Freetz
Re: Freetz
Ich könnte mir vorstellen, dass die Anleitung unter [1] ab "Durchführung mit Linux OS" funktioniert. Hierzu wirst du die unter "Ubuntu 15.10" genannten Pakete (per apt-get also aus Debian-Quellen) nachinstallieren müssen. Sollte das ein oder andere Paket nicht unter Debian existieren, lass es bei der Installation einfach erst mal weg und führe die Installation ohne das genannten Paket aus. Post evtl. Fehlermeldungen.
[1] https://freetz.org/wiki/help/howtos/common/install
Du kannst das ganze von einem Live-System (Debian, Ubuntu, Knoppix, ...) durchführen, um Installationen auf deinem normalen System nicht durchführen zu müssen.
[1] https://freetz.org/wiki/help/howtos/common/install
Du kannst das ganze von einem Live-System (Debian, Ubuntu, Knoppix, ...) durchführen, um Installationen auf deinem normalen System nicht durchführen zu müssen.
Re: Freetz
Ich verwende Docker, wenn ich ein neues Freetz-Image bauen möchte. Läuft bisher reibungslos.
Re: Freetz
Canaglie Kannst du mir das mit Docker näher erklären ?
Viele Grüße aus dem sonnigen Schleswig Holsten
MFG Andreas
MFG Andreas
Re: Freetz
Na, klar!
Ich hatte unter Debian Jessie das Problem, dass die Versionen der benötigten Programme[1] nicht exakt übereinstimmten und der Build-Prozess daran gescheitert ist. Ein Franken-Debian[2] wollte ich auch nicht.
Unter Docker kann man ganz einfach ein Ubuntu-14.04-Image (ubuntu:trusty) starten, die benötigten Pakete in der richtigen Version installieren und Freetz kompilieren (den Container kann man dann immer wieder verwenden). Mit -v kann man einen Ordner des Hosts einbinden, über den sich die Dateien austauschen lassen.
Meld' Dich, falls Du noch Hilfe benötigst. Lieben Gruß.
[1] https://freetz.org/wiki/help/howtos/com ... digePakete
[2] https://wiki.debian.org/DontBreakDebian ... nkenDebian
Ich hatte unter Debian Jessie das Problem, dass die Versionen der benötigten Programme[1] nicht exakt übereinstimmten und der Build-Prozess daran gescheitert ist. Ein Franken-Debian[2] wollte ich auch nicht.
Unter Docker kann man ganz einfach ein Ubuntu-14.04-Image (ubuntu:trusty) starten, die benötigten Pakete in der richtigen Version installieren und Freetz kompilieren (den Container kann man dann immer wieder verwenden). Mit -v kann man einen Ordner des Hosts einbinden, über den sich die Dateien austauschen lassen.
Meld' Dich, falls Du noch Hilfe benötigst. Lieben Gruß.
[1] https://freetz.org/wiki/help/howtos/com ... digePakete
[2] https://wiki.debian.org/DontBreakDebian ... nkenDebian
Re: Freetz
da Kommt bestimmt noch einiges an Fragen sobalt ich Zeit habe.
euch allen einen schönen Abend
euch allen einen schönen Abend
Viele Grüße aus dem sonnigen Schleswig Holsten
MFG Andreas
MFG Andreas