Suche Mutlifunktionsgerät Laser/Schwarz Weiß
- feldmaus
- Beiträge: 1316
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Suche Mutlifunktionsgerät Laser/Schwarz Weiß
Guten Abend,
ich suche für mich privat ein Multifunktionsgerät. Drucken/Kopieren/Faxen/Scannen. Ich habe mich schon umgeschaut und bin auf den Kyocera ECOSYS M2530dn gestoßen. Hat PCL/Postscript halbwegs RAM zum verarbeiten von Bildern. Ich weiß allerdings nicht ob er auch unter Linux scannen/faxen kann. Vorgesehen habe ich ihn zum Anschluss über meinen Debian Server(6.0), USB. Ich habe allerdings auch noch einen Ethernet Port frei, falls es Probleme geben sollte. Ich würde auch mein Debian gebenfalls updaten, falls nötig. Auf meinem Client habe ich ebenfalls Debian(LMDE 1). Im Netzwerk gibt es auch 2 Windows 7/XP Rechner.
Ich hoffe das Jemand mir mehr Infos zu diesem Drucker geben kann, oder mir einen anderen vorschlagen kann.
Was ich nicht will, ist ein GDI Gerät.
Grüße
ich suche für mich privat ein Multifunktionsgerät. Drucken/Kopieren/Faxen/Scannen. Ich habe mich schon umgeschaut und bin auf den Kyocera ECOSYS M2530dn gestoßen. Hat PCL/Postscript halbwegs RAM zum verarbeiten von Bildern. Ich weiß allerdings nicht ob er auch unter Linux scannen/faxen kann. Vorgesehen habe ich ihn zum Anschluss über meinen Debian Server(6.0), USB. Ich habe allerdings auch noch einen Ethernet Port frei, falls es Probleme geben sollte. Ich würde auch mein Debian gebenfalls updaten, falls nötig. Auf meinem Client habe ich ebenfalls Debian(LMDE 1). Im Netzwerk gibt es auch 2 Windows 7/XP Rechner.
Ich hoffe das Jemand mir mehr Infos zu diesem Drucker geben kann, oder mir einen anderen vorschlagen kann.
Was ich nicht will, ist ein GDI Gerät.
Grüße
Re: Suche Mutlifunktionsgerät Laser/Schwarz Weiß
Brother hat einen recht guten Linux-Support. Die entsprechenden Geräte gehören zur "MFC"-Reihe. Die FAX-Lösung ist allerdings ungelenk ... das ist ein Kommandozeilenprogramm, das man hoffentlich in andere Programme eingebunden kriegt.
Ich würde dringend zu einem LAN-Gerät raten. Unter Windows laufen dann die original Treiber zum Gerät.
Ich würde dringend zu einem LAN-Gerät raten. Unter Windows laufen dann die original Treiber zum Gerät.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
- feldmaus
- Beiträge: 1316
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Re: Suche Mutlifunktionsgerät Laser/Schwarz Weiß
Danke für die guten Tipps. Ich dachte mir schon das Brother einen guten Linux Support bietet. Allerdings bieten die nur deb und rpm Packete an? Oder werden die Geräte auch schon von CUPS+Sane+Linux Fax Software direkt unterstützt, ohne Brother Software installieren zu müssen?
Bei www.openprinting.org habe ich das Gefühl, dass nur veraltete Modelle rum schwirren. Nichts gegen alte Geräte, aber Garantie hätte ich schon gerne. Ich bin von meinem alten Kyocera Drucker ein wenig verwöhnt.
Aber 3 Jahre Garantie wären schon nett. Und Opensource wäre schon schön, aber wenns nicht ist, dann ist es halt nicht.
Wie sieht es mit Samsung und Dell aus?
Grüße
Bei www.openprinting.org habe ich das Gefühl, dass nur veraltete Modelle rum schwirren. Nichts gegen alte Geräte, aber Garantie hätte ich schon gerne. Ich bin von meinem alten Kyocera Drucker ein wenig verwöhnt.

Wie sieht es mit Samsung und Dell aus?
Grüße
Re: Suche Mutlifunktionsgerät Laser/Schwarz Weiß
hmmm ... das stimmt natürlich ... so gesehen ist der Linux-Support von Brother sogar ziemlich mies ... sie verteilen Binär-Treiber, und die laufen nur auf Intel-Kompatiblen. Drucken geht zur Not noch über den Postscript-Standard, aber beim Scannen und Faxen wird es z.B. auf einem Raspberry Pi stockduster ...
Eigentlich müsste es doch längst Geräte geben, die zum Scannen eine schicke Weboberfläche anbieten und die Scans auf einem USB-Stick ablegen?
Eigentlich müsste es doch längst Geräte geben, die zum Scannen eine schicke Weboberfläche anbieten und die Scans auf einem USB-Stick ablegen?
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
Re: Suche Mutlifunktionsgerät Laser/Schwarz Weiß
Dell baut keine Drucker, die kleben nur ihren Namen aus Samsung/HP/Brother/Kyocera/Epson...feldmaus hat geschrieben:Wie sieht es mit ... Dell aus?
Einige Konica-Minolta Multifunktionsgeräte unterstützen Scannen auf Windowsfreigaben und ftp, das klappt zumindest mit dem, der bei uns im Büro steht (DIN-A3 Farblaser/scanner) auch auf SMB-Shares auf einem Linuxserver.Eigentlich müsste es doch längst Geräte geben, die zum Scannen eine schicke Weboberfläche anbieten und die Scans auf einem USB-Stick ablegen?
Es gibt neben dem Monstrum, das bei uns steht, aber auch günstigere Geräte im Bereich von 350 Euro, die ebenfalls auf SMB oder per ftp Scannen können.
Re: Suche Mutlifunktionsgerät Laser/Schwarz Weiß
Wir haben hier 2 Brother MFC, Scannen auf eine smb-Freigabe funktioniert da ohne Probleme und wird mehrmals täglich gemacht.
Gesendet von meinem GT-N8000 mit Tapatalk
Gesendet von meinem GT-N8000 mit Tapatalk
- feldmaus
- Beiträge: 1316
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Re: Suche Mutlifunktionsgerät Laser/Schwarz Weiß
Wie sieht ihr denn den qualitativen Unterschied zwischen Kyocera ECOSYS M2535dn(519€ bei alternate) und dem Brother MFC-L2740DW(344€ bei alternate)?
Bei Kyocera liegt die PPD Datei zumindest auf der Hersteller-Homepage zum Download bereit. Scannen und Faxen geht aber unter Linux nicht(laut SANE wäre es aber möglich den USB Bus zu belauschen und die nötigen Befehle zu sammeln und an die SANE Entwickler zu schicken, Lichtblick).
Grüße
Bei Kyocera liegt die PPD Datei zumindest auf der Hersteller-Homepage zum Download bereit. Scannen und Faxen geht aber unter Linux nicht(laut SANE wäre es aber möglich den USB Bus zu belauschen und die nötigen Befehle zu sammeln und an die SANE Entwickler zu schicken, Lichtblick).
Grüße
- feldmaus
- Beiträge: 1316
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Re: Suche Mutlifunktionsgerät Laser/Schwarz Weiß
Ich habe mir mal die Geräte von OKI angeschaut,
OKI MC342dnw, Farbe, 256MB RAM, Drucken 1200x600, 403,41-€
OKI MB472dnw, Schwarz, 512MB RAM, Drucken 1200x1200, 522,41-€
Warum hat das Farb Gerät eine niedrigere Auflösung?
Sind 256MB Ram für ein Farb-Gerät nicht zu wenig?
Ich konnte keine vernünftigen Tests zu diesen beiden Geräten finden. Hat einer Erfahrung mit OKI Geräten?
Grüße
OKI MC342dnw, Farbe, 256MB RAM, Drucken 1200x600, 403,41-€
OKI MB472dnw, Schwarz, 512MB RAM, Drucken 1200x1200, 522,41-€
Warum hat das Farb Gerät eine niedrigere Auflösung?
Sind 256MB Ram für ein Farb-Gerät nicht zu wenig?
Ich konnte keine vernünftigen Tests zu diesen beiden Geräten finden. Hat einer Erfahrung mit OKI Geräten?
Grüße