Von testing (stretch) zu stable
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 21.08.2016 15:03:28
Von testing (stretch) zu stable
Hallo ich bin neu hier im Forum
Ich benötige momentan GTK 3.18 oder höher und bin somit momentan auf debian testing angewiesen. Also editiert man die sources.list für stretch. Irgendwann wird ja stretch stable. Macht es dann einen unterschied von der stabilität / reife ob man dann stretch neu installiert, oder ob man von jessie -> testing -> stretch upgraded?
Grüße
Ich benötige momentan GTK 3.18 oder höher und bin somit momentan auf debian testing angewiesen. Also editiert man die sources.list für stretch. Irgendwann wird ja stretch stable. Macht es dann einen unterschied von der stabilität / reife ob man dann stretch neu installiert, oder ob man von jessie -> testing -> stretch upgraded?
Grüße
Re: Von testing (stretch) zu stable
Soweit ich weiß, genügt es, wenn du bereits jetzt den Ausdruck testing durch stretch ersetzt.
Aber vielleicht habe ich den mir umständlich vorkommenden Gang deines Hirns auch einfach nicht verstanden.
Aber vielleicht habe ich den mir umständlich vorkommenden Gang deines Hirns auch einfach nicht verstanden.
Re: Von testing (stretch) zu stable
Zwischen einem Update und einer Neuinstallation sollte es eigentlich keinen großen Unterschied geben - abgesehen davon, dass die selbst geänderten Konfigurationsdateien beibehalten werden oder zumindest nachgefragt wird, ob sie durch die neuen erstezt werden sollten.
Gelegentlich treten bei einem Update auch Schwierigkeiten auf, von denen man bei einer Neuinstallation verschont wird.
Jedenfalls gibt es bei einem Update keinen oder zumindest keinen einfachen Weg zurück und wenn du nicht gerne neu installierst oder sicher bist, dass du zumindest bis stretch stable wird bei testing bleiben willst, dann würde ich eher eine Zweitinstallation in Erwägung ziehen. Mit chroot müsste es nicht einmal ein komplettes System sein. Du könntest dann also bei stable bleiben und die Sachen, für die du gtk 3.18 brauchst im stretch-chroot starten - dafür bräuchstest du nicht einmal eine weitere Partition.
Ich hab so einmal ein älteres Spiel mit ungefähr dieser Anleitung in einer oldoldoldoldstable-chroot-Umgebung gestartet
https://help.ubuntu.com/community/WoodyInChroot
es gibt auch genug Tools, die dabei helfen zB schroot
https://www.digitalocean.com/community/ ... -12-04-vps
Gelegentlich treten bei einem Update auch Schwierigkeiten auf, von denen man bei einer Neuinstallation verschont wird.
Jedenfalls gibt es bei einem Update keinen oder zumindest keinen einfachen Weg zurück und wenn du nicht gerne neu installierst oder sicher bist, dass du zumindest bis stretch stable wird bei testing bleiben willst, dann würde ich eher eine Zweitinstallation in Erwägung ziehen. Mit chroot müsste es nicht einmal ein komplettes System sein. Du könntest dann also bei stable bleiben und die Sachen, für die du gtk 3.18 brauchst im stretch-chroot starten - dafür bräuchstest du nicht einmal eine weitere Partition.
Ich hab so einmal ein älteres Spiel mit ungefähr dieser Anleitung in einer oldoldoldoldstable-chroot-Umgebung gestartet
https://help.ubuntu.com/community/WoodyInChroot
es gibt auch genug Tools, die dabei helfen zB schroot
https://www.digitalocean.com/community/ ... -12-04-vps
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: Von testing (stretch) zu stable
Es ist egal, ob du schon jetzt von Jessie (derzeit Stable) zu Stretch (derzeit testing) wechselt, oder erst später. Am Ende hast du das selbe System. Achte nur darauf, dass du statt stable und testing den Namen verwendest um spätere Überraschungen zu vermeiden.
Solltest du jetzt beispielsweise testing in der sources.list stehen haben, dann bleibst du auf testing, auch wenn Stretch zu stable wird. Du erhälst dann automatisch Buster (Debian 10).
Solltest du jetzt beispielsweise testing in der sources.list stehen haben, dann bleibst du auf testing, auch wenn Stretch zu stable wird. Du erhälst dann automatisch Buster (Debian 10).
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 21.08.2016 15:03:28
Re: Von testing (stretch) zu stable
Danke das wollte ich hörenPatsche hat geschrieben:Es ist egal, ob du schon jetzt von Jessie (derzeit Stable) zu Stretch (derzeit testing) wechselt, oder erst später. Am Ende hast du das selbe System. Achte nur darauf, dass du statt stable und testing den Namen verwendest um spätere Überraschungen zu vermeiden.
Solltest du jetzt beispielsweise testing in der sources.list stehen haben, dann bleibst du auf testing, auch wenn Stretch zu stable wird. Du erhälst dann automatisch Buster (Debian 10).
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 21.08.2016 15:03:28
Re: Von testing (stretch) zu stable
dies ist mir bewusst, dass bei "testing" das system immer auf testing bleibt, und bei "stretch" das system irgendwann zu stable wird. Mir ging es mehr um die Stabilität. Ich hab nicht wirklich gewusst, wie ich dieses "Problem" beschreiben sollte, sorryguennid hat geschrieben:Soweit ich weiß, genügt es, wenn du bereits jetzt den Ausdruck testing durch stretch ersetzt.
Aber vielleicht habe ich den mir umständlich vorkommenden Gang deines Hirns auch einfach nicht verstanden.
Re: Von testing (stretch) zu stable
Keine Ursache, aber ich versteh's immer noch nicht wirklich.Ich hab nicht wirklich gewusst, wie ich dieses "Problem" beschreiben sollte, sorry
Wenn du testing installiert hast, ist es doch völlig egal ob du es nun auch testing oder aber stretch in der sources.list nennst - mal abesehen von einem bestimmten Termin in nicht allzuferner Zukunft.
Oder hast du lediglich zwecks Installation deiner gtk-Version temporär jessie durch testing ersetzt? Wenn das funktioniert hat, du also nach dieser Installation wieder auf jessie bist, sehe ich keinen Grund warum da etwas instabil werden sollte, so lange du bei stable bleibst. pinnig wäre da ein Stichwort, aber davon habe ich keine Ahnung.
Oder geht es dir darum, dass du befürchtest, dein jetzt funktionierendes stretch/testing könnte durch irgend ein upgrade plötzlich instabil werden? Das ist das Risiko, dessen sich testing Benutzer bewusst sein sollten. Garantieren wird dir das Gegenteil niemand. Und auch die bekannte Gesundbeterei: "war bei mir immer ziemlich stabil" wird daran nichts ändern. Helfen kann da nur: kein Upgrade, was man wohl auch nicht empfehlen kann, oder halt Vollständiges backup vor jedem upgrade. Ein Umlinken der Paketquellen von testing auf stretch wird dir da nicht helfen.
Ansonsten hat bei mir noch jedes dist-upgrade beim Übergang von testing auf stable funktioniert und zwar direkt.
Ich weiß also nicht was ich mir unter "jessie -> testing -> stretch upgraded" vorstellen sollte.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 21.08.2016 15:03:28
Re: Von testing (stretch) zu stable
Meine Frage noch mal kurz anders formuliert:
Macht es einen Unterschied ob ich stretch frisch installiere wenn es als stable erschienen ist
Oder
Ob ich von jessie auf das aktuelle testing (stretch) upgrade und dieses dann stable werden lasse.
Macht es einen Unterschied ob ich stretch frisch installiere wenn es als stable erschienen ist
Oder
Ob ich von jessie auf das aktuelle testing (stretch) upgrade und dieses dann stable werden lasse.
Re: Von testing (stretch) zu stable
Oh Mann!
Natürlich macht das einen Unterschied.
Wenn du jetzt auf stretch upgradest (Variante 2), gehst du auf ein Test-System, das sich fortlaufend ändert. Es können (müssen nicht) ständig neue Versionen einzelner Softwarepakete erscheinen, die bei jedem upgrade installiert werden. Du kannst natürlich bis zum Release-Termin jedes upgrade unterlassen, dann hast du ein "stabiles" stretch von heute, das mit dem, was dann als stable in der Welt ist, nicht mehr viel zu tun haben wird. Das wäre dann wohl die dümmste Idee, aber das sagte ich schon.
Erst wenn stretch stable wird (Variante 1), ändert sich daran nichts mehr (abgesehen von Sicherheitsaktualisierungen).
Natürlich macht das einen Unterschied.
Wenn du jetzt auf stretch upgradest (Variante 2), gehst du auf ein Test-System, das sich fortlaufend ändert. Es können (müssen nicht) ständig neue Versionen einzelner Softwarepakete erscheinen, die bei jedem upgrade installiert werden. Du kannst natürlich bis zum Release-Termin jedes upgrade unterlassen, dann hast du ein "stabiles" stretch von heute, das mit dem, was dann als stable in der Welt ist, nicht mehr viel zu tun haben wird. Das wäre dann wohl die dümmste Idee, aber das sagte ich schon.
Erst wenn stretch stable wird (Variante 1), ändert sich daran nichts mehr (abgesehen von Sicherheitsaktualisierungen).
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: Von testing (stretch) zu stable
Der TS möchte glaube ich wissen, ob Stretch == Stretch an dem Tag ist, wenn Stretch stable wird. Und das wird es sein an Tag X. Dann ist es egal, ob du aus dem testing Zweig kommst, oder von Jessie ein Upgrade fährst.
Natürlich ist Stretch jetzt noch nicht stabil und bekommt viele Änderungen. Das ist dem TS aber glaube ich bewusst.
Natürlich ist Stretch jetzt noch nicht stabil und bekommt viele Änderungen. Das ist dem TS aber glaube ich bewusst.
Re: Von testing (stretch) zu stable
Theoretisch sollte es beim Release keinen Unterschied zwischen einem Stretch, das dann frisch installiert wird und einem Stretch, das aus einem Upgrade von Jessie hervorging, geben. Praktisch unterschied sich aber ein frisch installiertes Jessie von einem aus dem Upgrade von Wheezy hervorgegangenen Jessie, der entsprechende Thread lässt sich mit etwas Suchen sicher finden. Ich würde daher davon ausgehen, dass ein heute auf Stretch geupgradetes System sich zum Zeitpunkt des Releases von einem dann frisch installierten Stretch unterscheiden wird. Ob die Unterschiede relevant sind, ist eine andere Frage, verhalten sollten sich beide Systeme jedenfalls gleich.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 21.08.2016 15:03:28
Re: Von testing (stretch) zu stable
Exakt.guennid hat geschrieben: Der TS möchte glaube ich wissen, ob Stretch == Stretch an dem Tag ist, wenn Stretch stable wird. Und das wird es sein an Tag X. Dann ist es egal, ob du aus dem testing Zweig kommst, oder von Jessie ein Upgrade fährst.
Natürlich ist Stretch jetzt noch nicht stabil und bekommt viele Änderungen. Das ist dem TS aber glaube ich bewusst.
Natürlich ist mir bewusst, dass dann täglich neue Updates kommen können. Das ist auch überhaupt kein Problem, solange mein System dabei funktioniert. Ich werde jetzt Debian Jessie installieren und danach auf "stretch" umstellen, da ich auf GTK/GNOME 3.18 oder höher angewiesen bin. Aber trotzdem vielen dank für die Hilfeguennid hat geschrieben: Wenn du jetzt auf stretch upgradest (Variante 2), gehst du auf ein Test-System, das sich fortlaufend ändert. Es können (müssen nicht) ständig neue Versionen einzelner Softwarepakete erscheinen, die bei jedem upgrade installiert werden. Du kannst natürlich bis zum Release-Termin jedes upgrade unterlassen, dann hast du ein "stabiles" stretch von heute, das mit dem, was dann als stable in der Welt ist, nicht mehr viel zu tun haben wird. Das wäre dann wohl die dümmste Idee, aber das sagte ich schon.
.
Re: Von testing (stretch) zu stable
Doch, ist es, da es sich um testing handelt. Niemand garantiert dir in der Testphase, dass morgen funktioniert, was heute reibungslos lief. OK, die Testing-Fans meinen meistens, da passiere nichts. Wahrscheinlich sind sie auch fit genug, eventuell auftauchende Probleme selbst zu fixen. Ob du das bist, musst du selbst entscheiden. Aber dir ging's ja mal um Stabilität.Das ist auch überhaupt kein Problem, solange mein System dabei funktioniert.
PS: Dein erstes Zitat in deinem letzen Beitrag stammt von Patsche, nicht von mir.
Re: Von testing (stretch) zu stable
Warum installierst du dann nicht gleich Stretch?haeckerfelix hat geschrieben:Ich werde jetzt Debian Jessie installieren und danach auf "stretch" umstellen, da ich auf GTK/GNOME 3.18 oder höher angewiesen bin.