Ein Home-Server soll nicht 24/7 laufen, sondern nur bei Bedarf aufwachen.
Vorhanden ist ein kleiner OpenWRT-Router und ein Desktoprechner der als Server dienen soll. Die Idee ist jetzt den Server schlafen zu legen (S3-Modus) wenn er nicht gebraucht wird. Wenn nun aber ein Client versucht eine Verbindung aufzubauen, dann soll der Server vom Router automatisch wieder aufgeweckt werden (W-o-L) um anschließend die Netzwerkverbindung weiter zu leiten.
inetd und xinetd funktionieren zwar bei lokalen Server-Prozessen, jedoch habe ich keine Möglichkeit gefunden sie für Forwarding im Netzwerk zu verwenden und dabei ein Shell-Script einzusetzen.
Bisher dachte ich daran auf dem Router eine virtuelle Netzwerkschnittstelle einzurichten, welche für die Clients als Server-Adresse dient. Wenn dann ein Client versucht mit dem Server verbindung aufzunehmen soll der Router die Verbindung halten und prüfen (ping) ob der Server erreichbar ist und ihn ggf. aufwecken (Wake-on-LAN). Ist der Server dann erreichbar, soll die Netzwerkverbindung an den Server weitergeleitet werden.
Ich vermute mal, dass soetwas vielleicht mit iptables möglich ist, komme aber nicht auf die Lösung.
Die Konfiguration findet zwar hautsächlich auf einem OpenWRT-Router statt, aber es geht ja primär um die allgemeine Problemlösung.
Danke im Vorraus.
Physischen Server automatisch starten wie mit inetd lokal?
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 05.09.2016 22:51:49
Re: Physischen Server automatisch starten wie mit inetd loka
Der Rechner ist mit
wakeonlan oder
etherwake aktivierbar?
(Ohne dump) etherwake sendet wohl mdns 224.x.x.x (?),
wakeonlan scheinbar udp an broadcast Port 9.
zweiteres scheint leichter verfolgar.
Das gefunden https://wiki.ubuntuusers.de/Wake_on_LAN/:
- eine iptables-Regel,
- entsprechende Log-Regel und
- incrond mit passendem wol-Job (wakeonlan).
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
(Ohne dump) etherwake sendet wohl mdns 224.x.x.x (?),
wakeonlan scheinbar udp an broadcast Port 9.
zweiteres scheint leichter verfolgar.
Das gefunden https://wiki.ubuntuusers.de/Wake_on_LAN/:
Eine Lösung könnte dann...Aufwecken
Hinweis:
Das Aufwecken eines Rechners ist nur innerhalb des eigenen lokalen Netzwerkes möglich, da die "Magic Packets" nicht routingfähig sind. Es ist daher nicht möglich, einen Rechner direkt über das Internet aufzuwecken. Möchte man dies tun, so benötigt man einen Router oder Rechner im LAN, den man vom Internet aus erreichen kann. Manche Hardware-Router bieten in ihren Web-Frontends sogar Wake-On-LAN-Funktionen an.
...
- eine iptables-Regel,
- entsprechende Log-Regel und
- incrond mit passendem wol-Job (wakeonlan).
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 05.09.2016 22:51:49
Re: Physischen Server automatisch starten wie mit inetd loka
Ja WoL funktioniert grundsätzlich (wenn auch nicht im Moment, wohl wegen VirtualBox).
Der Rechner ist auch per Kabel mit dem Router Verbunden, so dass ich es nicht über WLAN versuche oder dergleichen.
Wake on pattern ist mit dem NIC zwar auch möglich, dass ist mir aber etwas zu "Reaktionsfreudig".
Ich werde es mal mit dieser https://wiki.openwrt.org/doc/howto/auto_wake_on_lan Variante versuchen auch wenn's dabei nur um einen Port geht. Muss mich wohl irgendwie tiefer reinfuchsen um das Script auf alle Ports umzumurksen.
Der Rechner ist auch per Kabel mit dem Router Verbunden, so dass ich es nicht über WLAN versuche oder dergleichen.
Wake on pattern ist mit dem NIC zwar auch möglich, dass ist mir aber etwas zu "Reaktionsfreudig".
Ich werde es mal mit dieser https://wiki.openwrt.org/doc/howto/auto_wake_on_lan Variante versuchen auch wenn's dabei nur um einen Port geht. Muss mich wohl irgendwie tiefer reinfuchsen um das Script auf alle Ports umzumurksen.