[gelöst] Netzwerdrucker verlangt Passwort
[gelöst] Netzwerdrucker verlangt Passwort
Hallo,
ich versuche schon seit einiger Zeit einen Drucker, der unter Windows 7 angeschlossen ist, unter Linux Debian jessie einzurichten.
Die Computer sind am Router über LAN verbunden.
Allerdings finde ich auch den Rechner, an dem der Drucker angeschlossen ist. Nur wenn ich diesen hinzufügen, verlangt er nach einem Passwort. Wie deaktiviere ich die Passwort nachfrage?
Hier meine smb.conf:
pastebin.php?mode=view&s=39288
VG
Debian99
ich versuche schon seit einiger Zeit einen Drucker, der unter Windows 7 angeschlossen ist, unter Linux Debian jessie einzurichten.
Die Computer sind am Router über LAN verbunden.
Allerdings finde ich auch den Rechner, an dem der Drucker angeschlossen ist. Nur wenn ich diesen hinzufügen, verlangt er nach einem Passwort. Wie deaktiviere ich die Passwort nachfrage?
Hier meine smb.conf:
pastebin.php?mode=view&s=39288
VG
Debian99
Zuletzt geändert von Debian99 am 26.06.2016 16:11:18, insgesamt 2-mal geändert.
Betriebssystem: Debian Stretch
Desktopumgebung: KDE
Virtualbox: Debian Stable, Debian Testing, Debian Unstable, Debian Experimental
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Desktopumgebung: KDE
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Virtualbox: Debian Stable, Debian Testing, Debian Unstable, Debian Experimental
Re: Netzwerdrucker verlangt Passwort
Der Drucker ist auch unter Windows 7 freigegeben worden, daran kann es also nicht liegen.
Betriebssystem: Debian Stretch
Desktopumgebung: KDE
Virtualbox: Debian Stable, Debian Testing, Debian Unstable, Debian Experimental
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Desktopumgebung: KDE
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Virtualbox: Debian Stable, Debian Testing, Debian Unstable, Debian Experimental
Re: Netzwerdrucker verlangt Passwort
Wenn der Drucker an einen Rechner angeschlossen ist, ist es kein Netzerkdrucker mehr. Wäre er netzwerkfähig, könnte man ihn über seine IP direkt ansprechen und benötigte kein Windows/SambaAllerdings finde ich auch den Rechner, an dem der Drucker angeschlossen ist.
Grüße, Günther
Re: Netzwerdrucker verlangt Passwort
Bei der Druckereinrichtung wird immer das root-PW verlangt, das ist eine cups-Eigenschaft
die Druckereinrichtung geht am besten über http://localhost:631/
hier können auch Netzwerkdrucker eingerichtet werden.
LG
die Druckereinrichtung geht am besten über http://localhost:631/
hier können auch Netzwerkdrucker eingerichtet werden.
LG
Re: Netzwerdrucker verlangt Passwort
der Drucker ist unter Windows angeschlossen. Ich finde den Rechner an dem der Drucker angeschlossen ist über Samba. Will ich allerdings darauf zugreifen, wird ein Passwort verlangt.
Betriebssystem: Debian Stretch
Desktopumgebung: KDE
Virtualbox: Debian Stable, Debian Testing, Debian Unstable, Debian Experimental
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Desktopumgebung: KDE
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Virtualbox: Debian Stable, Debian Testing, Debian Unstable, Debian Experimental
Re: Netzwerdrucker verlangt Passwort
Du solltest den Threadtitel ändern. Es geht um die Benutzung eines an einem Windows-Rechner angeschlossenen Druckers durch ein Debian-System. Zur Frage, inwieweit der Drucker netzwerkfähig ist, schweigst du dich ja aus.
Apfelmanns 1. Satz könnte vielleicht weiterhelfen
Apfelmanns 1. Satz könnte vielleicht weiterhelfen
Re: Netzwerdrucker verlangt Passwort
Nachtrag
Wenn der Drucker an einem Win-Rechner hängt, kann dieser nur die installierten Druckerspachen und -treiber vom Win-System verstehen.
Um von Linux diesen Drucker zu bedienen, müssen die Druckersprache und entsprechende Druckertreiber auf dem Linuxrechner bekannt sein, dazu gibt es cups.
Eine verständliche Sprache wäre z.B. postscript, die meisten Billigdrucker haben damit aber Schwierigkeiten, da das Betriebsystem (z.B. Win) die Druckersteuerung übernimmt (Beispiel GDI Drucker). Richtige Drucker können im Netz hängen und von allen Systemen bedient werden.
Zur samba-PW-abfrage kann ich nicht weiterhelfen.
LG
Wenn der Drucker an einem Win-Rechner hängt, kann dieser nur die installierten Druckerspachen und -treiber vom Win-System verstehen.
Um von Linux diesen Drucker zu bedienen, müssen die Druckersprache und entsprechende Druckertreiber auf dem Linuxrechner bekannt sein, dazu gibt es cups.
Eine verständliche Sprache wäre z.B. postscript, die meisten Billigdrucker haben damit aber Schwierigkeiten, da das Betriebsystem (z.B. Win) die Druckersteuerung übernimmt (Beispiel GDI Drucker). Richtige Drucker können im Netz hängen und von allen Systemen bedient werden.
Zur samba-PW-abfrage kann ich nicht weiterhelfen.
LG
Re: Netzwerdrucker verlangt Passwort
genau, mir geht es nur darum, wie ich die Passwort abfrage bei Samba deaktiviere.
Der Drucker ist an einem Rechner angeschlossen, der über einen Router mit den anderen Computern verbunden ist.
Der Drucker ist an einem Rechner angeschlossen, der über einen Router mit den anderen Computern verbunden ist.
Betriebssystem: Debian Stretch
Desktopumgebung: KDE
Virtualbox: Debian Stable, Debian Testing, Debian Unstable, Debian Experimental
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Desktopumgebung: KDE
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Virtualbox: Debian Stable, Debian Testing, Debian Unstable, Debian Experimental
Re: Netzwerdrucker verlangt Passwort
Der Router spielt hier erstmal keine Rolle. Du hast einen Drucker, der an einem Windows-System hängt und den willst von Debian aus ran. Sind beide Systeme im selben LAN? Für den Debian-Druck ist standardmäßig
cups zuständig. Jedenfalls hast du keinen Netzwerkdrucker, zumindest hast du ihn nicht als solchen eingerichtet. Willste aber irgendwie nicht verraten, wie das Teil heißt. ![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Re: Netzwerdrucker verlangt Passwort
Also verlangt nicht der Drucker ein Passwort, sondern Windows? Oder wer?
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Netzwerdrucker verlangt Passwort
Cups verlangt ja erst mal ein Passwort , und bei ist debian ist das root Passwort. Und dann kommts doch drauf an was bei Windows und deren Freigaben eingestellt ist. Und Samba richtet sich nach dem was Windows verlangt. Das wäre ja ziemlich fatal wenn das ne Option des Clienten wäre ob er mit oder ohne Passwort Zugriff auf die Freigaben hat.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Netzwerdrucker verlangt Passwort
Nun ja, die Passwortabfrage von cups ist ein Witz, seit es cups gibt. Verlangt wird EIN Passwort, und der User darf raten, WESSEN Passwort cups gerne hätte. Aber du hast insofern recht, dass ich mit dem root-Passwort im Allgemeinen weitergekommen bin. Ob sich die cups-Leute bei dem unbestimmten Artikel etwas gedacht haben und wenn ja, was, weiß ich bis heute nicht. Ist aber auch vielleicht reine Heimtücke der Firma Apple, um Linuxer zu verwirren.KBDCALLS hat geschrieben:Cups verlangt ja erst mal ein Passwort
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Aber zurück zum Thema: Er müsste halt mal feststellen, wer oder was da ein Passwort haben will. Inwieweit er was von cups weiß oder gar damit arbeitet, weiß man ja nicht.
![Crying or Very sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
Grüße, Günther
Re: Netzwerdrucker verlangt Passwort
Was ist denn das hier schon wieder für ein Chaos-Gelaber? Ein Drucker ist nicht "unter" irgendetwas angeschlossen, sondern "an" einen Rechner oder Router.Debian99 hat geschrieben:der Drucker ist unter Windows angeschlossen. Ich finde den Rechner an dem der Drucker angeschlossen ist über Samba. Will ich allerdings darauf zugreifen, wird ein Passwort verlangt.
Bitte drücke dich doch ersteinmal klar und deutlich aus, was das für ein Drucker ist und wie genau er woran angeschlossen ist! Ohne das kann dir sowieso niemand helfen. Aber wie ich sehe, wird mal wieder gerne "in's Blaue hinein" geraten
![Facepalm :facepalm:](./images/smilies/icon_ochmann.gif)
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Re: Netzwerdrucker verlangt Passwort
Also, neuer Versuch:
- Druckertyp: Canon PIXMA MG 6650
- Dieser Drucker ist AN
Windows 7 angeschlossen. Dieser Rechner, auf dem Windows 7 läuft, wird bei mir von Samba auch gefunden. Doch will ich auf diesen Rechner unter Linux zugreifen, wird ein Passwort verlangt.
- Unter Windows 7 ist der Drucker ohne Passwort freigegeben worden.
- Bei meinen vorherigen Linux-Betriebssystem hat das mit Samba auch ohne Passwort funktioniert. Deshalb nehme ich an, das etwas an der Samba Konfiguration nicht stimmt.
Ich hoffe das ist erstmal ausreichend.
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
- Druckertyp: Canon PIXMA MG 6650
- Dieser Drucker ist AN
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
- Unter Windows 7 ist der Drucker ohne Passwort freigegeben worden.
- Bei meinen vorherigen Linux-Betriebssystem hat das mit Samba auch ohne Passwort funktioniert. Deshalb nehme ich an, das etwas an der Samba Konfiguration nicht stimmt.
Ich hoffe das ist erstmal ausreichend.
Betriebssystem: Debian Stretch
Desktopumgebung: KDE
Virtualbox: Debian Stable, Debian Testing, Debian Unstable, Debian Experimental
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Desktopumgebung: KDE
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Virtualbox: Debian Stable, Debian Testing, Debian Unstable, Debian Experimental
Re: Netzwerdrucker verlangt Passwort
Tja, da muss ich passen. Ich habe kein Windows, kenne folglich auch kein samba. Vielleicht sind noch folgende allgemeine Hinweise hilfreich. Es wird wohl einen Unterschied machen, ob du auf den Win-RECHNER oder auf den daran angeschlossenen DRUCKER zugreifen (wahrscheinlich drucken) willst. Das Standarddrucksystem in Debian ist - wie schon gesagt -
cups Ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass du von einem Linux-System ohne ein Linux-Drucksystem via Win-Rechner drucken kannst. Dementsprechend solltest du prüfen, ob cups installiert ist. Aber wie gesagt - Verbindung zu Win-Systemen ist nicht mein Ding. Vielleicht weiß sonstwer was.
Hilfreich könnte auch sein a) welches Linux du "vorher" benutzt hast. Und b) ob du damit auf diesem Drucker und diesem Win-System drucken konntest.
Grüße, Günther
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Hilfreich könnte auch sein a) welches Linux du "vorher" benutzt hast. Und b) ob du damit auf diesem Drucker und diesem Win-System drucken konntest.
Grüße, Günther
Re: Netzwerdrucker verlangt Passwort
Was sagt denn ?
Code: Alles auswählen
testparm
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
Re: Netzwerdrucker verlangt Passwort
http://nopaste.debianforum.de/39291NAB hat geschrieben:Was sagt denn?Code: Alles auswählen
testparm
vorherige Versionen:
Kubuntu, Ubuntu, Mageia, Fedora, Netrunner, Manjaro
Betriebssystem: Debian Stretch
Desktopumgebung: KDE
Virtualbox: Debian Stable, Debian Testing, Debian Unstable, Debian Experimental
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Desktopumgebung: KDE
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Virtualbox: Debian Stable, Debian Testing, Debian Unstable, Debian Experimental
Re: Netzwerdrucker verlangt Passwort
wenn ich den Drucker direkt an den Router anschließe, dann kann ich auf den Drucker zugreifen und Drucken.
Allerdings kann ich weiterhin nicht auf den Drucker zugreifen, wenn er an dem Rechner angeschlossen ist, auf dem Windows 7 läuft.
Allerdings kann ich weiterhin nicht auf den Drucker zugreifen, wenn er an dem Rechner angeschlossen ist, auf dem Windows 7 läuft.
Betriebssystem: Debian Stretch
Desktopumgebung: KDE
Virtualbox: Debian Stable, Debian Testing, Debian Unstable, Debian Experimental
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Desktopumgebung: KDE
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Virtualbox: Debian Stable, Debian Testing, Debian Unstable, Debian Experimental
Re: Netzwerdrucker verlangt Passwort
Es gibt bei WinXP
Software > Windows-Komponenten > Weitere Datei-/Druck-Dienste > Druckdienste für Unix,
unter Win7 wohl entsprechend.
Damit könnte der Drucker wohl per lpd/515 (ipp/631?) angeboten werden.
Software > Windows-Komponenten > Weitere Datei-/Druck-Dienste > Druckdienste für Unix,
unter Win7 wohl entsprechend.
Damit könnte der Drucker wohl per lpd/515 (ipp/631?) angeboten werden.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Netzwerdrucker verlangt Passwort
so:
Nun habe ich allerdings die Lösung für das Passwort gefunden: Statt meinem Benutzernamen habe ich einfach root und mein Benutzerpasswort von Debian verwendet, und auf einmal ging alles
Auf alle Fälle vielen Dank für eure Antworten.![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Ja, das gibt es bei Windows 7 auch. Allerdings waren bei mir keine Funktionen drinnen und laut Internet ist es ein riesiger Aufwand, dies wieder herzustellen.rendegast hat geschrieben:Es gibt bei WinXP
Software > Windows-Komponenten > Weitere Datei-/Druck-Dienste > Druckdienste für Unix,
unter Win7 wohl entsprechend.
Nun habe ich allerdings die Lösung für das Passwort gefunden: Statt meinem Benutzernamen habe ich einfach root und mein Benutzerpasswort von Debian verwendet, und auf einmal ging alles
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Auf alle Fälle vielen Dank für eure Antworten.
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Betriebssystem: Debian Stretch
Desktopumgebung: KDE
Virtualbox: Debian Stable, Debian Testing, Debian Unstable, Debian Experimental
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Desktopumgebung: KDE
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Virtualbox: Debian Stable, Debian Testing, Debian Unstable, Debian Experimental