Laufwerk vor fstab
Laufwerk vor fstab
Hallo,
ich habe ein Problem mit einemUSB-Stick, ist komplett auf RO.
Ich habe eine Datei entdeckt da gibts ein Verzeichnis target und das Laufwerk sdb.
In dem Verzeichnis gibts eine Datei RO. In der Datei steht eine 1, also RO eingeschaltet. Ich kann dieDatei nicht löschen oder eine 0 reinschreiben.
Ich habe öfters schon gemerkt das in irgendeiner Datei beim booten die Laufwerke initialisiert werden. Ich habe aber diese Datei die vor der fstab genutzt wird noch nicht gefunden. Vielleicht ist es eine conf oder rc Datei.
Ich will versuchen den gesperrten Stick zu formatieren. Welche Datei ist ür die Laufwerke zuständig??
Danke
ich habe ein Problem mit einemUSB-Stick, ist komplett auf RO.
Ich habe eine Datei entdeckt da gibts ein Verzeichnis target und das Laufwerk sdb.
In dem Verzeichnis gibts eine Datei RO. In der Datei steht eine 1, also RO eingeschaltet. Ich kann dieDatei nicht löschen oder eine 0 reinschreiben.
Ich habe öfters schon gemerkt das in irgendeiner Datei beim booten die Laufwerke initialisiert werden. Ich habe aber diese Datei die vor der fstab genutzt wird noch nicht gefunden. Vielleicht ist es eine conf oder rc Datei.
Ich will versuchen den gesperrten Stick zu formatieren. Welche Datei ist ür die Laufwerke zuständig??
Danke
Raspberry Pi 3 B (seit Feb. 2019)
Laufzettel - Schritte zum Ziel
Laufzettel - Schritte zum Ziel
Re: Laufwerk vor fstab
Das ist unverständlich. Was für eine Datei ist das denn genau? Und wie wurde der Stick gemountet, automatisch oder manuell?logoft hat geschrieben:Ich habe eine Datei entdeckt da gibts ein Verzeichnis target und das Laufwerk sdb.
Hilfreich wären auch die Debian-Version und welchen Desktop du verwendest (KDE, GNOME, XCFE, ...).
Re: Laufwerk vor fstab
Weniger blumige Beschreibungen, mehr konkrete Fakten würden zum Verständnis beitragen. Etwa die betreffenden Einträge im Log, oder auch die Fehlermeldung beim Versuch des Formatierens.
However: auf Hardwareebene kümmert sich udev auch um USB-Sticks.
However: auf Hardwareebene kümmert sich udev auch um USB-Sticks.
Re: Laufwerk vor fstab
Wie wärs denn den Stick einfach mal zu unmounten und dann per Hand neu mounten? Falls er wegen eines Hardware/Filesystemfehlers RO gemountet wurde, solltest Du entsprechende Rückmeldung bekommen, bzw in dmesg was hilfreiches finden.
Re: Laufwerk vor fstab
Ist das derselbe USB-Stick wie hier?
viewtopic.php?f=15&t=160394
viewtopic.php?f=15&t=160394
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
Re: Laufwerk vor fstab
Ich will eigentlich hier nicht zu vielmachen, weil das Thema läuft schon. Ich wollte nur wissen was vor der fstab für eine Datei gelesen wird wo Laufwerke geladen werden.CH777 hat geschrieben:Das ist unverständlich. Was für eine Datei ist das denn genau? Und wie wurde der Stick gemountet, automatisch oder manuell?logoft hat geschrieben:Ich habe eine Datei entdeckt da gibts ein Verzeichnis target und das Laufwerk sdb.
Hilfreich wären auch die Debian-Version und welchen Desktop du verwendest (KDE, GNOME, XCFE, ...).
In de ro Datei steht nur eine 1. Es scheint eine Art Registry für Linux zu sein.
Ganz unten sieht man,der Stick wird beim Einstöpseln gleich auf RO gesetzt, Automatisch. Mir geht esdarum zu erfahren was vor der fstab kommt oder wo bestimmt wird wie ein Gerät gemountet wird.
Raspberry Pi 3 B (seit Feb. 2019)
Laufzettel - Schritte zum Ziel
Laufzettel - Schritte zum Ziel
Re: Laufwerk vor fstab
Ich habe das Thema schon an anderer Stelle laufen. Mir geht es darum zu erfahren welche Dateien die Systemerkennung beeinflussen. Vielleicht kann ich eine Datei beeinflussen und somit mein ro Stick freimachen. Ich kann ihn dann vielleicht formatieren und Ruhe ist. Ich wollte nur nicht alles in ein Thema setzen, weil es dann 25 Seiten umfasst und das Thema dann geschlossen werden könnte vom Moderator wegen Unübersichtlichkeit. Habe ich in andeen Foren öfters erlebt.niemand hat geschrieben:Weniger blumige Beschreibungen, mehr konkrete Fakten würden zum Verständnis beitragen. Etwa die betreffenden Einträge im Log, oder auch die Fehlermeldung beim Versuch des Formatierens.
However: auf Hardwareebene kümmert sich udev auch um USB-Sticks.
Raspberry Pi 3 B (seit Feb. 2019)
Laufzettel - Schritte zum Ziel
Laufzettel - Schritte zum Ziel
Re: Laufwerk vor fstab
Ja und ich will wissen was vor der fstab für Dateien die Hardware beeinlussen. Damit könnte ich dann beimanderen Thema weiter machen.NAB hat geschrieben:Ist das derselbe USB-Stick wie hier?
viewtopic.php?f=15&t=160394
Mir geht es darum das ich nicht 150 Sticks kaufen will nur um BSD nutzen zu können. Bisher konnte ich bei Debian Sticks ein und ausstöpseln wie ich wollte.Ich konnte den Rechner ausmachen mit dem Hauptschalter. Debian ist extrem widerstandsfähig. Ich will nur weg von Windows. Windows 7 hatte ich kurz, davor nur immer XP. Ich will ein oder 2 Systeme nutzen um sie etwa 10 Jahre zu nutzen.
ArchLinux hatte mir wegen Pacman nicht gefallen, er akualisiert sich nicht, wenn er 7 Jahre alt ist. Ich muß also die ganze Installation wegwerfen, wenn ich die Updates versäumte.
FreeBSD macht nichts mit dem Wlan,muß man selber einrichten. PCBSD hat alles vorgefertigt, dabei lernt man nichts. OpenBSD fragt nach dem wlan bei der Installation und es funktioniert. OpenBSD schreibt sich auf die Fahne sauber programmiert zu sein, somit denke ich das man damit Ruhe vor Überraschungen haben müßte. Und nun ist der ganze Stick gesperrt worden. Ich weiß nicht wie das ging. Ich denke es gibt das Schalterchen außen und es wird ein Schalter geben in den Schaltkreisen. Meine Hoffnung ist das man den per Software betätigen kann.
Meine Vermutung ist das man etwas ändern kann, wie als wenn man Dateien wieder als ungelöscht makieren kann. Mit hdparm sehe ich es, aber ohne Wirkung.
mfg
Raspberry Pi 3 B (seit Feb. 2019)
Laufzettel - Schritte zum Ziel
Laufzettel - Schritte zum Ziel
Re: Laufwerk vor fstab
Wenn diese Datei beschreibbar ist kannst du einfach 0 hineinschreiben
aber ich würde einmal vermuten, dass diese Datei nicht beschreibbar ist.
Nach dem Einstecken sorgt udev dafür, dass der Treiber geladen wird und ich vermute, dass der Treiber dann lediglich bemerkt, dass ein Schreibschutz besteht und stellt diese Information über das sysfs (/sys) bereit. Da ist bestimmt nichts was unter Linux den Stick vorsätzlich sperren würde.
Ich kann mir nur zwei Ursachen vorstellen, entweder der Stick ist am Ende seiner Lebensdauer angekommen und sorgt so dafür, dass der Speicherinhalt noch eine Zeit lang wenigstens lesbar bleibt (hatte ich schon bei mehreren Sticks) oder der Stick hat tatsächlich irgendeine ominöse Schreibschutzfunktion.
Im letzteren Fall wird es denke ich unter Umständen schwierig den Schutz auszuschalten, denn ein Tool dafür wird der Hersteller wahrscheinlich nur für Windows anbieten. Es könnte eventuell helfen zu wissen was für dein Stick es ist.
Bin nämlich gerade darauf gestossen, dass es von einigen Herstellern sogar ein Recovery-Tool gibt (natürlich nur für Windows), das den Stick bei ähnlichen Problemen manchmal wieder instand setzen kann.
Hast du die Möglichkeit zu versuchen den Stick unter Mac OS X oder Windows zu partitionieren/formatieren?
Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass du 150 Sticks ausprobieren musst, um einen nicht schreibgeschützten zu erwischen
Kein oder zumindest kaum ein normaler Stick hat einen Schreibschutz, tatsächlich finde ich auf den bekannten Preisvergleichsplatformen von insgesamt knapp 3000 Modellen genau 5 bei denen so ein Feature beworben wird und die sind gemessen an der Kapazität unangemessen teuer...
Code: Alles auswählen
# echo 0 > /sys/devices/…usw…/sdb/ro
Nach dem Einstecken sorgt udev dafür, dass der Treiber geladen wird und ich vermute, dass der Treiber dann lediglich bemerkt, dass ein Schreibschutz besteht und stellt diese Information über das sysfs (/sys) bereit. Da ist bestimmt nichts was unter Linux den Stick vorsätzlich sperren würde.
Ich kann mir nur zwei Ursachen vorstellen, entweder der Stick ist am Ende seiner Lebensdauer angekommen und sorgt so dafür, dass der Speicherinhalt noch eine Zeit lang wenigstens lesbar bleibt (hatte ich schon bei mehreren Sticks) oder der Stick hat tatsächlich irgendeine ominöse Schreibschutzfunktion.
Im letzteren Fall wird es denke ich unter Umständen schwierig den Schutz auszuschalten, denn ein Tool dafür wird der Hersteller wahrscheinlich nur für Windows anbieten. Es könnte eventuell helfen zu wissen was für dein Stick es ist.
Bin nämlich gerade darauf gestossen, dass es von einigen Herstellern sogar ein Recovery-Tool gibt (natürlich nur für Windows), das den Stick bei ähnlichen Problemen manchmal wieder instand setzen kann.
Hast du die Möglichkeit zu versuchen den Stick unter Mac OS X oder Windows zu partitionieren/formatieren?
Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass du 150 Sticks ausprobieren musst, um einen nicht schreibgeschützten zu erwischen
Kein oder zumindest kaum ein normaler Stick hat einen Schreibschutz, tatsächlich finde ich auf den bekannten Preisvergleichsplatformen von insgesamt knapp 3000 Modellen genau 5 bei denen so ein Feature beworben wird und die sind gemessen an der Kapazität unangemessen teuer...
Re: Laufwerk vor fstab
Hallo,
ich meinte mit 150 Stick kaufen das so, daß ich nicht jedesmal wenn einer wieder gesperrt wurde ich einen neuen nutze. Also 149 gesperrt werden.
Den Stick habe ich etwa 10 mal gebootet. Der ist bestimmt nicht alt.
Und die RO Datei kann ich nicht verändern.
Das mit udev werde ich mir mal ansehen.
Viele meinen das bei einigen Sticks eine Chipkarte eingelötet ist und die Karte Kontakte verlieren kann. Sie meinen das passiert beim Transport. Aber mir ist der Stick nie runtergefallen.
Ich werde mir noch einen Stick kaufen. Wenn mir das nochmal passiert ist BSD für mich Geschichte. Ich verstehe nicht wie man glauben kann Daten wären sicher, wenn man den ganzen Stick sperrt? Es gibt genug denen ist das gleiche passiert und es gab kaum Lösungen. Einer fand den Schalter am Stick und ein anderer hat die Windows-Registry ergänzt. Ich finde es aber immer blöd das man ein 2.oder 3. System brauchen muß um Fehler zu beseitigen. Ein Betriebsystem muß eigenständig nutzbar sein.
Ich schreibe mit Linux 8. Mir gefiel Gnom3 nicht, Mit den Bilderchen völlig Schrecklich. Ich will noch tiny testen, es gefiel mir bei Q4OS sehr gut. Sieht wie winXP aus. Ich überlege mir auch Apple zu kaufen, dann hätte ich Ruhe,Hauptsache weg von Windows. Den Update-Zwang mache ich nicht mit und das Kleinweich mein Rechner nutzen kann finde ich ne Frechheit.
ich meinte mit 150 Stick kaufen das so, daß ich nicht jedesmal wenn einer wieder gesperrt wurde ich einen neuen nutze. Also 149 gesperrt werden.
Den Stick habe ich etwa 10 mal gebootet. Der ist bestimmt nicht alt.
Und die RO Datei kann ich nicht verändern.
Das mit udev werde ich mir mal ansehen.
Viele meinen das bei einigen Sticks eine Chipkarte eingelötet ist und die Karte Kontakte verlieren kann. Sie meinen das passiert beim Transport. Aber mir ist der Stick nie runtergefallen.
Ich werde mir noch einen Stick kaufen. Wenn mir das nochmal passiert ist BSD für mich Geschichte. Ich verstehe nicht wie man glauben kann Daten wären sicher, wenn man den ganzen Stick sperrt? Es gibt genug denen ist das gleiche passiert und es gab kaum Lösungen. Einer fand den Schalter am Stick und ein anderer hat die Windows-Registry ergänzt. Ich finde es aber immer blöd das man ein 2.oder 3. System brauchen muß um Fehler zu beseitigen. Ein Betriebsystem muß eigenständig nutzbar sein.
Ich schreibe mit Linux 8. Mir gefiel Gnom3 nicht, Mit den Bilderchen völlig Schrecklich. Ich will noch tiny testen, es gefiel mir bei Q4OS sehr gut. Sieht wie winXP aus. Ich überlege mir auch Apple zu kaufen, dann hätte ich Ruhe,Hauptsache weg von Windows. Den Update-Zwang mache ich nicht mit und das Kleinweich mein Rechner nutzen kann finde ich ne Frechheit.
Raspberry Pi 3 B (seit Feb. 2019)
Laufzettel - Schritte zum Ziel
Laufzettel - Schritte zum Ziel
Re: Laufwerk vor fstab
Was ist nun mit den Logs? Und mit den Fehlermeldungen beim Versuch, zu formatieren? Ob das FS nun ro eingehängt wird (was gerne passiert, wenn „fremde“ FS [FAT, NTFS] sich auf ’nem Stick befinden, der ohne umount abgezogen wurde – dann ist’s FS als unsauber markiert und wird das nächste Mal ro gemountet. Das steht dann auch so im Log) oder nicht, ist für den Fall komplett unerheblich – und damit auch ist’s auch die fstab oder das, was irgendwelche Automounter produzieren. /sys/ ist keine Registry, btw. – es ist ein virtuelles FS, dessen Inhalte dynamisch erzeugt werden.
Und würde es dir was ausmachen, Text als Text zu posten? Gibt auch heutzutage noch Leute, die mit dem Traffic etwas haushalten müssen, und da sind knapp 40kB für nicht mal 100B relevanter Information unschön.
OT: es gibt kein „Linux 8“, und wie der Desktop aussieht, ist auch nur sehr oberflächlich von der verwendeten Distri abhängig – namentlich von deren Vorkonfiguration (die man selbstredend den eigenen Bedürfnissen nach ändern kann – bei allen Distris).
Edit:
Und würde es dir was ausmachen, Text als Text zu posten? Gibt auch heutzutage noch Leute, die mit dem Traffic etwas haushalten müssen, und da sind knapp 40kB für nicht mal 100B relevanter Information unschön.
OT: es gibt kein „Linux 8“, und wie der Desktop aussieht, ist auch nur sehr oberflächlich von der verwendeten Distri abhängig – namentlich von deren Vorkonfiguration (die man selbstredend den eigenen Bedürfnissen nach ändern kann – bei allen Distris).
Edit:
… und du wunderst dich, wenn es zu solchen Fehlern/Problemen kommt? Jedes beschreibbare FS kann kaputtgehen, wenn man es so behandelt. Ob es nun von Debian, Arch, Buntu, IrgendeinOS oder was anderem genutzt wird, spielt dabei keine Rolle. Und gerade auch Flash-Speicher können hardwareseitig kaputtgehen, wenn man sie während laufender Schreiboperationen abzieht.Bisher konnte ich bei Debian Sticks ein und ausstöpseln wie ich wollte.Ich konnte den Rechner ausmachen mit dem Hauptschalter.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Laufwerk vor fstab
Und nicht nur der , das kann auch mit anderer Hardware passieren. Und dem Rechner selbst.niemand hat geschrieben:Und gerade auch Flash-Speicher können hardwareseitig kaputtgehen, wenn man sie während laufender Schreiboperationen abzieht.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Laufwerk vor fstab
Debian 8 alias Jessie ist erschienen - samt Systemd. (Bild: Screenshot Golem.de)
Google is voll davon.
Und es gibt so viele log Datien, welche wäre die beste davon?
Google is voll davon.
Und es gibt so viele log Datien, welche wäre die beste davon?
Raspberry Pi 3 B (seit Feb. 2019)
Laufzettel - Schritte zum Ziel
Laufzettel - Schritte zum Ziel
Re: Laufwerk vor fstab
Mir ist realativ egal ob man ein Stick abziehen kann oder nicht. Ein Stick ist dafür gedacht einfach abgezogen zu werden. Wenn es zu Problemen führt mache ich es zukünftig eben nicht mehr. Es kann aber nicht sein das ein ganzer Stick gesperrt wird. Das mußwieder rückgänig gemacht werden können und dann wird der Stick eben nicht mehr abgezogen. Es muß aber ein Hinweis erscheinen wer sowas gemacht hat.
Mir geht es darum ein System vielleicht 5 Jahre aufgebaut zu haben und plötzlich geht nichts mehr.
-----------------sfdisk
root@trag:~# sfdisk /dev/sdc
/dev/sdc: Das Dateisystem ist nur lesbar
sfdisk: cannot open /dev/sdc read-write
root@trag:~#
--------------------------
************************ da ist SUN drauf, irgendwo steht dann auch BSD
root@trag:~# fsck.ext4dev -n /dev/sdc
e2fsck 1.42.5 (29-Jul-2012)
ext2fs_open2: Ungültige magische Zahl im Superblock
fsck.ext4dev: Superblock ungültig versuche es mit Backup-Blöcken...
fsck.ext4dev: Ungültige magische Zahl im Superblock beim Versuch, /dev/sdc zu öffnen
SuperBlock ist unlesbar bzw. beschreibt kein gültiges ext2
Dateisystem. Wenn Gerät gültig ist und ein ext2
Dateisystem (kein swap oder ufs usw.) enthält, dann ist der SuperBlock
beschädigt, und sie könnten e2fsck mit einem anderen SuperBlock:
e2fsck -b 8193 <Gerät>
*************************************
++++++++++++++++++++++++++++Hier stehts Filesystem sun-UFS
GNU cfdisk 1.2.4
Verbatim STORE N GO
Disk: /dev/sdc Disk type: msdos Size: 32262586367B, 32263MB
Heads: 255 Sectors per track: 63 Cylinders: 3922
Number Flags Part Type Filesystem Label Size
------------------------------------------------------------------------------
Pri/Ext Free space 0.00MB
4 Bootable Primary sun-ufs 32260MB
++++++++++++++++++++++++++++++
mfg
Mir geht es darum ein System vielleicht 5 Jahre aufgebaut zu haben und plötzlich geht nichts mehr.
-----------------sfdisk
root@trag:~# sfdisk /dev/sdc
/dev/sdc: Das Dateisystem ist nur lesbar
sfdisk: cannot open /dev/sdc read-write
root@trag:~#
--------------------------
************************ da ist SUN drauf, irgendwo steht dann auch BSD
root@trag:~# fsck.ext4dev -n /dev/sdc
e2fsck 1.42.5 (29-Jul-2012)
ext2fs_open2: Ungültige magische Zahl im Superblock
fsck.ext4dev: Superblock ungültig versuche es mit Backup-Blöcken...
fsck.ext4dev: Ungültige magische Zahl im Superblock beim Versuch, /dev/sdc zu öffnen
SuperBlock ist unlesbar bzw. beschreibt kein gültiges ext2
Dateisystem. Wenn Gerät gültig ist und ein ext2
Dateisystem (kein swap oder ufs usw.) enthält, dann ist der SuperBlock
beschädigt, und sie könnten e2fsck mit einem anderen SuperBlock:
e2fsck -b 8193 <Gerät>
*************************************
++++++++++++++++++++++++++++Hier stehts Filesystem sun-UFS
GNU cfdisk 1.2.4
Verbatim STORE N GO
Disk: /dev/sdc Disk type: msdos Size: 32262586367B, 32263MB
Heads: 255 Sectors per track: 63 Cylinders: 3922
Number Flags Part Type Filesystem Label Size
------------------------------------------------------------------------------
Pri/Ext Free space 0.00MB
4 Bootable Primary sun-ufs 32260MB
++++++++++++++++++++++++++++++
mfg
Raspberry Pi 3 B (seit Feb. 2019)
Laufzettel - Schritte zum Ziel
Laufzettel - Schritte zum Ziel
Re: Laufwerk vor fstab
++++++++++++++++++Messages.log
May 7 23:41:56 trag kernel: [ 8.378819] tg3 0000:03:00.0: eth0: Link is down
May 7 23:41:57 trag kernel: [ 8.912329] input: ACPI Virtual Keyboard Device as /devices/virtual/input/input14
May 7 23:41:58 trag kernel: [ 10.353737] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlan0: link becomes ready
May 7 23:42:32 trag kernel: [ 44.123693] fuse init (API version 7.17)
May 7 23:42:33 trag kernel: [ 45.595772] You didn't specify the type of your ufs filesystem
May 7 23:42:33 trag kernel: [ 45.595775]
May 7 23:42:33 trag kernel: [ 45.595775] mount -t ufs -o ufstype=sun|sunx86|44bsd|ufs2|5xbsd|old|hp|nextstep|nextstep-cd|openstep ...
May 7 23:42:33 trag kernel: [ 45.595777]
May 7 23:42:33 trag kernel: [ 45.595777] >>>WARNING<<< Wrong ufstype may corrupt your filesystem, default is ufstype=old
May 7 23:42:33 trag kernel: [ 45.600662] ufs_read_super: fs is active
May 8 07:51:14 trag rsyslogd: [origin software="rsyslogd" swVersion="5.8.11" x-pid="2122" x-info="http://www.rsyslog.com"] rsyslogd was HUPed
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
In der Sys.log steht nur was über wlan0 drin.
May 7 23:41:56 trag kernel: [ 8.378819] tg3 0000:03:00.0: eth0: Link is down
May 7 23:41:57 trag kernel: [ 8.912329] input: ACPI Virtual Keyboard Device as /devices/virtual/input/input14
May 7 23:41:58 trag kernel: [ 10.353737] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlan0: link becomes ready
May 7 23:42:32 trag kernel: [ 44.123693] fuse init (API version 7.17)
May 7 23:42:33 trag kernel: [ 45.595772] You didn't specify the type of your ufs filesystem
May 7 23:42:33 trag kernel: [ 45.595775]
May 7 23:42:33 trag kernel: [ 45.595775] mount -t ufs -o ufstype=sun|sunx86|44bsd|ufs2|5xbsd|old|hp|nextstep|nextstep-cd|openstep ...
May 7 23:42:33 trag kernel: [ 45.595777]
May 7 23:42:33 trag kernel: [ 45.595777] >>>WARNING<<< Wrong ufstype may corrupt your filesystem, default is ufstype=old
May 7 23:42:33 trag kernel: [ 45.600662] ufs_read_super: fs is active
May 8 07:51:14 trag rsyslogd: [origin software="rsyslogd" swVersion="5.8.11" x-pid="2122" x-info="http://www.rsyslog.com"] rsyslogd was HUPed
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
In der Sys.log steht nur was über wlan0 drin.
Raspberry Pi 3 B (seit Feb. 2019)
Laufzettel - Schritte zum Ziel
Laufzettel - Schritte zum Ziel
Re: Laufwerk vor fstab
gnome
root@trag:~# gnome-shell --version
GNOME Shell 3.4.2
root@trag:~#
root@trag:~# gnome-shell --version
GNOME Shell 3.4.2
root@trag:~#
Raspberry Pi 3 B (seit Feb. 2019)
Laufzettel - Schritte zum Ziel
Laufzettel - Schritte zum Ziel
Re: Laufwerk vor fstab
logoft, hast du dir mal CentOS angeguckt? Da kommt das noch am ehesten hin mit deinen sieben Jahren.
Und egal, welches Betriebssystem du wählst ... wenn du es auf einen USB-Stick installierst, hält es nicht mal ein Jahr.
Und egal, welches Betriebssystem du wählst ... wenn du es auf einen USB-Stick installierst, hält es nicht mal ein Jahr.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
Re: Laufwerk vor fstab
########## df
root@trag:~# df
Dateisystem 1K-Blöcke Benutzt Verfügbar Verw% Eingehängt auf
rootfs 54926588 44641668 8527124 84% /
udev 10240 0 10240 0% /dev
tmpfs 400556 504 400052 1% /run
/dev/disk/by-uuid/29a25264-4f85-4294-ba53-35273533590d 54926588 44641668 8527124 84% /
tmpfs 5120 0 5120 0% /run/lock
tmpfs 801100 3424 797676 1% /run/shm
/dev/sr0 8330 8330 0 100% /media/Partition Logic 0.77
/dev/sdd1 15647752 2737024 12910728 18% /media/Hexen-Film
/dev/sdc4 1028878 60712 916726 7% /media/disk
root@trag:~# df /dev/sdc4
Dateisystem 1K-Blöcke Benutzt Verfügbar Verw% Eingehängt auf
/dev/sdc4 1028878 60712 916726 7% /media/disk
root@trag:~#
#####################
root@trag:~# df
Dateisystem 1K-Blöcke Benutzt Verfügbar Verw% Eingehängt auf
rootfs 54926588 44641668 8527124 84% /
udev 10240 0 10240 0% /dev
tmpfs 400556 504 400052 1% /run
/dev/disk/by-uuid/29a25264-4f85-4294-ba53-35273533590d 54926588 44641668 8527124 84% /
tmpfs 5120 0 5120 0% /run/lock
tmpfs 801100 3424 797676 1% /run/shm
/dev/sr0 8330 8330 0 100% /media/Partition Logic 0.77
/dev/sdd1 15647752 2737024 12910728 18% /media/Hexen-Film
/dev/sdc4 1028878 60712 916726 7% /media/disk
root@trag:~# df /dev/sdc4
Dateisystem 1K-Blöcke Benutzt Verfügbar Verw% Eingehängt auf
/dev/sdc4 1028878 60712 916726 7% /media/disk
root@trag:~#
#####################
Raspberry Pi 3 B (seit Feb. 2019)
Laufzettel - Schritte zum Ziel
Laufzettel - Schritte zum Ziel
Re: Laufwerk vor fstab
######### formatieren
root@trag:~# mkfs.ext3 /dev/sdc4
mke2fs 1.42.5 (29-Jul-2012)
/dev/sdc4: Das Dateisystem ist nur lesbar beim Erstellen des Superblocks
######################
************************************ parted
root@trag:~# parted /dev/sdc4
Warning: Unable to open /dev/sdc4 read-write (Das Dateisystem ist nur lesbar). /dev/sdc4 has been opened read-only.
Warning: Unable to open /dev/sdc4 read-write (Das Dateisystem ist nur lesbar). /dev/sdc4 has been opened read-only.
GNU Parted 2.3
Using /dev/sdc4
Welcome to GNU Parted! Type 'help' to view a list of commands.
(parted) help
align-check TYPE N check partition N for TYPE(min|opt) alignment
check NUMBER do a simple check on the file system
cp [FROM-DEVICE] FROM-NUMBER TO-NUMBER copy file system to another partition
help [COMMAND] print general help, or help on COMMAND
mklabel,mktable LABEL-TYPE create a new disklabel (partition table)
mkfs NUMBER FS-TYPE make a FS-TYPE file system on partition NUMBER
mkpart PART-TYPE [FS-TYPE] START END make a partition
mkpartfs PART-TYPE FS-TYPE START END make a partition with a file system
move NUMBER START END move partition NUMBER
name NUMBER NAME name partition NUMBER as NAME
print [devices|free|list,all|NUMBER] display the partition table, available devices, free space, all found partitions, or a particular partition
quit exit program
rescue START END rescue a lost partition near START and END
resize NUMBER START END resize partition NUMBER and its file system
rm NUMBER delete partition NUMBER
select DEVICE choose the device to edit
set NUMBER FLAG STATE change the FLAG on partition NUMBER
toggle [NUMBER [FLAG]] toggle the state of FLAG on partition NUMBER
unit UNIT set the default unit to UNIT
version display the version number and copyright information of GNU Parted
********************************************
&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&& parted
root@trag:~# parted /dev/sdc4
Warning: Unable to open /dev/sdc4 read-write (Das Dateisystem ist nur lesbar). /dev/sdc4 has been opened read-only.
Warning: Unable to open /dev/sdc4 read-write (Das Dateisystem ist nur lesbar). /dev/sdc4 has been opened read-only.
GNU Parted 2.3
Using /dev/sdc4
Welcome to GNU Parted! Type 'help' to view a list of commands.
(parted) mklabel test
parted: invalid token: test
New disk label type? yes
parted: invalid token: yes
New disk label type?
New disk label type? gpt
Warning: The existing disk label on /dev/sdc4 will be destroyed and all data on this disk will be lost. Do you want to continue?
Yes/No? Yes
Error: Can't write to /dev/sdc4, because it is opened read-only.
Ignore/Cancel? Ignore
Error: Can't write to /dev/sdc4, because it is opened read-only.
Ignore/Cancel?
&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&
root@trag:~# mkfs.ext3 /dev/sdc4
mke2fs 1.42.5 (29-Jul-2012)
/dev/sdc4: Das Dateisystem ist nur lesbar beim Erstellen des Superblocks
######################
************************************ parted
root@trag:~# parted /dev/sdc4
Warning: Unable to open /dev/sdc4 read-write (Das Dateisystem ist nur lesbar). /dev/sdc4 has been opened read-only.
Warning: Unable to open /dev/sdc4 read-write (Das Dateisystem ist nur lesbar). /dev/sdc4 has been opened read-only.
GNU Parted 2.3
Using /dev/sdc4
Welcome to GNU Parted! Type 'help' to view a list of commands.
(parted) help
align-check TYPE N check partition N for TYPE(min|opt) alignment
check NUMBER do a simple check on the file system
cp [FROM-DEVICE] FROM-NUMBER TO-NUMBER copy file system to another partition
help [COMMAND] print general help, or help on COMMAND
mklabel,mktable LABEL-TYPE create a new disklabel (partition table)
mkfs NUMBER FS-TYPE make a FS-TYPE file system on partition NUMBER
mkpart PART-TYPE [FS-TYPE] START END make a partition
mkpartfs PART-TYPE FS-TYPE START END make a partition with a file system
move NUMBER START END move partition NUMBER
name NUMBER NAME name partition NUMBER as NAME
print [devices|free|list,all|NUMBER] display the partition table, available devices, free space, all found partitions, or a particular partition
quit exit program
rescue START END rescue a lost partition near START and END
resize NUMBER START END resize partition NUMBER and its file system
rm NUMBER delete partition NUMBER
select DEVICE choose the device to edit
set NUMBER FLAG STATE change the FLAG on partition NUMBER
toggle [NUMBER [FLAG]] toggle the state of FLAG on partition NUMBER
unit UNIT set the default unit to UNIT
version display the version number and copyright information of GNU Parted
********************************************
&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&& parted
root@trag:~# parted /dev/sdc4
Warning: Unable to open /dev/sdc4 read-write (Das Dateisystem ist nur lesbar). /dev/sdc4 has been opened read-only.
Warning: Unable to open /dev/sdc4 read-write (Das Dateisystem ist nur lesbar). /dev/sdc4 has been opened read-only.
GNU Parted 2.3
Using /dev/sdc4
Welcome to GNU Parted! Type 'help' to view a list of commands.
(parted) mklabel test
parted: invalid token: test
New disk label type? yes
parted: invalid token: yes
New disk label type?
New disk label type? gpt
Warning: The existing disk label on /dev/sdc4 will be destroyed and all data on this disk will be lost. Do you want to continue?
Yes/No? Yes
Error: Can't write to /dev/sdc4, because it is opened read-only.
Ignore/Cancel? Ignore
Error: Can't write to /dev/sdc4, because it is opened read-only.
Ignore/Cancel?
&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&
Raspberry Pi 3 B (seit Feb. 2019)
Laufzettel - Schritte zum Ziel
Laufzettel - Schritte zum Ziel
Re: Laufwerk vor fstab
Formatieren geht nicht.
root@trag:~# mkfs -t ext4 /dev/sdc4
mke2fs 1.42.5 (29-Jul-2012)
/dev/sdc4: Das Dateisystem ist nur lesbar beim Erstellen des Superblocks
root@trag:~# mkfs -t ext4 /dev/sdc4
mke2fs 1.42.5 (29-Jul-2012)
/dev/sdc4: Das Dateisystem ist nur lesbar beim Erstellen des Superblocks
Raspberry Pi 3 B (seit Feb. 2019)
Laufzettel - Schritte zum Ziel
Laufzettel - Schritte zum Ziel
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Laufwerk vor fstab
Ist er nicht, zumindest bei laufenden Schreiboperationen. Und da warnt selbst Winziglweich vor. Man soll einen Stick oder was auch immer erst unmounten und dann kann man ihn sicher entfernen. Das kann man übrigens ganz leicht selbst ausprobieren. Während eines Schreivorgangs den Stick mal unmounten, macht man das auf einer Konsole , meldet sich der Prompt erst nach einer Weile zurück.logoft hat geschrieben:Mir ist realativ egal ob man ein Stick abziehen kann oder nicht. Ein Stick ist dafür gedacht einfach abgezogen zu werden. Wenn es zu Problemen führt mache ich es zukünftig eben nicht mehr. Es kann aber nicht sein das ein ganzer Stick gesperrt wird. Das mußwieder rückgänig gemacht werden können und dann wird der Stick eben nicht mehr abgezogen. Es muß aber ein Hinweis erscheinen wer sowas gemacht hat.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Laufwerk vor fstab
Geht grafisch genausogut, zumindest, wenn man zum Aushängen xfe mit einer traditionell erstelllten fstab verendet. Können das händische Aushängen heutzutage eigentlich noch neu zu Linux stoßende Leute?KBDCALLS hat geschrieben: Während eines Schreivorgangs den Stick mal unmounten, macht man das auf einer Konsole , meldet sich der Prompt erst nach einer Weile zurück.
Grüße, Günther
Re: Laufwerk vor fstab
Nicht „wird gesperrt“, sondern „geht kaputt“. Wie auch immer: hast du das FS vor deinem Formatierungsversuch auch ausgehängt? Notfalls auch mal mit (c)fdisk eine neue Partitionierung drüberbügeln (und als Ziel keine Partition angeben, wie du’s oben bei parted gemacht hast [sdc4], sondern das Device selbst [in dem Fall sdc]). Wenn das sich beim Schreiben der Tabelle auch über einen nurlesbaren Datenträger beschwert, kann man den Stick wohl gepflegt dem Recycling zuführen – dann hast du ihm mit deiner Behandlung die Funktionalität dauerhaft abgewöhnt, aka: ihn kaputtgemacht.Es kann aber nicht sein das ein ganzer Stick gesperrt wird. Das mußwieder rückgänig gemacht werden können und dann wird der Stick eben nicht mehr abgezogen.
Re: Laufwerk vor fstab
Dass der Stick kaputt ist, wurde schon hier:
viewtopic.php?f=15&t=160394
und hier:
http://www.unixboard.de/threads/usb-sti ... rrt.58713/
festgestellt.
logoft ist nur der Meinung, er sei noch nicht kaputt genug und müsse sich irgendwie wieder beschreibbar schalten lassen.
viewtopic.php?f=15&t=160394
und hier:
http://www.unixboard.de/threads/usb-sti ... rrt.58713/
festgestellt.
logoft ist nur der Meinung, er sei noch nicht kaputt genug und müsse sich irgendwie wieder beschreibbar schalten lassen.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
Re: Laufwerk vor fstab
+1 me,too like oder was auch immer.NAB hat geschrieben:Und egal, welches Betriebssystem du wählst ... wenn du es auf einen USB-Stick installierst, hält es nicht mal ein Jahr.
Für solche Einsatzzwecke gibt es so etwas hier: https://www.sandisk.de/home/ssd/extreme-500-ssd
(Nur als Beispiel, gibt es von vielen Herstellern.)
Und welcher Hersteller von USB-Sticks denkt sich so 'ne Schreibsperre aus? Viele, es ist ein IMHO sinnvolles Feature. Wenn die Firmware des USB-Sticks feststellt, daß der Stick nicht mehr für den operativen Betrieb geeignet (sprich: kaputt) ist, wird dies hierdurch dem Gemeinen Anwender mitgeteilt. Weiterhin verbleibt dem Anwender durch diese Maßnahme die Möglichkeit, noch möglichst viele Daten durch Herunterkopieren zu retten, bevor noch mehr Daten auf dem Stick kaputt gehen als ohnehin schon kaputt sind.
Also: Die ewigen Jagdgründe haben deinen USB-Stick als Mitglied aufgenommen. Er ist abgeritten zu seinen Ahnen. Er ist dem Chor der Unsichtbaren beigetreten. Dieses hier ist ein Ex-USB-Stick!
Zuletzt geändert von owl102 am 15.05.2016 15:59:35, insgesamt 2-mal geändert.