auch der Inhalt von fstab wäre interesant
mfg
schwedenmann
Re: Rechner bootet nicht mehr
Hallo,
die Frage scheint mir sinnvoll zu sein. Aber da habe ich eine Weile zu tippen. Und bei fstab muss ich mir erst noch überlegen, wie ich da dran komme. Ich fange mit fdisk im folgenden Beitrag an:
die Frage scheint mir sinnvoll zu sein. Aber da habe ich eine Weile zu tippen. Und bei fstab muss ich mir erst noch überlegen, wie ich da dran komme. Ich fange mit fdisk im folgenden Beitrag an:
Re: Rechner bootet nicht mehr
Code: Alles auswählen
root@friedel1: ͂# fdisk -l
Festplatte /dev/sdb:1,8 TiB, 2000398934016 Bytes, 3907029168 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 =512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 4096 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 4096 Bytes / 4096 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp gpt
Festplattenbezeichner: 7B82591A-FC62-4A26-B505-ED3FF1CA81B5
Device Start End Sectors Size Type
/dev/sdb1 2048 2147485695 2147483648 1T Linux filesystem
/dev/sdb2 2147485696 2659485695 512000000 244,1G Microsoft basic data
/dev/sdb3 2659485696 3171485695 512000000 244,1G Microsoft basic data
/dev/sdb4 3171485696 3907028991 735543296 350,8G Linux filesystem
Festplatte /devsdc: 931,5 GiB, 1000204886016 Bytes, 1953525168 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1*512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp dos
Festplattenbezeichner: 0x00038c13
Device Boot Start End Sectors Size Id Type
/dev/sdc1 * 2048 1681407 1679360 820M 83 Linux
/dev/sdc2 1681407 1953525167 1951843760 930,7G 5 Extended
/dev/sdc5 1683456 19935231 18258776 8,7G 83 Linux
/dev/sdc6 19937280 27310079 7372800 3,5G 83 Linux
/dev/sdc7 27312128 47792127 20480000 9,8G 82 Linux swap / Solaris
/dev/sdc8 47794176 49842175 2048000 1000M 83 Linux
/dev/sdc9 49844224 1953523711 1903679488 907,8G 83 Linux
Festplatte /devsda: 232,9 GiB, 250059350016 Bytes, 1953525168 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1*512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp dos
Festplattenbezeichner: 0x0a7c487f
Device Boot Start End Sectors Size Id Type
/dev/sda1 * 2048 111370239 111368192 53,1G 83 Linux
/dev/sda2 111370240 488397167 377026928 179,8G 5 Extended
/dev/sda5 111372288 130047999 16875712 8,9G 82 Linux swap / Solaris
/dev/sda6 130050048 488396799 3583467525 170,9G 83 Linux
Auf sda ist das System, das ich booten möchte. Auf sdc sind Fragmente von einem alten Ubuntu, das mal installiert war, als die Platte in einem anderen Rechner war. Das System wird nicht mehr gebraucht, hat aber nie gestört. Auf sdc2 und sdc9 sind aber Daten, die noch gebraucht werden.
Re: Rechner bootet nicht mehr
OT: du hast das nun per Hand abgetippt? Hast du auf dem betreffenden System keinen Zugang zum Netz?
On-Topic: ja, offensichtlich nutzt du zumindest auf sdb GPT (grob gesagt der Nachfolger des alten Systemes mit MBR). Und da augenscheinlich ein Windows im Spiel ist, wirst du mit einiger Sicherheit auch auf EFI festgenagelt sein (soweit ich weiß, kommt Windows, im Gegensatz zu Linuxen, nicht mit GPT im Zusammenspiel mit altem BIOS klar). Da die anderen beiden Platten aber MBR-partitioniert sind, wird sich die EFI-Startpartiton möglicherweise auch auf sdb befunden haben und bei deinen Umbaumaßnahmen verschwunden sein – weswegen es fortan nicht mehr recht bootete. Wahrscheinlich wirst du eine neue EFI-Partiton anlegen und befüllen müssen – da ich mich bislang erfolgreich vor EFI gedrückt habe (und trotzdem GPT nutze ), kann ich da leider nicht weiterhelfen. Andere dafür bestimmt, und ich bin mir fast sicher, dass es zu dem Thema auch einen Wiki-Eintrag gibt.
On-Topic: ja, offensichtlich nutzt du zumindest auf sdb GPT (grob gesagt der Nachfolger des alten Systemes mit MBR). Und da augenscheinlich ein Windows im Spiel ist, wirst du mit einiger Sicherheit auch auf EFI festgenagelt sein (soweit ich weiß, kommt Windows, im Gegensatz zu Linuxen, nicht mit GPT im Zusammenspiel mit altem BIOS klar). Da die anderen beiden Platten aber MBR-partitioniert sind, wird sich die EFI-Startpartiton möglicherweise auch auf sdb befunden haben und bei deinen Umbaumaßnahmen verschwunden sein – weswegen es fortan nicht mehr recht bootete. Wahrscheinlich wirst du eine neue EFI-Partiton anlegen und befüllen müssen – da ich mich bislang erfolgreich vor EFI gedrückt habe (und trotzdem GPT nutze ), kann ich da leider nicht weiterhelfen. Andere dafür bestimmt, und ich bin mir fast sicher, dass es zu dem Thema auch einen Wiki-Eintrag gibt.
Re: Rechner bootet nicht mehr
Hallo,
das war nie ein Windows-System im Spiel. Die beiden ntfs-Partitionen habe ich ja bei dem Umbau erstellt, um dort Win7 zu installieren.
Ich kenne Efi nicht. Um ehrlich zu sein, kenne ich nicht mal eine Evi, jedenfalls fällt mir gerade keine ein. Mein Zeil ist, das System, das auf sda installiert ist, wieder booten zu können. Das ist auch die einzige ssd-Platte in dem Rechner. Es macht imho wenig Sinn, das System auf eine langsame Platte zu installieren und die ssd als Dokumentenarchiv zu nutzen...
Die Ausgabe von fdisk habe ich natürlich abgetippt. Der Rechner läuft ja nicht. Und mit den angeblich so tollen Live-Disks mit SuperGrub, GParted, Debian-NetInstall usw. ist es mir bisher nicht gelungen, eine wirklich brauchbare Live-Disk herunter zu laden UND auf eine CD oder DVD zu brennen oder auf eine SD-Karte oder USB-Stick zu kopieren. Es funktioniert immer nur ein kleiner Teil des Vorgangs. Auch wenn ich eine Konsole, Zugriff aufs Dateisystem und Browser benutzen will, klappt immer mindestens eins davon nicht... Morgen gehts weiter.
das war nie ein Windows-System im Spiel. Die beiden ntfs-Partitionen habe ich ja bei dem Umbau erstellt, um dort Win7 zu installieren.
Ich kenne Efi nicht. Um ehrlich zu sein, kenne ich nicht mal eine Evi, jedenfalls fällt mir gerade keine ein. Mein Zeil ist, das System, das auf sda installiert ist, wieder booten zu können. Das ist auch die einzige ssd-Platte in dem Rechner. Es macht imho wenig Sinn, das System auf eine langsame Platte zu installieren und die ssd als Dokumentenarchiv zu nutzen...
Die Ausgabe von fdisk habe ich natürlich abgetippt. Der Rechner läuft ja nicht. Und mit den angeblich so tollen Live-Disks mit SuperGrub, GParted, Debian-NetInstall usw. ist es mir bisher nicht gelungen, eine wirklich brauchbare Live-Disk herunter zu laden UND auf eine CD oder DVD zu brennen oder auf eine SD-Karte oder USB-Stick zu kopieren. Es funktioniert immer nur ein kleiner Teil des Vorgangs. Auch wenn ich eine Konsole, Zugriff aufs Dateisystem und Browser benutzen will, klappt immer mindestens eins davon nicht... Morgen gehts weiter.
Re: Rechner bootet nicht mehr
Welche Meldung genau steht eigentlich vor „[…] er meldet sich mit "Welcome to emergency mode!"“?
Und wenn du dir sicher bist, es nicht zu benötigen, könntest du in deinem UEFI-Menü „Legacy BIOS“, „BIOS Emulation“ oder wie auch immer es dein Boardhersteller genannt hat, aktivieren, ein Livesystem deiner Wahl booten, dein Debian mounten und dorthin chrooten, von dort aus den Bootloader in den MBR von sda installieren und es sollte funktionieren – vorausgesetzt, alle benötigten Sachen (insbesondere /boot und /) befinden sich tatsächlich auf sda, die /etc/fstab und bootloader-Config des Systems sind in Ordnung. Wenn du aber gerade auf sdb ein Windows installieren willst, wirst du dich wohl mit EFI auseinandersetzen müssen, denn laut deiner Ausgabe ist genau die Platte GPT-partitioniert, und Win kommt damit nunmal nur in Verbindung mit EFI klar, soweit mir bekannt. Alternativ könntest du die betreffende Platte mit MBR neu partitionieren und formatieren, um wie oben skizziert vorzugehen und trotzdem dein Windows installieren zu können. Falls dich GPT, MBR und so verwirren, lohnt sich ein Blick auf den Artikel in WP: https://de.wikipedia.org/wiki/GUID_Partition_Table
Eine alternative Möglichkeit wäre, ein Livesystem zu booten, die wichtigen Daten zu sichern (trotz des hoffentlich eh vorhandenen Backups) und das System auf sda neu zu installieren. Angesichts deiner vorhergehenden Beiträge wäre das wahrscheinlich für dich die schnellere und frustfreiere Variante.
Solltest du ändern (das sind drei Links).Ich kenne Efi nicht.
Und wenn du dir sicher bist, es nicht zu benötigen, könntest du in deinem UEFI-Menü „Legacy BIOS“, „BIOS Emulation“ oder wie auch immer es dein Boardhersteller genannt hat, aktivieren, ein Livesystem deiner Wahl booten, dein Debian mounten und dorthin chrooten, von dort aus den Bootloader in den MBR von sda installieren und es sollte funktionieren – vorausgesetzt, alle benötigten Sachen (insbesondere /boot und /) befinden sich tatsächlich auf sda, die /etc/fstab und bootloader-Config des Systems sind in Ordnung. Wenn du aber gerade auf sdb ein Windows installieren willst, wirst du dich wohl mit EFI auseinandersetzen müssen, denn laut deiner Ausgabe ist genau die Platte GPT-partitioniert, und Win kommt damit nunmal nur in Verbindung mit EFI klar, soweit mir bekannt. Alternativ könntest du die betreffende Platte mit MBR neu partitionieren und formatieren, um wie oben skizziert vorzugehen und trotzdem dein Windows installieren zu können. Falls dich GPT, MBR und so verwirren, lohnt sich ein Blick auf den Artikel in WP: https://de.wikipedia.org/wiki/GUID_Partition_Table
Eine alternative Möglichkeit wäre, ein Livesystem zu booten, die wichtigen Daten zu sichern (trotz des hoffentlich eh vorhandenen Backups) und das System auf sda neu zu installieren. Angesichts deiner vorhergehenden Beiträge wäre das wahrscheinlich für dich die schnellere und frustfreiere Variante.
Wenn der Rechner nicht läuft, wie hast du fdisk ausgeführt? Die üblichen Livesysteme bieten heutzutage einfache Möglichkeiten, eine grafische Oberfläche samt Browser zu starten und das Netzwerk zu nutzen (solange es keine exotische Konfiguration ist), so dass du auch ohne große Konsolenkenntnisse hier posten und so Ausgaben einfach kopieren könntest. Wobei Super Grub Disk, GParted oder die Netinstall-CD eher speziellere Systeme sind, die für sowas nicht ausgelegt sind – Knoppix oder grml(full) wären etwa Systeme, die ich dafür hernehmen würde.Die Ausgabe von fdisk habe ich natürlich abgetippt. Der Rechner läuft ja nicht.
Re: Rechner bootet nicht mehr
Wird wohl die Partition für /boot/efi "weggekommen" sein - nach den o. g. Partitionsgrößen zu urteilen.
Ein Vergleich von und der einfachen Textdatei /etc/fstab würde das zeigen.
Dazu beliebiges Linux-Live-System (ISO) booten. Die einfache Textdatei /etc/fstab - natürlich vom Altsystem (Debian) einfach mit Editor öffnen und posten.
Dazu posten.
Nichts abtippen, copy and paste, das Live System läuft ja!
Beispiel für Dualboot Debian/Windows/EFI, die EFI-Systempartition und deren Größe (von Win10-Installer erstellt) ist leicht zu erkennen:
Die Sinnhaftigkeit von Reparatur oder Neuinstallation entsprechend Vorwissen des TE hat mein Vorredner gut dargestellt!
Ein Vergleich von
Code: Alles auswählen
parted -l
Dazu beliebiges Linux-Live-System (ISO) booten. Die einfache Textdatei /etc/fstab - natürlich vom Altsystem (Debian) einfach mit Editor öffnen und posten.
Dazu
Code: Alles auswählen
su
parted -l
oder eben
sudo parted -l
Nichts abtippen, copy and paste, das Live System läuft ja!
Beispiel für Dualboot Debian/Windows/EFI, die EFI-Systempartition und deren Größe (von Win10-Installer erstellt) ist leicht zu erkennen:
Code: Alles auswählen
parted -l
Model: ATA WDC WD10JPCX-24U (scsi)
Disk /dev/sda: 1000GB
Sector size (logical/physical): 512B/4096B
Partition Table: gpt
Disk Flags:
Number Start End Size File system Name Flags
1 1049kB 473MB 472MB ntfs Basic data partition hidden, diag
2 473MB 578MB 105MB fat32 EFI system partition boot, esp
3 578MB 595MB 16,8MB Microsoft reserved partition msftres
4 595MB 215GB 214GB ntfs Basic data partition msftdata
5 215GB 320GB 105GB ntfs msftdata
6 320GB 331GB 10,7GB linux-swap(v1)
7 331GB 347GB 16,0GB ext4 deb_root
8 347GB 597GB 250GB ext4 deb_home
Re: Rechner bootet nicht mehr
Hallo,
inzwischen habe ich auch ein brauchbares Live-System, das ich zu Hause ja nicht erzeugen konnte.
Hier der Inhalt von fstab:
Und hier die Ausgabe von parted -l:
inzwischen habe ich auch ein brauchbares Live-System, das ich zu Hause ja nicht erzeugen konnte.
Hier der Inhalt von fstab:
Code: Alles auswählen
# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
# / was on /dev/sda1 during installation
UUID=e8629383-c3c9-4e57-ba9e-ebc24ed5013a / ext4 errors=remount-ro 0 1
# /home was on /dev/sda6 during installation
UUID=25231ba2-2db7-4bf8-a2d4-2c994741b93a /home ext4 defaults 0 2
# swap was on /dev/sda5 during installation
UUID=54831715-3fdb-41ad-924b-01496646aa7e none swap sw 0 0
/dev/sr0 /media/cdrom0 udf,iso9660 user,noauto 0 0
/dev/sdb1 /media/sdb1 ext4 rw 0 0
/dev/sdb2 /media/sdb2 ext4 rw 0 0
Code: Alles auswählen
knoppix@Microknoppix:~$ su
root@Microknoppix:/home/knoppix# parted -l
Model: ATA Samsung SSD 850 (scsi)
Disk /dev/sda: 250GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos
Disk Flags:
Number Start End Size Type File system Flags
1 1049kB 57,0GB 57,0GB primary ext4 boot
2 57,0GB 250GB 193GB extended
5 57,0GB 66,6GB 9562MB logical linux-swap(v1)
6 66,6GB 250GB 183GB logical ext4
Model: ATA ST2000DM001-1ER1 (scsi)
Disk /dev/sdb: 2000GB
Sector size (logical/physical): 512B/4096B
Partition Table: gpt
Disk Flags:
Number Start End Size File system Name Flags
1 1049kB 1100GB 1100GB ext4
2 1100GB 1362GB 262GB ntfs msftdata
3 1362GB 1624GB 262GB ntfs msftdata
4 1624GB 2000GB 377GB ext4
Model: ATA SAMSUNG HD103SI (scsi)
Disk /dev/sdc: 1000GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos
Disk Flags:
Number Start End Size Type File system Flags
1 1049kB 861MB 860MB primary ext4 boot
2 861MB 1000GB 999GB extended
5 862MB 10,2GB 9345MB logical ext4
6 10,2GB 14,0GB 3775MB logical ext4
7 14,0GB 24,5GB 10,5GB logical linux-swap(v1)
8 24,5GB 25,5GB 1049MB logical ext4
9 25,5GB 1000GB 975GB logical ext4
Warning: Unable to open /dev/sr0 read-write (Das Dateisystem ist nur lesbar).
/dev/sr0 has been opened read-only.
Error: /dev/sr0: unrecognised disk label
Model: PLDS DVD-RW DH16AESH (scsi)
Disk /dev/sr0: 4455MB
Sector size (logical/physical): 2048B/2048B
Partition Table: unknown
Disk Flags:
Model: Unknown (unknown)
Disk /dev/zram0: 4295MB
Sector size (logical/physical): 4096B/4096B
Partition Table: loop
Disk Flags:
Number Start End Size File system Flags
1 0,00B 4295MB 4295MB linux-swap(v1)
Warning: Unable to open /dev/cloop0 read-write (Das Dateisystem ist nur lesbar).
/dev/cloop0 has been opened read-only.
Error: /dev/cloop0: unrecognised disk label
Model: Unknown (unknown)
Disk /dev/cloop0: 10,2GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: unknown
Disk Flags:
Warning: Unable to open /dev/cloop1 read-write (Das Dateisystem ist nur lesbar).
/dev/cloop1 has been opened read-only.
Error: /dev/cloop1: unrecognised disk label
Model: Unknown (unknown)
Disk /dev/cloop1: 473MB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: unknown
Disk Flags:
Re: Rechner bootet nicht mehr
Hallo,
vielen Dank an alle Helfer. Mit einer funktionierenden Live-DVD ist doch alles viel einfacher. Das System läuft wieder, dank eurer Hilfe und Knoppix. Ich habe einfach in der fstab die Zeileauskommentiert und schon lief alles wieder wie es sein muss.
Zum Glück, denn ich habe inzwischen festgestellt, dass in meinen automatisch erzeugten Backups ausgerechnet das Thunderbird-Profil fehlt. Und das letzte manuelle Backup, in dem es drin ist, ist schon fast 2 Monate alt. Ein paar neue Dokumente sind im letzten automatischen Backup, wie immer, natürlich auch nicht drin. Aber ich war eigentlich ziemlich sicher, dass nichts verloren gegangen sein konnte. U.a. deshalb wollte ich ja nicht neu installieren, denn eine Neuinstallation hätte natürlich wieder auf die SSD (sda) gehört. Und die wollte ich nicht überschreiben.
vielen Dank an alle Helfer. Mit einer funktionierenden Live-DVD ist doch alles viel einfacher. Das System läuft wieder, dank eurer Hilfe und Knoppix. Ich habe einfach in der fstab die Zeile
Code: Alles auswählen
/dev/sdb2 /media/sdb2 ext4 rw 0 0
Zum Glück, denn ich habe inzwischen festgestellt, dass in meinen automatisch erzeugten Backups ausgerechnet das Thunderbird-Profil fehlt. Und das letzte manuelle Backup, in dem es drin ist, ist schon fast 2 Monate alt. Ein paar neue Dokumente sind im letzten automatischen Backup, wie immer, natürlich auch nicht drin. Aber ich war eigentlich ziemlich sicher, dass nichts verloren gegangen sein konnte. U.a. deshalb wollte ich ja nicht neu installieren, denn eine Neuinstallation hätte natürlich wieder auf die SSD (sda) gehört. Und die wollte ich nicht überschreiben.
Re: [gelöst] Rechner bootet nicht mehr
MBR-GPT-Mischmasch? Speicherplatz teilweise (sdb2) nicht nutzbar? Partitionstypen?
Gelöst oder "geht erstmal wieder"?
Wenn bei mir nicht gerade /boot/efi oder die Systempartion fehlt, startet das System trotzdem, zwar etwas langsamer, "a start job is running", da fstab-Eintrag in's Leere. Eigene Labels für Partitionen helfen dem späteren Durchblick.
(Vielleicht bin ich auch zu pedantisch. )
Gelöst oder "geht erstmal wieder"?
Lies niemandes Links, Wikis über UEFI und Partitionierung.Während der Analyse durch Grub wurde u.a. auch gemeldet, dass das System in efi-Modus läuft, aber keine efi-Medien erkannt wurden.
Wenn bei mir nicht gerade /boot/efi oder die Systempartion fehlt, startet das System trotzdem, zwar etwas langsamer, "a start job is running", da fstab-Eintrag in's Leere. Eigene Labels für Partitionen helfen dem späteren Durchblick.
(Vielleicht bin ich auch zu pedantisch. )
Re: [gelöst] Rechner bootet nicht mehr
"[gelöst]" bedeutet, dass das Problem, nach dem ich gefragt habe, gelöst ist. Nicht mehr und nicht weniger.Jana66 hat geschrieben:Gelöst oder "geht erstmal wieder"?
Ob und wie ich das beseitige weiß ich noch nicht. Bisher weiß ich nicht mal ob es nötig ist, das zu beseitigen. Da muss ich mich erst noch schlau machen.Jana66 hat geschrieben:MBR-GPT-Mischmasch?
??? Dass die alte sdb2 nicht nutzbar ist, liegt doch daran, dass ich sie gelöscht habe. Afaik gibt es auf dem Rechner keinen Speicherplatz, den ich nicht nutzen kann, außer den erwähnten Ubuntu-Resten auf sdc. Und die brauche ich ja nur bei Bedarf zu entfernen.Jana66 hat geschrieben:Speicherplatz teilweise (sdb2) nicht nutzbar?
Zu spät. Das hättest du vorher schreiben sollen, denn das meisten habe ich inzwischen gelesen. Den Rest werde ich wohl nicht lesen, denn ich habe den Eindruck, da steht das selbe in anderer Formulierung und anderer Sprache. Allerdings bezieht sich das das alles auf Uefi bzw. BIOS. Zum Thema Partitionierung muss ich noch googeln und lesen.Jana66 hat geschrieben:Lies niemandes Links, Wikis über UEFI und Partitionierung.Friedel hat geschrieben:Während der Analyse durch Grub wurde u.a. auch gemeldet, dass das System in efi-Modus läuft, aber keine efi-Medien erkannt wurden.
Aha. Bei mir nicht, wie sich gezeigt hat. Aber ich weiß auch nicht, wie ich das ändern kann.Jana66 hat geschrieben:Wenn bei mir nicht gerade /boot/efi oder die Systempartion fehlt, startet das System trotzdem, zwar etwas langsamer, "a start job is running", da fstab-Eintrag in's Leere.
Stimmt. Schade, dass man bei der Installation, wenn diese Partitionen erstellt werden, keine Möglichkeit dazu hat. Jedenfalls hatte man sie nicht, als ich installiert habe. Ich glaube mich zu erinnern, dass das bei Debian 6 mal anders war, und hoffe, dass es auch bei der aktuellen Version wieder geht. Aber natürlich hätte ich das längst beheben können und sollen.Jana66 hat geschrieben:Eigene Labels für Partitionen helfen dem späteren Durchblick.
Und jetzt werde ich mal versuchen, heraus zu finden, was das Wort EFI-Partition bedeutet...
mfg Friedel