Ok, gleich der nächste Rant.
Unter vlc -> Werkzeuge -> Plugins und Erweiterungen -> Aktive Erweiterungen
wurde ein nicht deaktivierbares Plugin zu finden, welches von
vlc-nox: /usr/lib/vlc/lua/extensions/VLSub.luac
geladen wurde.
Das Plugin verspricht also, Daten meiner Playlist ins Internet zu blasen.
chmod 000 /usr/lib/vlc/lua/extensions/VLSub.luac brachte zunächst Abhilfe. Aber ob ich deswegen sicher bin vor Datenabfluss mag realistisch bezweifelt werden.
Also, da offenbar immer öfter jedes Programm irgendwie ins Internet will ( es gibt auch kaum noch offline Hilfen, siehe gimp, iceweasel ), wird es Zeit, das System rigoros mit Zusatztools abzudichten.
Welche Sicherheitslösungen benutzt ihr? Ich plane, demnächst mal ein paar Scripts für Tomoyo zu schreiben, damit ich jedem Programm dir Richtung weisen kann, bevor es gestartet wird. Das wird nur sehr kompliziert, da ich dann suid-Programme programmieren muss, die tomoyo parametrisieren koennen. Oder gibt es bereits ein Usermode-Frontend fuer tomoyo?
Oder ich muss klar die User zwischen Internet und nicht-Internet-Nutzung unterscheiden. iptables bietet ja die "--uid-owner" Option. Nur, dass die Verwaltung dadurch immer komplizierter wird.
Naja. Vorschläge zur Abdichtung des Systems sind gerne gesehen.
Gruß
vlc hat Plugins, Supi
Re: vlc hat Plugins, Supi
Bei Anlegen eines neuen Profils ~/.config/vlc/ oder nach Zurücksetzen der Einstellungen kommt bei Start von vlc eine Abfrage "Netzwerkzugriff auf Metadaten", welches in vlcrc zu den Werten führt:
Werkzeuge > Einstellungen >
Im "Einfach" Interface: > Interface-Einstellungen
Im "Alle" Interface: > Wiedergabeliste
Aber bitte nicht beschweren, wenn dann keine Untertitel oder Albeninfo mehr angezeigt werden.
normalerweise einen Lernmodus.
Code: Alles auswählen
# mit Zugriff
metadata-network-access=1
# ohne Zugriff:
#metadata-network-access=0
Im "Einfach" Interface: > Interface-Einstellungen
Im "Alle" Interface: > Wiedergabeliste
Aber bitte nicht beschweren, wenn dann keine Untertitel oder Albeninfo mehr angezeigt werden.
Es gibt bei den Security-Framework / Mandatory Access ControlOder gibt es bereits ein Usermode-Frontend fuer tomoyo?
normalerweise einen Lernmodus.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- weedy
- Beiträge: 585
- Registriert: 02.11.2002 21:47:49
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
-
Kontaktdaten:
Re: vlc hat Plugins, Supi
Wo kommen die Dateien unter ".config" eigentlich her? Ich konnte unter /etc/skel nichts finden.rendegast hat geschrieben:Bei Anlegen eines neuen Profils ~/.config/vlc/ oder nach Zurücksetzen der Einstellungen kommt bei Start von vlc eine Abfrage "Netzwerkzugriff auf Metadaten", welches in vlcrc zu den Werten führt:Werkzeuge > Einstellungen >Code: Alles auswählen
# mit Zugriff metadata-network-access=1 # ohne Zugriff: #metadata-network-access=0
Im "Einfach" Interface: > Interface-Einstellungen
Im "Alle" Interface: > Wiedergabeliste
Aber bitte nicht beschweren, wenn dann keine Untertitel oder Albeninfo mehr angezeigt werden.
Es gibt bei den Security-Framework / Mandatory Access ControlOder gibt es bereits ein Usermode-Frontend fuer tomoyo?
normalerweise einen Lernmodus.
Gruß
Re: vlc hat Plugins, Supi
Hängt von der Software ab. Bei vielen Sachen findet sich die Ausgangsdatei unter /usr/share oder /usr/share/doc, andere haben eine Vorlage hartcodiert, manche kopieren aus /etc, …