Beitrag
von smutbert » 08.06.2016 18:32:57
Bei UEFI ist es so, dass das BIOS/UEFI-Ding den Bootloader aus einer normalen Datei auf dem Dateisystem ausliest und das geht nur, wenn das UEFI das Dateisystem versteht. FAT verstehen afaik alle UEFIs, Applerechner können zusätzlich HFS(+) und manche Systeme können zusätzlich NTFS.
Wenn du also einen UEFI-Bootloader auf einem USB-Stick haben willst geht es verlässlich auf so guten wie allen uefi-Systemen nur mit FAT.
Weil auch keine Bootsektoren, MBR und dergleichen im Spiel sind, gibt man nur mehr Verzeichnisse und keine Gerätedateien mehr an.
Das zweite was dazugehört ist normalerweise ein Eintrag im UEFI für den Bootloader, damit das System weiß aus welcher Datei es den Bootloader laden soll. Bei USB-Sticks oder anderen Wechselmedien wäre das aber kontraproduktiv und für diesen Fall gibt es einen Pfad unter dem so gut wie alle uefis nach einer Datei suchen, auch ohne entsprechenden Booteintrag. Bei amd64 ist das »EFI/boot/bootx64.efi«. Es ist außerdem bestimmt nicht von Nachteil, wenn diese Partition als EFI System Partition gekennzeichnet ist (Partitionstyp ef00), aber wirklich notwendig ist es auf keinem der Systeme, die ich kenne.
Das einzige was du dir mit dem Installationsaufruf zerschießen könntest - solange du nicht irrtümlich die Dateien der EFI System Partition der internen Festplatte oder SSD überschreibst, wären diese Booteinträge. (Das sollte sich aber leicht reparieren lassen.)
Bei dem im verlinkten Thread gebe ich aber explizit an, dass die nicht erstellt/verändert werden sollen, genauso wie ich angebe, dass grub auch im Pfad für Wechselmedien installiert werden soll.
Die grub.cfg kann man auch im Nachhinein erstellen und die stimmt ungefähr so wie du sie hingeschrieben hast. Eventuell musst du dem Kernel noch Parameter mitgeben, zB welches das /-Dateisytem ist (root=/dev/sdxy oder root=LABEL=BACKUPSYSTEM oder root=UUID=jksdbgvlaikgb).
Mit chroot brauche ich für gewöhnlich 2 bis 3 Versuche, weil ich immer etwas vergesse, aber meistens bringt mich die Fehlermeldung darauf was ich vergessen habe… mit grub-pc (grub-legacy ist wohl grub 1, wenn es das noch in den Repositories gibt) sollte es auch funktionieren, aber bei gpt-Partitionierung ist dann eine BIOS Boot Partition notwendig.
edit:
Das mit dem Dokumentieren wird noch ein kleines Zeiterl dauern, aber diese Woche wirds noch was (hoffe ich).