Hallo,
ich habe einen apcupsd. Wenn der den shutdown Befehl an den angeschlossenen Rechner sendet soll dieser Rechner DANN an zwei weitere Rechner ein shutdown Befehl absetzen. apcupsd ist über USB mit der USV verbunden.
Gibt es da was fertiges oder muss ich /var/log/syslog oder /var/log/apcupsd.events beobachten und den Befehl dann absetzen?
Gruss
apcupsd auf Rechner soll auch andere Rechner runterfahren
Re: apcupsd auf Rechner soll auch andere Rechner runterfahre
Vielleicht REMOTECMD (siehe manpage)?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: apcupsd auf Rechner soll auch andere Rechner runterfahre
Hallo,
nein das ist kein Windows Rechner, den Befehl absetzen kann ich ja mit ssh.
Nochmal das Szenario
Drei Rechner mit Stromversorgung über USV.
USV ist per USB Kabel an einen Rechner wo apcupsd läuft angeschlossen.
Wenn Strom ausfällt fährt apcupsd diesen Rechner runter. Zu diesem Zeitpunkt möchte ich auch das die beiden anderen Rechner runter gefahren werden.
nein das ist kein Windows Rechner, den Befehl absetzen kann ich ja mit ssh.
Nochmal das Szenario
Drei Rechner mit Stromversorgung über USV.
USV ist per USB Kabel an einen Rechner wo apcupsd läuft angeschlossen.
Wenn Strom ausfällt fährt apcupsd diesen Rechner runter. Zu diesem Zeitpunkt möchte ich auch das die beiden anderen Rechner runter gefahren werden.
Re: apcupsd auf Rechner soll auch andere Rechner runterfahre
Das liesse sich nicht lösen per
?MASTER -- <name of master> for Slave machine.
The name of the master which is authorized to send commands to
this slave.
SLAVE -- <name of slave(s)> for Master machine.
The name of the slave machine attached to the master. There can
be max. 20 slaves attached to one master.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: apcupsd auf Rechner soll auch andere Rechner runterfahre
Ja, so haben wir das mit apcupsd immer gemacht.
Allerdings ist nut aus dem gleichnamigen Paket ein universeller Lösung für das Problem.
Gibt auch einen heise Artikel zu der Software.
Allerdings ist nut aus dem gleichnamigen Paket ein universeller Lösung für das Problem.
Gibt auch einen heise Artikel zu der Software.
Re: apcupsd auf Rechner soll auch andere Rechner runterfahre
apcupsd.conf:
Funktioniert einwandfrei wie ich letzte Woche dank Stromausfall Zuhause feststellen musste...
Die USV wird bei mir vom Gateway (=Server der sowieso so lange wie möglich laufen soll bzw zuerst starten muss) überwacht, die anderen Server haben in ihrer apcupsd.conf USBTYPE net und DEVICE <IP gateway> eingetragen. So nutzt jeder Server seine eigenen Einstellungen wann er runterfahren soll - der Testserver z.B. fährt nach 3min ohne Netzspeisung runter, der Storageserver erst bei 5min Restlaufzeit.
Man könnte natürlich auch ein simples shellscript bauen, das per ssh ein "poweroff" an jedem host absetzt. Flexibler und "battle tested" ist die ("native") apcupsd-Lösung...
Code: Alles auswählen
# UPSTYPE DEVICE Description
[....]
# net hostname:port Network link to a master apcupsd through apcupsd's
# Network Information Server. This is used if the
# UPS powering your computer is connected to a
# different computer for monitoring.
Die USV wird bei mir vom Gateway (=Server der sowieso so lange wie möglich laufen soll bzw zuerst starten muss) überwacht, die anderen Server haben in ihrer apcupsd.conf USBTYPE net und DEVICE <IP gateway> eingetragen. So nutzt jeder Server seine eigenen Einstellungen wann er runterfahren soll - der Testserver z.B. fährt nach 3min ohne Netzspeisung runter, der Storageserver erst bei 5min Restlaufzeit.
Man könnte natürlich auch ein simples shellscript bauen, das per ssh ein "poweroff" an jedem host absetzt. Flexibler und "battle tested" ist die ("native") apcupsd-Lösung...