Webmin oder anderes Web-Frontend für NAS
Webmin oder anderes Web-Frontend für NAS
Ich möchte ein NAS auf dem aktuellen Debian stable aufbauen. Ich suche noch nach einer geeigneten Web-Oberfläche.
Webmin wird hier im Netz oft empfehlen. JEdoch ist es nicht Bestandteil von Debian, was mich stutzig macht. Wenn es für Debian nicht gut genug ist, hab ich da kein Vertrauen drin. Betreibt ihr Webmin unter Debian? Gibt es Besonderneheiten oder Probleme?
Was wäre die Alternative, um ein NAS per Web-Oberfläche zu verwalten?
FreeNAS und OpenMediaVault fallen raus, weil es ganze distros sind.
Webmin wird hier im Netz oft empfehlen. JEdoch ist es nicht Bestandteil von Debian, was mich stutzig macht. Wenn es für Debian nicht gut genug ist, hab ich da kein Vertrauen drin. Betreibt ihr Webmin unter Debian? Gibt es Besonderneheiten oder Probleme?
Was wäre die Alternative, um ein NAS per Web-Oberfläche zu verwalten?
FreeNAS und OpenMediaVault fallen raus, weil es ganze distros sind.
Re: Webmin oder anderes Web-Frontend für NAS
Webmin wird empfohlen? Also bei Debian ist es aufgrund von Sicherheitslücken wohl irgendwas rausgefolgen. Natürlich kannst du Webmin an localhost binden und dann über einen SSH-Tunnel nutzen. Aber auch dazu rate ich nicht.
Ich verzichte auf Web-Frontends bzw. nutze maximal Webserver-Funktionen (z.B. Up-/Download). Was sollen die bringen? Gibt doch SSH-Terminals. Und mit screen oder tmux hübsche ich mir das dann etwas auf. Natürlich sollte man auch ein paar Tools wie Vim, Nano und mc bedienen können. Selbst meine Desktop-Systeme administriere ich rein per dann jedoch grafischen Terminal.
Vorteil ist auch, dass sich die Linux/UNIX-Befehle über Jahrzehnte nicht ändern. Aber nächstes Jahr gibt es bestimmt wieder ein tolles neues GUI-Tool.
Ich verzichte auf Web-Frontends bzw. nutze maximal Webserver-Funktionen (z.B. Up-/Download). Was sollen die bringen? Gibt doch SSH-Terminals. Und mit screen oder tmux hübsche ich mir das dann etwas auf. Natürlich sollte man auch ein paar Tools wie Vim, Nano und mc bedienen können. Selbst meine Desktop-Systeme administriere ich rein per dann jedoch grafischen Terminal.
Vorteil ist auch, dass sich die Linux/UNIX-Befehle über Jahrzehnte nicht ändern. Aber nächstes Jahr gibt es bestimmt wieder ein tolles neues GUI-Tool.
Zuletzt geändert von uname am 09.09.2016 12:38:22, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Webmin oder anderes Web-Frontend für NAS
Die meisten Threads im Forum, in denen webmin erwähnt wird, handeln von direkt oder indirekt dadurch verursachten Problemen.
Mir würde sich die Frage stellen, wozu man bei einem privaten NAS ein Webfrontend benötigt. Ändert sich da laufend so viel, dass man dauernd an der Config rumschrauben muss, oder welchen Vorteil hätte so eine zusätzliche Fehlerquelle?
Mir würde sich die Frage stellen, wozu man bei einem privaten NAS ein Webfrontend benötigt. Ändert sich da laufend so viel, dass man dauernd an der Config rumschrauben muss, oder welchen Vorteil hätte so eine zusätzliche Fehlerquelle?
Re: Webmin oder anderes Web-Frontend für NAS
Openmediafault ist wheezy mit Zusätzen. Sollte deine erste Wahl sein.
Re: Webmin oder anderes Web-Frontend für NAS
Ich habe schon seit Ewigkeiten auf meiner TODO Liste, Cockpit unter Debian zu installieren, zunächst in einer VM, dann auf meinem Qnap. (Leider ist der Funktionsumfang unter Debian 8 nur eingeschränkt verfügbar.)
Re: Webmin oder anderes Web-Frontend für NAS
wheezy==oldstable=="erste Wahl"?ThorstenS hat geschrieben:Openmediafault ist wheezy mit Zusätzen. Sollte deine erste Wahl sein.
btw: Hab aus dem OM-Forum erfahren, dass es wohl auch pakete für Debian gibt und man es nicht als komplette distro ziehen muss.
Re: Webmin oder anderes Web-Frontend für NAS
Zu dem Namen finde ich nur ein Content Management System. Hast du n Link?owl102 hat geschrieben:Cockpit
Re: Webmin oder anderes Web-Frontend für NAS
http://cockpit-project.org/MoonKid hat geschrieben:Hast du n Link?
Re: Webmin oder anderes Web-Frontend für NAS
Sieht geil aus, aber wahrscheinlich etwas viel für meine Bedürfnisse. Das wäre Perlen für die Säue.owl102 hat geschrieben:http://cockpit-project.org/
Behalte die Perle aber im Hinterkopf.
Re: Webmin oder anderes Web-Frontend für NAS
Wenns um ne Fertiglösung für NAS geht: http://www.freenas.org
Re: Webmin oder anderes Web-Frontend für NAS
Wie Eingangs erwähnt: Nein.r4pt0r hat geschrieben:Wenns um ne Fertiglösung für NAS geht: http://www.freenas.org
Re: Webmin oder anderes Web-Frontend für NAS
nice2know:
Der Entwickler von OMV (Volker T.) war vorher der Mainainter von FreeNAS, hat das Projekt auf debian Basis neu starten wollen. Im wikipedia Artikel steht mehr.
Und natürlich gibt es auch seit geraumer Zeit (testing/beta-)Pakete von OMV für jessie - du mußt nicht wheezy als Basis nehmen.
Der Entwickler von OMV (Volker T.) war vorher der Mainainter von FreeNAS, hat das Projekt auf debian Basis neu starten wollen. Im wikipedia Artikel steht mehr.
Und natürlich gibt es auch seit geraumer Zeit (testing/beta-)Pakete von OMV für jessie - du mußt nicht wheezy als Basis nehmen.
Re: Webmin oder anderes Web-Frontend für NAS
Vielleicht hab ich (immer noch) was falsch verstanden bei den Debian Versionen? Aber jessie ist doch per Definition "stable" - dafür gibt es kein "testing/beta". Du meinst wahrscheinlich "Debian testing" oder "Debian unstable"?ThorstenS hat geschrieben:Und natürlich gibt es auch seit geraumer Zeit (testing/beta-)Pakete von OMV für jessie - du mußt nicht wheezy als Basis nehmen.
Kannst du mir biite die Packetnamen nennen? Ich finde auf https://tracker.debian.org nix.
Re: Webmin oder anderes Web-Frontend für NAS
Du hast die Möglichkeit, OMV als image auf einmal drauzuklatschen oder alternativ,
debian jessie installieren und dann quasi als Fremdquelle in sources.list
deb http://packages.openmediavault.org/public erasmus main
die zusätzlichen Pakete nachinstallieren.
Erasmus (OMV 3.0) ist noch nicht released, deshalb "beta".
debian jessie installieren und dann quasi als Fremdquelle in sources.list
deb http://packages.openmediavault.org/public erasmus main
die zusätzlichen Pakete nachinstallieren.
Erasmus (OMV 3.0) ist noch nicht released, deshalb "beta".
Re: Webmin oder anderes Web-Frontend für NAS
Ich hab mich wahrscheinlich nicht eindeutig genug ausgedrückt, ich hoffe jetzt klappts:
Erasmus heißt die testing/beta Version von OMV und die setzt auf jessie als Betriebssystem: https://de.wikipedia.org/wiki/OpenMediaVault
Ich hab vor einigen Wochen mal wieder OMV unter jessie nachinstalliert und ein wenig damit rumgespielt, daher weiß ich, dass es möglich ist.
Der OMV Aufsatz ist halt noch nicht stable für debian/stable aka jessie.
Erasmus heißt die testing/beta Version von OMV und die setzt auf jessie als Betriebssystem: https://de.wikipedia.org/wiki/OpenMediaVault
Ich hab vor einigen Wochen mal wieder OMV unter jessie nachinstalliert und ein wenig damit rumgespielt, daher weiß ich, dass es möglich ist.
Der OMV Aufsatz ist halt noch nicht stable für debian/stable aka jessie.
Re: Webmin oder anderes Web-Frontend für NAS
Warum installierst du nicht einfach die benötigte Anwendung wie z.B. Samba.
Re: Webmin oder anderes Web-Frontend für NAS
Wenn du eine Rundumsorgloslösung haben möchtest, dann installiere dir den Univention Corporation Server in der core Variante ( ucs core).
Kannst du kostenfrei privat wie im kommerziell benutzen, hast dank des integrierten app stores eine Fülle an Software. Kann openldap und dank Samba ein AD - beides immer synchron und mit der weboberfläche einsteigerfreundlich managebar.
Basiert noch einige wenige Wochen auf wheezy, die Jessie Variante kommt noch im Herbst, so ich die roadmap korrekt im Hinterkopf habe.
Kannst du kostenfrei privat wie im kommerziell benutzen, hast dank des integrierten app stores eine Fülle an Software. Kann openldap und dank Samba ein AD - beides immer synchron und mit der weboberfläche einsteigerfreundlich managebar.
Basiert noch einige wenige Wochen auf wheezy, die Jessie Variante kommt noch im Herbst, so ich die roadmap korrekt im Hinterkopf habe.
- RobertS
- Beiträge: 516
- Registriert: 15.04.2012 13:50:53
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Rastatt BaWü
Re: Webmin oder anderes Web-Frontend für NAS
Ich häng mich jetzt einfach mal hinten dran.
Bisher schnurrt mein HP ProliantGen8 Microserver zufrieden unterm Tisch.
Als OS ist Debian Jessie im Einsatz ohne irgendwelche Zusätze. Zugriff momentan nur per NFS oder SSH. Aber man wird vergesslich und bequem mit der Zeit.
Drum die Idee OMV dazu zu installieren, Quellen hinzufügen, apt update, apt full-upgrade, apt install omv, und so weiter.
Der Bootloader residiert auf einem USB Stick im internen Steckplatz, Debian selbst auf einer 2,5" Festplatte im Laufwerksschacht fürs optische Laufwerk, 2 WD-Red 3TB als Raid1(md0) in den ersten beiden Bays.
Neu konfigurieren will ich die Kiste eigentlich nicht, also die bisherige Konfiguration soll so übernommen werden.
Zerlegt es mir die Geschichte bei meinem geplanten Vorgehen?
Oder sind meine Hoffnungen berechtigt daß das ziemlich Streßfrei über die Bühne geht.
Sicherung der wichtigen Daten auf externe Platte ist selbstvertändlich, um die Daten selber mach ich mir also keine Sorgen.
Grüße
Robert
Bisher schnurrt mein HP ProliantGen8 Microserver zufrieden unterm Tisch.
Als OS ist Debian Jessie im Einsatz ohne irgendwelche Zusätze. Zugriff momentan nur per NFS oder SSH. Aber man wird vergesslich und bequem mit der Zeit.
Drum die Idee OMV dazu zu installieren, Quellen hinzufügen, apt update, apt full-upgrade, apt install omv, und so weiter.
Der Bootloader residiert auf einem USB Stick im internen Steckplatz, Debian selbst auf einer 2,5" Festplatte im Laufwerksschacht fürs optische Laufwerk, 2 WD-Red 3TB als Raid1(md0) in den ersten beiden Bays.
Neu konfigurieren will ich die Kiste eigentlich nicht, also die bisherige Konfiguration soll so übernommen werden.
Zerlegt es mir die Geschichte bei meinem geplanten Vorgehen?
Oder sind meine Hoffnungen berechtigt daß das ziemlich Streßfrei über die Bühne geht.
Sicherung der wichtigen Daten auf externe Platte ist selbstvertändlich, um die Daten selber mach ich mir also keine Sorgen.
Grüße
Robert
Re: Webmin oder anderes Web-Frontend für NAS
Wahrscheinlich nimmt dir OpenMediaVault nur die Konfiguration und ein wenig den Überblick ab. Ich weiß ja nicht wie viele NFS-Shares du nutzt, wie wichtig Quota sind und was passiert wenn die Platte vollläuft. Aber ich denke du kannst darauf auch verzichten.
- RobertS
- Beiträge: 516
- Registriert: 15.04.2012 13:50:53
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Rastatt BaWü
Re: Webmin oder anderes Web-Frontend für NAS
zumindest das Raid hat es mir mal nicht zerlegt, nur die angelegten Benutzer sind weg. Lassen sich auch im Moment nicht wieder anlegen, zumindestens das jeweilige Heimatverzeichnis nicht.
NFS aber tut immerhin, das reicht erst einmal, nach dem Rest kann ich später noch schauen.
Grüße
Robert
NFS aber tut immerhin, das reicht erst einmal, nach dem Rest kann ich später noch schauen.
Grüße
Robert
Re: Webmin oder anderes Web-Frontend für NAS
Nach langen hin und her habe ich mich jetzt nun auch mal dazu entschieden die Version Beta 3 auf meinem Nas zu installieren , und ich muss sagen (was ich bisher) so gesehen habe läuft es flüssig.
Also was spricht nun gegen OMV?
Einfach mal einen Test wagen.... kann ja nicht schaden... Und wenn es dann immer noch nicht zu sagt kann man immer noch wechseln.
Also in diesem Sinne....
Also was spricht nun gegen OMV?
Einfach mal einen Test wagen.... kann ja nicht schaden... Und wenn es dann immer noch nicht zu sagt kann man immer noch wechseln.
Also in diesem Sinne....