Im Protokoll steht u.A.
Code: Alles auswählen
May 14 14:31:54 seneca NetworkManager[1283]: <info> (eth0): DHCPv4 state changed nbi -> preinit
May 14 14:31:54 seneca dhclient: DHCPREQUEST on eth0 to 255.255.255.255 port 67
May 14 14:32:00 seneca dhclient: DHCPREQUEST on eth0 to 255.255.255.255 port 67
May 14 14:32:01 seneca NetworkManager[1283]: <info> (eth0): link disconnected (deferring action for 4 seconds)
May 14 14:32:04 seneca NetworkManager[1283]: <info> (eth0): link disconnected (calling deferred action)
May 14 14:32:04 seneca NetworkManager[1283]: <info> (eth0): device state change: ip-config -> unavailable (reason 'carrier-changed') [70 20 40]
Ich habe mal nach diesen beiden Zeilen gegoogelt und finde dazu (ohne das vertieft zu haben) haufenweise Störungsmeldungen mit diesem NWM
NetworkManager[1283]: <info> (eth0): link disconnected (deferring action for 4 seconds)
NetworkManager[1283]: <info> (eth0): device state change: unavailable -> disconnected (reason 'carrier-changed'
Ich persönlich halte die ganze Situation für ziemlich unübersichtlich. Da werden vom NWM etliche Komponenten "bedient", wo ich immer für möglich halte, dass sich da etwas gegenseitig beharkt.
Code: Alles auswählen
May 14 14:30:05 seneca NetworkManager[1283]: <info> WiFi hardware radio set enabled
May 14 14:30:05 seneca NetworkManager[1283]: <info> WWAN hardware radio set enabled
::::
May 14 14:30:05 seneca NetworkManager[1283]: <info> WiFi enabled by radio killswitch; enabled by state file
May 14 14:30:05 seneca NetworkManager[1283]: <info> WWAN enabled by radio killswitch; enabled by state file
May 14 14:30:05 seneca NetworkManager[1283]: <info> WiMAX enabled by radio killswitch; enabled by state file
Meine Vorgehensweise wäre, zuerst konsequent alles zu deaktivieren, was sich bisher mit dem Handling der Netzwerk-Hardware beschäftigt hat.... einschließlich des Abschaltens des WLAN-Funks. An unseren Dell-Laptop gibts dafür extra Schalter. Und dann jede Komponente nach dem Kaltstart für sich ausgiebig testen, um festzulegen, was definitiv geht oder nicht geht. Und ich würde auch mal gegenprüfen, ob das DHCP-Verhalten bei WIFI anderes ist, wenn eth0 ausgeschaltet bleibt. Das ergibt vielleicht Rückschlüsse, wenn das eine geht, das andere aber nicht. Aber wenn ich das testen würde, dann immer "exklusiv"... das bedeutet: "
alle anderen Komponenten sind ausgeschaltet", damit es nicht zu verwirrendem Störfeuer kommen kann.
BTW, haben wir eigentlich schon mal geprüft, ob du überhaupt die richten Treiber (Kernel-Module) für Deine Hardware geladen hast?