Hi!
In unserer Firma kommt jetzt endlich mal ein Produktionsserver mit Linux (Debian) drauf. Ich habe zu Hause seit einem halben Jahr mit allen möglichen Distris rumgespielt und in der Firma auch schon einen Test-Linux-Rechner eingerichtet. Ich wage also zu behaupten, daß ich einiges an Grundwissen mitbringe.
Naja, unser neuer Debian Rechner bekommt allerdings einen SCSI Raid Controller spendiert und zwar den AcceleRAID 170 von Mylex ( http://www.mylex.com/products/accelerai ... rd170.html )
Ich habe mal bei Google mit "Debian AcceleRAID 170" gesucht und scheinbar haben es einige schon erfolgreich im Einsatz, also sollte der Controller unter Debian ohne Probs laufen.
Nun zum eigentlichen Problem: Ich habe noch nie Linux auf einem Rechner mit RAID installiert (wir wollen ein Raid 1 (Mirror) machen).
Wie schaut das bei der Installation aus? Wird er beim Booten normal erkannt und ich kann Debian wie immer installieren oder sind bei Raid Controller ein paar Kniffe notwendig?
Wäre froh, wenn ihr mir ein paar eurer Erfahrungsberichte schildern würdet, oder vielleicht hat der eine oder andere ein paar nützliche Links dazu.
Wäre ziemlich doof, wenn wir alles einkaufen, einbauen und dann nicht mal installieren können wegen einem blöden Problem...
Debian und SCSI RAID Controller
Mhmm, schade, daß bis jetzt keiner geantwortet hat
, jedenfalls haben wir besagten Controller samt Festplatten heute gekauft und auch schon eingebaut.
Beim Einbauen gabs ab und zu mal ein paar Probs (Kabel zu kurz etc.) aber als alles fertig war freuten wir uns über die ersten Controller Meldungen am Bildschirm. Noch schnell die aktuellsten Firmeware und Bios Treiber runtergeladen, geflasht und schon konnten wir uns an die Installation von Debian machen.
Um auf Nummer sicher zu gehen mit der Controller-Unterstützung, bootete ich mit der Option "bf24" (also mit nem 2.4er Kernel)...und siehe da, das Partitionierungstool erkannte alles ohne Probleme. Ich legte Partitionen an etc. und wartete eigentlich nur auf eine Feherlmeldung, aber es kam nix.
Debian hat bis zum Ende perfekt installiert und wir haben jetzt eine zucker-schnelle Debian Box hier stehen mit einem SCSI-RAID 1.
Das einzige was mich gewundert hat war, wie Debian die Partitionen vom RAID mountet
Wie hier zu sehen ist, wird es als /dev/rd/c0dopx gemountet. Ich nehme mal an, "rd" steht für RAID? Naja, es funktioniert jedenfalls alles wunderbar und jetzt kann debian mal seine Power zeigen


Beim Einbauen gabs ab und zu mal ein paar Probs (Kabel zu kurz etc.) aber als alles fertig war freuten wir uns über die ersten Controller Meldungen am Bildschirm. Noch schnell die aktuellsten Firmeware und Bios Treiber runtergeladen, geflasht und schon konnten wir uns an die Installation von Debian machen.
Um auf Nummer sicher zu gehen mit der Controller-Unterstützung, bootete ich mit der Option "bf24" (also mit nem 2.4er Kernel)...und siehe da, das Partitionierungstool erkannte alles ohne Probleme. Ich legte Partitionen an etc. und wartete eigentlich nur auf eine Feherlmeldung, aber es kam nix.
Debian hat bis zum Ende perfekt installiert und wir haben jetzt eine zucker-schnelle Debian Box hier stehen mit einem SCSI-RAID 1.
Das einzige was mich gewundert hat war, wie Debian die Partitionen vom RAID mountet
Code: Alles auswählen
archimedes:/# cat /etc/fstab
# /etc/fstab: static file system information.
#
# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
/dev/rd/c0d0p1 / ext3 errors=remount-ro 0 1
/dev/rd/c0d0p2 none swap sw 0 0
proc /proc proc defaults 0 0
/dev/fd0 /floppy auto user,noauto 0 0
/dev/cdrom /cdrom iso9660 ro,user,noauto 0 0
archimedes:/#

