Stichwort ICS (Internet-connect-sharing) richtig ?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
schwedenmann
Beiträge: 5649
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Stichwort ICS (Internet-connect-sharing) richtig ?

Beitrag von schwedenmann » 16.05.2016 08:06:29

Hallo

Wie heißt das Suchstichwort für folgendes problem:

lappi (mate + xfce4 + win7pro) geht per wlan-USB-Stick (Duaband) ins Inet über Homelan mit fritte( 7490).

jetzt möchte ich ev. einen PC per Lan-Kabl mit dem Lappi verbinden um dem PC auch ins homelan und damit ans Inet anzubinden.
Wie nennt sich diese Konfiguration ?


mfg
schwedenmann

whiizy
Beiträge: 683
Registriert: 23.07.2011 22:09:37

Re: Stichwort ICS (Internet-connect-sharing) richtig ?

Beitrag von whiizy » 16.05.2016 10:02:27

schwedenmann hat geschrieben: Wie nennt sich diese Konfiguration ?
Routing. :wink:

Beispiel wäre: der Laptop hat ein Interface (WAN) zum Uplink und ein Interface (LAN) zum Gast-PC. Dann noch das ip-forwarding im Kernel (des Laptop) aktiviert, und fertig ist Dein Laptop-Router.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11748
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Stichwort ICS (Internet-connect-sharing) richtig ?

Beitrag von MSfree » 16.05.2016 12:58:43

schwedenmann hat geschrieben:jetzt möchte ich ev. einen PC per Lan-Kabl mit dem Lappi verbinden um dem PC auch ins homelan und damit ans Inet anzubinden.
Wie nennt sich diese Konfiguration ?
Das, was whiizy beschrieben hat, funktioniert nicht ohne weiteres.

Da in so einem Szenario mal wieder mehrere Wege nach Rom führen, hier mal die 3, die mir einfallen:

1. "echtes" Routing:
- man gibt der LAN-Schnittstelle ein eigenes Subnet
- man teilt der Fritte die Route in das neue Subnet mit (statische Route)
- eventuell richtet man z.B. mit dnsmasq einen DNS/DHCP-Service auf dem Laptop ein
- man schließt die weiteren Rechner am LAN an

2. NAT-Routing
- man gibt der LAN-Schnittstelle ein eigenes Subnet
- per iptables richtet man NAT ins Netz zur Fritte ein
- eventuell richtet man z.B. mit dnsmasq einen DNS/DHCP-Service auf dem Laptop ein
- man schließt die weiteren Rechner am LAN an

3. Bridging
- man baut sich aus WLAN und LAN ein Bridge (Stichwort brctl)
- man schließt die weiteren Rechner am LAN an

1. ist sehr flexibel
2. man kann die hinter dem NAT befindlichen Rechner nicht von anderen LAN-CLients aus erreichen (zumindest nicht ohne Portforwards einzurichten)
3. am einfachsten aufzubauen, funktioniert aber nicht mit jeder WLAN-Karte.

brightsky
Beiträge: 4
Registriert: 11.06.2015 13:39:16

Re: Stichwort ICS (Internet-connect-sharing) richtig ?

Beitrag von brightsky » 20.05.2016 22:30:54

zu (3) funktioniert tatsächlich nicht mit jeder wlan-karte, in diesem fall gibts aber den workaround vmware. hierbei die WLAN-Karte in einer minimalen linux-vm auf den vmware network adapter bridgen(ich weiss nicht wie vmware das gemacht hat, aber deren eigener bridging treiber schafft das ohne probleme, auch wenn linux das selbst nicht schafft), dann hat man in der vm 2 normale netzwerk-adapter, die sich ohne probleme bridgen lassen. sollte auch mit dem player gehen

Antworten