Mit NAT geht das nicht.
Ich verstehe auch nicht warum alle immer unbedingt dises ineffiziente NAT haben wollen. Wo Routing einfacher, schneller und weit mächtiger ist.
Du schaltest im PI routing an.
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
Oder dauerhaft
in die /etc/sysctl.conf
Das PI müsste im Mash schon standardgateway sein. In sofern musst du da nur NAT abschalten, falls es aktiv ist.
Jetzt kommt der Hässliche Teil. Du musst
eine der folgenden Möglichkeiten machen (Je nach fähigkeiten des Routers, der DHCP macht):
- Die einfachste: Im Router der am Internet hängt und dhcp macht, musst du die statische route 192.168.0.0/16 (/16 steht für die Netzmaske 255.255.0.0) auf die 10er Adresse des PIs setzen. (Am besten vergibst du da eine feste.) nachteil: Aller Traffic geht zuerst über den Plastikrouter.
- Die eleganteste: Du verteilst die 192.168.0.0/16 via IP des PI mit dhcp. Leider können das die meisten Plastikrouter nicht.
- Die die immer tut: Du trägst an jedem einzelnen Client im LAN einzeln 192.168.0.0/16 via IP des PI ein.
Btw wäre eine schöne Gelegeneheit, Das 192.168er Netz auf IPv6 umzustellen. Glaub mir: Wenn du es mal verstanden hast (Und es ist um Längen einfacher als IPv4.) hält es dir massenhaft Probleme vom Hals (Das aktuelle hättest du beispielsweise nicht, wenn du DHCPv6 nutzen würdest). Unter der Bindingung, dass der Plastikrouter keine Fritzbox ist. Da ist DHCPv6 nämlich kaputt. (Seit jahren, ohne dass sich da jemand drum kümmert.)