Oh, hatte deine Antwort verpaßt. Aber ich hatte deinen ersten Beitrag dazu ja gelesen und verstanden.dufty2 hat geschrieben:Naja, so merkwürdig ist das bei Kabel BW nicht
Wills aber nicht probieren
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
VG++Manfred
Oh, hatte deine Antwort verpaßt. Aber ich hatte deinen ersten Beitrag dazu ja gelesen und verstanden.dufty2 hat geschrieben:Naja, so merkwürdig ist das bei Kabel BW nicht
BTW: Auch mit der "richtigen" broadcast-Adresse, würde dein "border device" an einem KabelBW-Anschluss, die broadcast-Pakete (DHCP und arp) an seinem WAN-Interface immer sehen.mabra hat geschrieben: Ich habe in iptables versucht alles zu blocken, was nicht vom zugewiesenen Netzwerk stammt,
Code: Alles auswählen
net.ipv4.conf.all.log_martians = 0
Code: Alles auswählen
21:08:05.960954 ##:##:##:79:72:## > ff:ff:ff:ff:ff:ff, ethertype IPv4 (0x0800), length 342: (tos 0x0, ttl 64, id 0, offset 0, flags [none], proto UDP (17), length 328)
10.217.252.1.67 > 255.255.255.255.68: [udp sum ok] BOOTP/DHCP, Reply, length 300, hops 1, xid 0x2be95d6b, Flags [Broadcast] (0x8000)
Client-IP 95.##.##.##
Server-IP 85.216.127.10
Gateway-IP 10.217.252.1
Client-Ethernet-Address c8:0a:a9:##:##:##
Vendor-rfc1048 Extensions
Magic Cookie 0x63825363
DHCP-Message Option 53, length 1: ACK
Server-ID Option 54, length 4: 10.217.252.1
Subnet-Mask Option 1, length 4: 255.255.252.0
Default-Gateway Option 3, length 4: 95.###.##.1
Domain-Name-Server Option 6, length 8: 82.212.62.40,78.42.43.40
Router-Discovery Option 31, length 1: Y
END Option 255, length 0
PAD Option 0, length 0, occurs 25
Code: Alles auswählen
21:15:10.837818 ##:##:##:79:72:## > ff:ff:ff:ff:ff:ff, ethertype ARP (0x0806), length 60: Ethernet (len 6), IPv4 (len 4), Request who-has 95.###.##.### tell 95.###.##.1, length 46
Das habe ich in zwanzig Jahren Firmennetzwerk nie gesehen! Der Router ist verpflichtet, solche Broadcasts nichtmat6937 hat geschrieben:BTW: Auch mit der "richtigen" broadcast-Adresse, würde dein "border device" an einem KabelBW-Anschluss, die broadcast-Pakete (DHCP und arp) an seinem WAN-Interface immer sehen.
( https://de.wikipedia.org/wiki/Broadcast )Zitat Wikipedia:
Limited Broadcast
Als Ziel wird die IP-Adresse 255.255.255.255 angegeben. Dieses Ziel liegt immer im eigenen lokalen Netz und wird direkt in einen Ethernet-Broadcast umgesetzt. Ein limited broadcast wird von einem Router nicht weitergeleitet.
Ja schon, aber welcher Router? Entweder es gibt diesen Router bei KabelBW (UM) nicht oder dieser Router ist nicht richtig konfiguriert.mabra hat geschrieben: Der Router ist verpflichtet, solche Broadcasts nicht weiterzuleiten.
Ja, genau so wird es sein.mabra hat geschrieben: Daher stammt auch meine "Vermutung" mit der "großen Bridge".
Keine Ahnung - alle mir bekannten Netzwerkstacks machen das auch ohne die Angabe richtig.Jana66 hat geschrieben:@dufty2: Muss man das - oder KANN man das - mit den 3 Angaben, von denen eine redundant und somit fehlerbehaftet ist? Was passiert bei Widersprüchen bezüglich Netzmaske/Broadcastadresse am DHCP-Client wirklich, am DHCP-Client getestet/ausgelesen?![]()
Also dieses olle Debian wieder! Macht so komische Broadcast-Sachen! Allerhand das Ganze!Jana66 hat geschrieben:@dufty2: Muss man das - oder KANN man das - mit den 3 Angaben, von denen eine redundant und somit fehlerbehaftet ist? Was passiert bei Widersprüchen bezüglich Netzmaske/Broadcastadresse am DHCP-Client wirklich, am DHCP-Client getestet/ausgelesen?![]()
Nachfolgendes ist jetzt nicht völlig ernst gemeint: Ihr mit eurem ollen Debian!
am Fehlen der 2 entsprechenden broadcast-Einträge ("10.0.0.0" und "10.0.0.255").# ip route show table local
Code: Alles auswählen
ip addr add 10.0.0.1/24 brd + dev eth0
Code: Alles auswählen
ip addr add 10.0.0.1/24 brd 10.0.0.255 dev eth0
Der DHCP-Server von KabelBW (UM) sendet ja stündlich in seinem "LAN" per broadcast (d. h. an 255.255.255.255/ff:ff:ff:ff:ff:ff) für jeden DHCP-Client, einen "nicht angeforderten" DHCP-ACK.mabra hat geschrieben:Als ich meinen Debian-Router eingerichtet hatte, ...
Da muss ich passen - es funktioniert scheinbar alles einwandfrei.mat6937 hat geschrieben: .......
Wie geht dein Debian-Router (als DHCP-Client) mit diesem DHCP-ACK um bzw. wie "verwertet" dein Debian-Router (als DHCP-Client), diesen für ihn bestimmten stündlichen DHCP-ACK?