automatischer Modus bei apt
- weedy
- Beiträge: 585
- Registriert: 02.11.2002 21:47:49
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
-
Kontaktdaten:
automatischer Modus bei apt
Verschreibe ich mich auf der Kommandozeile bei 'apt-get install ...', rät apt-get, was ich will und installiert dann drauflos.
Wie schalte ich dieses Verhalten aus?
Gruß
Wie schalte ich dieses Verhalten aus?
Gruß
Re: automatischer Modus bei apt
Eigentlich rät apt-get nicht und wenn ein Paket wegen Abhängigkeiten hinzukommt, das nicht explizit angefragt wurde, dann fragt es nach. Wie hast du dich denn verschrieben?
- weedy
- Beiträge: 585
- Registriert: 02.11.2002 21:47:49
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
-
Kontaktdaten:
Re: automatischer Modus bei apt
tobo hat geschrieben:Eigentlich rät apt-get nicht und wenn ein Paket wegen Abhängigkeiten hinzukommt, das nicht explizit angefragt wurde, dann fragt es nach. Wie hast du dich denn verschrieben?
Code: Alles auswählen
# apt-get install ssh-client --reinstall
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Note, selecting 'openssh-client' instead of 'ssh-client'
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 erneut installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 0 B von 691 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 0 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
(Lese Datenbank ... 366645 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../openssh-client_6.7p1-5+deb8u2_amd64.deb ...
Entpacken von openssh-client (1:6.7p1-5+deb8u2) über (1:6.7p1-5+deb8u2) ...
Trigger für man-db (2.7.0.2-5) werden verarbeitet ...
openssh-client (1:6.7p1-5+deb8u2) wird eingerichtet ...
- weedy
- Beiträge: 585
- Registriert: 02.11.2002 21:47:49
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
-
Kontaktdaten:
Re: automatischer Modus bei apt
Code: Alles auswählen
$ LANG=C apt-cache search --names-only '^openssh-client$'
openssh-client - secure shell (SSH) client, for secure access to remote machines
$ LANG=C apt-cache search --names-only '^penssh-client$'
$
$ LANG=C apt-cache search --names-only '^penssh-client$'
$ LANG=C apt-cache search --names-only '^enssh-client$'
$ LANG=C apt-cache search --names-only '^nssh-client$'
$ LANG=C apt-cache search --names-only '^ssh-client$'
openssh-client - secure shell (SSH) client, for secure access to remote machines
Re: automatischer Modus bei apt
Der Unterschied zwischen ssh-client und openssh-client? ssh-client ist ein virtuelles Paket, welches auf openssh-client verweist.
An dem Beispiel ist nichts krank, solange du mit ^ vorne suchst. Es gibt 2 Pakete, openssh-client und ssh-client - mehr kann er nicht finden.
Code: Alles auswählen
>$ aptitude show ssh-client
No current or candidate version found for ssh-client
Package: ssh-client
State: not a real package
Provided by: openssh-client
- weedy
- Beiträge: 585
- Registriert: 02.11.2002 21:47:49
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
-
Kontaktdaten:
Re: automatischer Modus bei apt
Es ist intransparenter Dreck. Wieso muss ein extratool benutzt werden, wenn apt doch das Standard-Fruntend ist?tobo hat geschrieben:Der Unterschied zwischen ssh-client und openssh-client? ssh-client ist ein virtuelles Paket, welches auf openssh-client verweist.An dem Beispiel ist nichts krank, solange du mit ^ vorne suchst. Es gibt 2 Pakete, openssh-client und ssh-client - mehr kann er nicht finden.Code: Alles auswählen
>$ aptitude show ssh-client No current or candidate version found for ssh-client Package: ssh-client State: not a real package Provided by: openssh-client
Gruß
-
- Beiträge: 3293
- Registriert: 29.06.2013 17:32:10
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
-
Kontaktdaten:
Re: automatischer Modus bei apt
Hier noch ein Beispiel:
Code: Alles auswählen
# apt-get install default-mta
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Note, selecting 'exim4-daemon-light' instead of 'default-mta'
exim4-daemon-light ist schon die neueste Version.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
(=_=)
Unsere neue Mutter: https://www.nvidia.com/de-de/data-center/a100/
Unsere neue Mutter: https://www.nvidia.com/de-de/data-center/a100/
Re: automatischer Modus bei apt
Jetzt verstehe ich, was du meinst. Tja, apt-cache löst die Verknüpfung bei der Anzeige offensichtlich direkt auf, welche aptitude noch in Gänze anzeigt. Kann man intransparent nennen und das Verhalten entspricht eigentlich auch nicht der Ankündigung in der manpage!? Mir ist das nicht aufgefallen, weil ich zur Suche immer aptitude benutze und zum Ausführen immer apt-get.weedy hat geschrieben: Es ist intransparenter Dreck. Wieso muss ein extratool benutzt werden, wenn apt doch das Standard-Fruntend ist?
Re: automatischer Modus bei apt
… willst du nicht langsam mal ‘ne andere Distri nehmen, und in deren Forum beschimpfen, was du nicht verstehst? Ich meine, so krank, intransparent, dreckig, schwachsinnig, wasauchimmerdirnochsoeinfällt, wie Debian mit seinem Weg, die Dinge zu tun, so ist, könnte man fast glauben, du nutzt es nur, um dich primitiv drüber aufregen zu können.
Auch bei diesem Thread stellt sich mir ein wenig die Frage, was er in diesem Subforum verloren hat.
Auch bei diesem Thread stellt sich mir ein wenig die Frage, was er in diesem Subforum verloren hat.
Re: automatischer Modus bei apt
Das ist mehr oder weniger dasselbe: default-mta existiert nur als virtuelles Paket, das von „realen“ Paketen zur Verfügung gestellt wird - in diesem Fall nur von einem einzigen realen Paket und und das wird dann installiert.inne hat geschrieben:Hier noch ein Beispiel:Code: Alles auswählen
# apt-get install default-mta […] Note, selecting 'exim4-daemon-light' instead of 'default-mta' […]
Solange es wie bei den bisherigen Beispielen nur ein Paket gibt, das das virtuelle Paket zur Verfügung stellt, so wie es bei ssh-client [1] und default-mta [2] der Fall ist, sehe ich keine Möglichkeit, dass das irgendwelche unerwünschten Nebeneffekte haben könnte.
Interessanter wird es, wenn es viele reale Pakete gibt, die das gewünschte virtuelle Paketen bereitstellen so wie es zB bei c-compiler [3] der Fall ist:
Code: Alles auswählen
$ apt -s install c-compiler
HINWEIS: Dies ist nur eine Simulation!
apt-get benötigt root-Privilegien für die reale Ausführung.
Behalten Sie ebenfalls in Hinterkopf, dass die Sperren deaktiviert
sind, verlassen Sie sich also bezüglich des reellen aktuellen
Status der Sperre nicht darauf!
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Package c-compiler is a virtual package provided by:
tcc 0.9.27~git20140923.9d7fb33-3
clang-3.5 1:3.5-10
clang-3.4 1:3.4.2-13
bcc 0.16.17-3.1
gcc 4:4.9.2-2
gcc-4.9 4.9.2-10
gcc-4.8 4.8.4-1
You should explicitly select one to install.
E: Package 'c-compiler' has no installation candidate
[1] https://packages.debian.org/jessie/ssh-client
[2] https://packages.debian.org/jessie/default-mta
[3] https://packages.debian.org/jessie/c-compiler